180 CDI springt nicht an wenn er betriebswarm ist
Mein Bruder hat sich ein B-Klasse 180 CDI von Bj.2009 gekauft mit dem Fehler wenn der Motor betriebswarm ist dann springt er nicht mehr an. Wenn man ihn versucht zu Starten hört es sich so an als wollte der Motor starten, macht dann gefühlt zwei Zündversuche und stirbt dann ab das kann man dann mehrmals probieren immer mit dem selben Ergebnis. Wenn der Motor kalt ist springt er sofort an und läuft dann auch 200-300Km am Stück durch. Was wurde alles schon gemacht: Motorsteuergerät wurde zum überprüfen eingeschickt mit dem Ergebnis kein Fehler feststellbar, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor jeweils von Hella neu eingebaut, Steuerkette und Turbolader wurden ersetzt, alle Relais im Beifahrerfussraum wurden gegen gebrauchte Teile von einem Spender getauscht, genauso das Raildruckregelventil wurde gegen ein gebrauchtes getauscht. Wir haben auch den Fehlerspeicher ausgelesen es lassen sich alle Fehler löschen jedoch wird der Nockenwellensensor immer wieder abgelegt. Wir hatten auch mal probeweise versucht den Luftmassenmesser, AGR Ventil, Kühlmitteltemperatursensor (vermutlich, 3 poliger Stecker hinter der Ölfilterdeckel) abgesteckt und versucht das Auto wieder zu starten ohne Erfolg, auch mit dem zweiten Schlüssel geht es nicht. Ist euch dieser Fehler bekannt? Was würdet ihr als nächstes tun / prüfen? Was mir komisch vorgekommen ist als ich den vermeindlichen Kühlmitteltemperatursensor abgesteckt habe hat sich die Kühlmitteltemperatur am Tacho nicht verändert. Ich hab euch mal ein Foto von Motor angehängt damit ihr wisst um welchen es sich handelt ich komm von der BMW Ecke und kenne mich mit den Mercedes nicht aus.
13 Antworten
Was isr der Nockenwellensensor denn für ein Sensor Induktiv oder Hall?
Hi, erstmal Respekt an die ganze Arbeit, die ihr geleistet habt. Bei diesem Motor kommt man fast an gar nichts dran, ohne ihn auszubauen.
War der Fehler mit dem Nockenwellensensor seit Kauf schon vorhanden oder erst aufgetaucht, als ihr versucht habt den Fehler zu finden?
Es kommt mir so vor, als ob die Steuerzeiten nicht 100%-ig stimmen, sondern nur etwa 99-98%.
Ich kann mir das so erklären, dass im kalten Zustand die ganzen Bauteile im Motor "zusammengezogen" sind.
Wenn er warm wird, dehnen sich alle Bauteile aus, sodass die Steuerzeiten gerade so nicht mehr stimmen.
Obwohl ihr die Kette gewechselt habt, wie sicher seid ihr euch, dass die Steuerzeiten wirklich stimmen?
Ansonsten, habt ihr euch die Nockenwellen mal angesehen? Vielleicht haben die schon heftigeren Verschleiß, sodass der Sensor die Position nicht richtig auffassen kann?
Hoffe konnte helfen.
Ob das ein Hall oder Induktivgeber ist kann ich dir im moment nicht sagen da müsste ich mit der Teilenummer von orginalen Sensor raussuchen.
Also das meiste wurde schon vom Vorbesitzer in einer Werkstatt erledigt und die Steuerkette wurde auch nur gemacht weil vermutet wurde das der Fehler damit zusammenhängt was nicht der Fall war deswegen gehe ich mal davon aus das an der Steuerkette alles passt. Wir haben lediglich die Relais, das Raildruckregelventil und das mit dem Stecker abziehen durchgeführt. Das komische ist heute war er da zum auslesen dann hat er das Auto abgestellt und konnte es nicht mehr starten, dann musste er ca. 1 Stunde warten bis das Auto einigermassen abgekühlt (Kühlmitteltemperatur war bei ca.55 Grad) ist und konnte es wieder normal starten. Zuhause abgekommen konnte er das Auto abstellen und mehrfach wieder starten. Dann ist er nochmal 20Km rumgefahren hat das Auto abgestellt und konnte es wieder starten. Dann ist er heim gegangen und nach 10 Minuten ist er nochmal zum Auto gegangen und konnte ihn nicht mehr starten.
Gibt es evtl. bekannte Schwachstellen? Mein Bruder vermutet das die Injektoren Probleme machen.
Das sollte ein Hall-Geber sein. Zumindest ist er 3-polig. Soweit ich weiß, sind Induktivgeber nie mehr als 2-polig.
