ZR-7: Kraftstoffmangel bei Vollgas Vollast – Absterben nach Hochtourigen fahren 10-20 km
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meiner Kawasaki ZR-7 (Baujahr 2000, ca. 20.000 km):
**Problembeschreibung:**
- Sie springt im Chokebetrieb super an und läuft auch super auch im Stand problemlos.
- Ich lasse sie optional auch warm laufen, fahre dann zwischen 10 und 20 km.
- Beim Hochdrehen in den oberen Drehzahlbereichen zeigt sie folgendes Verhalten:
- Bei plötzlichem Gasgeben (z.B. zwischen 80 und 120 km/h) fängt sie kurz an abzubremsen, kommt in ein "Loch" und beschleunigt dann wieder.
- Dieses Verhalten tritt erst nach einigen Kilometern auf, je nachdem, wie hoch und oft ich sie trete, je schneller Tritt es auf
- Es verschlimmert sich schnell, sodass sie nach einigen Kilometern kaum noch vorankommt, egal bei welcher Gasstellung
- Teilweise spricht sie noch im oberen Drehzahlbereich an
- Wenn ich sie 20 Minuten stehen lasse, kann ich mich noch bis zur Halle "retten". Teilweise auf Choke fahren
- Wenn sie dieses Problem hat, springt sie teilweise auch gar nicht mehr an oder nur auf choke
- Anfangs läuft alles normal, auch nach 15 Minuten Warmlaufen. Die Gasannahme ist perfekt, kein "Loch" oder ähnliches.
- Erst nach mehreren Hochdrehfahrten fängt das Problem an, was mich vermuten lässt, dass möglicherweise nicht genügend Sprit nachkommt.
- Das Problem ist für mich schwer zu fassen, weil sie auch bei wenig Gas abstirbt (wenn das Problem angefangen hat)
- Es ist auch nicht damit getan sie aus und wieder an zu machen
---
**Bereits durchgeführte Maßnahmen:**
- Neuer Luftfilter (vor ca. 1000 km)
- Reinigung der Vergaserdüsen, Vergaser, Filter
- Membranen kontrolliert und einen beschädigten Membran (am Rand) trotzdem erneuert
- Tank komplett entleert und frisch befüllt
- Benzinhahn Siebe waren bereits sauber
- Unterdruckschlauch zum Benzinhahn erneuert
- Tankentlüftung geprüft ist frei (auch schon mit offenem Tank gefahren)
- Vergaser synchronisiert (mit alter Gemischeinstellung) – lief danach besser
- Gemischschrauben geprüft und auf 2,25 Umdrehungen eingestellt – lief danach noch besser, zuvor weniger als 2,25 und unterschiedlich eingestellt
- Nochmal synchronisiert (nochmal genauer und besser)
- Kompression gemessen: alle Zylinder zwischen 9 und 10 Bar
- Kerzen Sichtprüfung: alle soweit in Ordnung nichts stark auffälliges
---
Ich denke sie hat eine unzureichende Kraftstoffzufuhr
Evtl. hat der Benzinhahn oder dessen Membran Probleme? Kann ich das irgendwie überbrücken?
So wie ich im Buch gelesen habe, hat die Unterdruckdose KGE nur etwas mit dem Abgassystem zu tun?
Ich würde mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen, um das Problem zu beheben!
Vielen Dank im Voraus!
55 Antworten
Schwimmerstand kontrolliert ?
Bei mir war Schwimmer 4 verstellt, da machte die Kiste erst bei Vollgas zu. Im normalen Betrieb oder kurzem Hochbeschleunigen nicht zu merken.
Ventilspiel kontrolliert ?
Hast du schonmal probiert den Benzinhahn auf "Pri" zu stellen, dann ist er nähmlich ganz normal offen.
Bei "On" geht er ja nur auf mit Unterdruck. Wenn dann das Problem nicht mehr auftritt liegts wahrscheinlich an der Membran.
Danke für eure schnelle Rückmeldung, wirklich toll so schnelle Rückmeldung zu erhalten.
Noch kurzer abriss von der Geschichte des Mopets,..
Nach dem Kauf (bastelbude) lief sie nicht richtig und spuckte vom Vergaser 1 Sprit in den Luftfilter
Schwimmer eingestellt, und das Problem war behoben und sie lief dann auch irgendwann auf 4 Pötten.
das ist schon 2 Jahre her gewesen.
ich habe sie jetzt zum Frühjar wieder angefangen Tüv drauf und lauffähig gemacht, dazu zählte auch den Schwimmerstand zu kontrollieren und einzustellen.
Durch das X-Mal aus /ein bauen einstellen Syncen usw. kann es durchaus sein das es mittlerweile nicht mehr passt.
Die Schwimmer waren durchaus auch meine Vermutung.
Werde ich nochmal kontrollieren.
