Hintere Abläufe Panoramadach
Hallo,
ich wollte die Wasserabläufe von oben mal reinigen und durchspülen. Vorne war das kein Problem.
Wie komme ich jedoch an die hinteren Wasserabläufe von oben?
7 Antworten
Eigentlich weniger wenn du unbedingt da dran willst, dann musst du zumindest den Himmel etwas runter ziehen.
Ich habe eine dünne Einziehhilfe genommen.
Vorher ca. außen abgemessen dass ich weiß wie weit ich rein muss.
@k_o_r_n_i
...... und was bringt Ihm die Einziehhilfe wenn er noch nicht mal an die Löchskes kommt
@CorsaGirl2022
Wartungsanleitung im Bild angeschaut?
Mehr gibts dazu Original nicht
Sonst Panoramadach ausbauen
Ähnliche Themen
Zitat:
@everlast43 schrieb am 22. Februar 2023 um 12:18:40 Uhr:
hasr du die einziehilfe von unten oder von oben eingeführt?
Von unten
Wenn du unterm Auto liegst ganz am Rand unter, hinter der Stoßstange. Da sind so Gummitüllen. Am Rahmen nach oben hin. Links und rechts gleich.
Darum habe ich es von außen ca. abgemessen dass ich sicher bis nach oben komme. Es hackt bei den Ecken ein bißchen. Mit Gefühl vor und zurück. Man merkt es wenn man oben ist. Evtl. hört es ein zweiter wenn man oben gegen den Panoramadach Rahmen stößt.
Hallo,
bin neu hier im Touareg-Forum und hänge mich an diesen Beitragsstrang an. Schraube seit Jahrzehnen an meinen Autos.....
Auch bei meinem, jetzt nun 9 Monate habenden T. von 2013 fand ich jetzt Wasser im Kofferraum. Kam zweifelsfrei von oben, Seitenverkleidung unten links und Bodenwanne hatten Wasserspuren auf Oberfläche (Bild1). T hat Panoramadach. Suche ergab einiges zu Panoramadach und Wasser Kofferraum.
Als erstes obere Seitenverkleidung links ab: wie = da: https://www.motor-talk.de/forum/kofferraum-treg-7p-2017-4-zonen-ka-seitliche-verkleidung-entfernen-t7434989.html?highlight=kofferraum%3Bverkleidung#post65278529
Neben den im dortigen Bericht in Bild 2 deutlich sichtbaren Metallklammern sitzt am rechten schrägen Rand in der Mitte zwischen unterer und oberer Metallklammer noch eine Halte-Kunststoffnase (Bild2).
Allerdings hat mein T in dieser oberen Seitenverkleidung fürs Kofferaumrollo eine gebogene Laufschiene eingearbeitet. Und diese hat dort oben noch eine Torxschraube (Bild 3).
Hinter oberer Seitenverkleidung ist u. a. der Ablaufschlauch P-dach am Holm zu sehen. Da alles trocken. Weiter oben links mit Lampe unterm Dachhimmel geschaut. Gesehen, daß Ablaufschlauch gar nicht mehr auf Ablaufrohr P-dach sitzt. Zwischen Ablaufrohr und Schlauch bei meinem T. jetzt ca. 1,5 cm fehlendes Stück (Bild 4).
Danach am Dachhimmel hinten die speziellen Halteklammern (Bild 5) mit Spitzzange gelöst. Danach war zugreifen auf Ablaufschlauch mit Hand möglich; einfaches nachziehen reichte aber nicht. Nachführen des Schlauches von unten erforderlich.
Daher auch untere Seitenverkleidung, aber nur hinten gelöst (2 Metallklammern) sowie Spreizniet und den Klapphaken abgeschraubt.
Die im damaligen Bericht von Marcske im Bild 3 gezeigte Spreizniete bei der unteren Seitenverkleidung ist ein mit Inbus ausschraubbarer Niet. Er läßt sich aber nicht drehen weil er bombenfest sitzt und das Inbus-Aufnahmeloch bei diesen Kunststoffsorten sofort ausgenudelt. Ich habe sie abgeschnitten und durch ganz andere ersetzt. Evtl. Alternative zum Lösen aus meiner Sicht: direkt einen etwas größeren Torxbit einschlagen und damit dann zu drehen versuchen.
Weiter Achtung beim Aufschrauben des Klapphakens. Die tiefliegende Schraube fällt einem sehr schnell nach unten weg und ist so dann nicht mehr greifbar (nur mit Komplettausbau unterer Seitenverkleidung). Habe den Klapphaken deshalb unten mit einer Art Schaumgummi verschlossen (Bild 5). Für Wiedereinbau andere, passende Schraube genommen (Bild 6).
Nach hinterem Lösen der unteren Seitenverkleidung Schlauch von dort etwas nach oben nachgeschoben. Danach Schlauch auf Ablaufrohr des P-daches mit Schlauchschelle gesichert (Bild 7) und alles wieder montiert.
Grüße Kallinichda