Ich bin zwar der Meinung, dass es nicht die Injektoren sind, aber könnt ihr euch Live-Daten ansehen, bezüglich Raildruck, Einspritzmengenabweichung etc. während des Startvorgangs?
Ist die Verkablung in Ordnung vom Nockenwellensensor bis zum Steuergerät?
Ähnliche Themen
Hallo @alecm
Ich komme jetzt mal mit ganz was anderem um die Ecke.
Checkt doch bitte mal den Anlasser, und zwar aus folgendem Grund.
Das Thema haben wir hier und bei W169 (techn. Geschwister) im Dutzend. Der Anlasser bekommt mit dem Alter ein thermisches Problem und wenn Motor warm, spurt das Ritzel nicht mehr aus, weil Welle ausgedehnt und verklemmt. Wenn Motor bzw Anlasser zu warm, kein Start mehr möglich, logisch.
Ist er dann wieder abgekühlt, Freigabe wieder gegeben, Ritzel spurt aus und startet Motor.
Somit, checkt mal das Verhalten vom Anlasser wenn Motor warm und er mal wieder nicht startet (weil Welle klemmt und Ritzel nicht ausrückt)
Link anbei ...
https://www.motor-talk.de/forum/t245-startet-nicht-t7096313.html?highlight=Motor%3Bstartet%3Bnicht
Wir hätten gestern Versuch die Livewerte uns anzusehen aber mit unserem Tester geht es leider nicht.
Ich glaube nicht das es der Anlasser ist den wie gesagt der Motor dreht ganz normal er versucht auch zu starten ich meine das er auch so 1 bis 2 Zündversuche macht und dann säuft er ab oder würgt ab und das kann man mehrfach hintereinander durchführen.
Kann mir jemand sagen wo der Kühlmitteltemperatursensor bei diesem Fahrzeug sitzt?
Und was ist das für ein 3 poliger Sensor oben beim Ölfiter?
Sitzt der 3-polige Stecker auf ein Kunststoffrohr? Wenn ja, dann ist es irgendein Sensor für die gefilterte Luft aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Wie der genau heißt, muss ich mal schauen.
Der Temperatursensor ist direkt neben dem Thermostat unter einem Wasserschlauch, vielleicht finde ich ein Bild davon. Für Ausbau muss Luftfilterkasten und Drosselklappe raus, dann sieht man es.
Hier ein Bild, falls es hilft. Die Nr. 2 im Bild muss ab, das ist die Drosselklappe (Mischklappe). Darunter ist das Thermostat und am Thermostat musst du ein Schlauch abmachen, dann siehst du den Temperatursensor.
Auf Youtube gibt es viele Videos, wie man das Thermostat wechselt, wenn du ein genaueres Bild haben möchtest.
Ich danke dir für das Bild und die Beschreibung das hilft uns sehr.
Ich habe auf diesem Bild den Sensor oben rechts (mit weißem Edding markiert, glaube ich zumindest) abgesteckt, dachte das es der Kühlmittelsensor sein könnte weil er im Metall eingeschraubt war und in der nähe waren mehrere dünnere Kühlmittelschläuche. Die Pins Anordnung war nicht in einer Linie sondern ein V also Pin 1 und 3 waren auf gleich Linie und 2 war versetzt.
Dieser Sensor/Stecker, den du abgesteckt hast, hat was mit dem AGR zu tun. Bei diesem Fahrzeug ist Drosselklappe und AGR sehr kompakt und bilden fast eine Einheit.
Leider weiß ich wieder nicht, wie der Sensor genau heißt, denke mal der misst die AGR-Menge die vorbeiströmt.
Hallo, ich fahre zwar keinen Mercedes aber haben nicht alle Diesel eine Abstellklappe, damit der Motor "sanft" abgestellt wird? Eventuell steht dieser beim Motor abstellen auf zu, sodass der Motor beim nächsten Warmstart nicht genug Sauerstoff / Luft bekommt? Je nach dem wie dieser angesteuert wird könnte es an einem hängenden Unterdruckventil oder falls elektrisch gesteuert, defekter Zahnrad sein? Ist alles reine Vermutung.
Möglich wäre auch ein Problem in Verbindung einer Förderpumpe / Kraftstoffzufuhr.
Der Fehler mit dem Nockenwellersensor, wenn der Motor nach dem FS löschen und Kaltstart normal läuft, wird dieser wieder abgelegt? Den Fehler würde ich versuchen als erstes ausfindig zu machen, möglich wäre da ein Kabelbruch.
So hier die Auflösung des Problems. Der Kabelbaum wurde mal repariert aber anscheinend nicht vernünftig nachdem der Kabelbaum nun richtig repariert wurde läuft der Wagen jetzt wieder richtig.