Ventilspiel habe ich nicht geprüft, hat das so einen starken Einfluss mit solch einer Fehlerbeschreibung?
Vor der letzten Gemischeinstellung und Synchronisierung hatte ich den Hahn mal auf Pri gestellt ohne Veränderung, jedoch jetzt danach noch nicht.
Bei "On" geht er ja nur auf mit Unterdruck. Wenn dann das Problem nicht mehr auftritt liegts wahrscheinlich an der Membran
Membran vom Vergaser oder von der Unterdruckdose?
Die Membrane der Vergaser haben keinerlei Beschädigungen
Ähnliche Themen
Bei mir war Schwimmer 4 verstellt, da machte die Kiste erst bei Vollgas zu
Wie hast du Deinen Schwimmer eingestellt? Würde mich interessieren, da es bei mir (von meiner Logik) genau andersherum war,.. Hatte das Plättchen seinerzeit entsprechend gebogen, damit das Ventil durch den Schwimmer verschlossen wird und nichts aus dem Vergaser fließt.
Ein Vergaserschwimmer muss dann schließen, wenn der vorgesehene Pegelstand in der Schwimmerkammer erreicht ist. Grober Richtwert: Etwas unterhalb der Gehäusekante. Genaueres dem WHB entnehmen.
Frohes Basteln!
Mfg
Ja genau so hatte ich es seiner Zeit auch eingestellt mit einem schlauch.
Es soll wohl auch ein Maß geben welches man zwischen Gehäusekante und Schwimmerende bei leichtem aufliegen messen kann.
Danke ;)
Die Membran vom Benzinhahn mein ich, wenn die beschädigt ist macht der Benzinhahn bein On vielleicht nicht ganz auf.
ok das wäre ja tatsächlich mit Pri gut zu testen... hatte ich wie gesagt nur noch nicht jetzt ganz aktuell im Zustand getestet. - es bleibt spannend....
Und ich würde so gerne fahren :(
Tja, man bräuchte im Leben einen Schalter, den man auf PRI stellen kann.
😀
Weil ich ein hilfsbereiter Trottel Mensch bin, hänge ich dir ein Bild zur Veranschaulichung an. Hab ich übrigens schnell selbst gezeichnet, bevor wieder einer mit Copyright kommt.
😁
Mfg
Zitat:
@tucer schrieb am 4. Juli 2025 um 11:39:35 Uhr:
Wie hast du Deinen Schwimmer eingestellt? Würde mich interessieren, da es bei mir (von meiner Logik) genau andersherum war,.. Hatte das Plättchen seinerzeit entsprechend gebogen, damit das Ventil durch den Schwimmer verschlossen wird und nichts aus dem Vergaser fließt.
Meine lief schon Vergaserbedingt beim Kauf nicht. Im Vergaser war die Bestückung völlig durcheinander.
Beim Zusammenbau die Schwimmer auf die richtige Höhe gebracht, danach auch die Schwimmerstände
kontrolliert, alle auf Höhe der Trennfuge. Lief prima, aber auf der A7 ging ab 160 km/h nichts mehr, 120 i.O.
Also wieder Vergaser raus, nochmal die Schwimmerstände kontrolliert - siehe da, Vergaser 4
auf einmal fast 10mm zu niedrig. Vieleicht hat der kleine federbelastete Bolzen im Ventil geklemmt und
sich später gelöst (obwohl ich meine alle haben schön gefedert).
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 4. Juli 2025 um 14:07:38 Uhr:
Tja, man bräuchte im Leben einen Schalter, den man auf PRI stellen kann.
😀
Weil ich ein hilfsbereiterTrottelMensch bin, hänge ich dir ein Bild zur Veranschaulichung an. Hab ich übrigens schnell selbst gezeichnet, bevor wieder einer mit Copyright kommt.
😁
Mfg
Naja, wenn du so drum bettelst, solltest du deine zeichnungskunst optimieren, dass man es auch erkennt, dass es nachgezeichnet ist....
Aber nun zum Thema: @TE hast du den Benzinfluss an sich schon kontrolliert? Hängt irgend ein Schlauch so, dass er bei starker Beschleunigung abknickt?
Warm laufen lassen im Stand ist übrigens schädlich und sollte unterlassen werden. Zum Einen zur Liebe der Maschine und zum anderen zur Liebe der Natur.
Wäre also ne Win Win Situation.
Der Rest wurde ja schon gesagt ;-)
An Schwimmern bieg man ohne Grund nicht sinnlos herum, wenn Vergaser Probleme mit dem Füllstand haben ist das ein Problem der Nadelventile-Verschleißteile.Schwimmer sind ab Werk voreingestellt, sofern da kein Depp dran herumbiegt ist die Einstellung fix.
Die können sich schon ändern. Der Sitz verschleißt auch und ändert damit den Stand. Das ist aber in einem Bereich der sehr minimal ist und nicht so ein Problem verursacht.