Motor D4204T LMM
Moin, ich wollte meinen Elch aus dem Winterschlaf holen. Aber er nacht ärger.
Es Handelt sich um einen C70 II Bj 2008 mit D4204T Motor.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler P0101 Permanent hinterlegt. Luftmenge oder -Volumenstrom "A" Stromkreis Bereich/Leistung.
Der LMM wurde getauscht. Der Fehler lag weiter Permanant an Also einen anderen vom Markengersteller (Hella) gekauft. Erfolg 0
die werte im Tester haben sich nicht geändert. Angesaugte Luftmenge 13,9g bei 21Grad.
Der Motor laüft nur in Notsteuerung (max 1400 U/Min). sobald ich gas gebe geht die angesaugte Luftmenge unter 9g.
Der Luftfilter ist erd 2000 km drin und angesaugte Nebenluft kann ich nicht feststellen. Da der fehler auch im stehenden Zustand (Motor aus, Zündung an) permanent ansteht kann ich mir nur eine schlechte Kabelverbindung vorstellen.
Hat zufällig jemand einen Schaltplan von dem Fahrzeug oder eine Idee was der Elch für ein Problem hat?
Gruß aus Norddeutschland :-)
18 Antworten
Here you are...inkl.Bauteileliste.
Mit was wurde ausgelesen und wurden Fehler gelöscht?
Wie sieht es mit der Batterie aus. Der C70 ist sehr heikel mit der Batteriespannung.
Moin, Danke für die Antwort.
Ausgelesen habe ich mit Delphi. Mit WOW komme ich garnicht in das System.
Nach Löschen des Fehlers wurde bestätigt, das er gelöscht ist. Bei erneutem Abfragen stand er sofort wieder im Fehlerspeicher.
Die Batterie ist ca. 1 Jahr alt. Vor dem Starten hatte ich sie am Erhaltungsgerät.
Kannst du mit dem Finger die Drosselklappe öffnen? Nicht das die irgendwie hängt
Batterie nochmal abhängen. Dann Zündschlüssel auf 2 und Batterie wieder anschließen. Welcher LMM war verbaut und welcher wurde beim ersten Mal eingebaut?
Check mal Sicherung 34 und 35 im Motorraum
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 8. Juni 2025 um 11:57:27 Uhr:
Kannst du mit dem Finger die Drosselklappe öffnen? Nicht das die irgendwie hängt
Ich binn jetzt Irritiert.
Meinst du die beiden Klappen in der Ansaugbrücke
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 8. Juni 2025 um 12:03:06 Uhr:
Batterie nochmal abhängen. Dann Zündschlüssel auf 2 und Batterie wieder anschließen. Welcher LMM war verbaut und welcher wurde beim ersten Mal eingebaut?
Check mal Sicherung 34 und 35 im Motorraum
Kann ich Morgen erst machen. Ich berichte....
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 8. Juni 2025 um 12:03:06 Uhr:
Batterie nochmal abhängen. Dann Zündschlüssel auf 2 und Batterie wieder anschließen. Welcher LMM war verbaut und welcher wurde beim ersten Mal eingebaut?
Check mal Sicherung 34 und 35 im Motorraum
Auf dem verbauten LMM fand ich keine Herstellerangabe. Jetzt ist einer von Hella verbaut.
Drosselklappe siehe Bild
Wie lange ist der C70 gestanden? Vielleicht Marderbiss? Ist es auch definitiv der richtige LMM?
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 8. Juni 2025 um 11:57:27 Uhr:
Kannst du mit dem Finger die Drosselklappe öffnen? Nicht das die irgendwie hängt
Moin, Das ist ein Dieselmotor.
Die beiden Klappen am Ansaugkrümmer werden über Unterdruck gesteuert.
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 8. Juni 2025 um 15:55:57 Uhr:
Drosselklappe siehe Bild
Wie lange ist der C70 gestanden? Vielleicht Marderbiss? Ist es auch definitiv der richtige LMM?
Die Vergleichnummer Passt.
Leider hat der Wagen zu lange gestanden. Die Lezten 5 Jahre bin ich vielleicht 800 K, gefahren.
Warscheinlich sind die auch nur für den TÜV zusammen gekommen........
OK das ist definitiv sehr wenig. Aber ich glaub der gehört einfach mal richtig ausgefahren.
Wie gesagt ich kenne den motor nicht, aber wenn er im stangas läuft und dann nicht hochdreht und das muss er auch ohne turbodruck können, dann liegt das meistens an der fehlenden Luft oder am fehlenden kraftstoff. Wenn die beiden klappen, agr ventil und drosselklappe geschlossen sind, wird er eher zuwenig Luft bekommen. Das könnte ein standschaden sein. Deswegen solche sache proforma prüfen.
Meine dorfwerkstatt hat jetzt auch erst erzählt, er ließ eine Hochdruckpumpe welche KEINE vorförderpumpe zusätzlich hat, überholen und trotzdem ist das Auto danach nicht gelaufen. Die Pumpe saugte keinen sprit an
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 8. Juni 2025 um 12:03:06 Uhr:
Batterie nochmal abhängen. Dann Zündschlüssel auf 2 und Batterie wieder anschließen. Welcher LMM war verbaut und welcher wurde beim ersten Mal eingebaut?
Check mal Sicherung 34 und 35 im Motorraum
Bei meinem ist es die Sicherung 32. Wie erwartet (Das Steuergerät zeigt ja eine Luftmasse an) ist sie in Ordnung.
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 8. Juni 2025 um 20:21:55 Uhr:
OK das ist definitiv sehr wenig. Aber ich glaub der gehört einfach mal richtig ausgefahren.
:-) würde ich ja mal wieder gerne machen. Mit max 1400 umdrehungen macht das aber keinen Spaß.