S211 M112 - Pleullagerschalen? Kolbenkipper? Oder doch nur die Hydros?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend zusammen 🙂

Nachdem ich jetzt seit ca. 2 Wochen meinen S211 angemeldet habe ist mir heute aufgefallen, dass dieser ein Tickern/Klackern macht. Ich weiß nicht wie lange schon, ich vermute allerdings schon länger, nur hat mein Gehör es bislang irgendwie nicht aufgegriffen und bei verschlossenen Fenstern fiel es mir neben all der neuen Geräusche auch nicht auf. (Ich kam vom BMW E39, da war alles etwas leiser was die Technik angeht und lauter was die Windgeräusche angeht. SBC-Brummen und Kompressorbrummen gab es nicht, und auch sonst waren mir die Töne der R6 sehr vertraut.)

Mir fiel es heute erstmal auf als ich von der Arbeit kam und der Motor so lauwarm gefahren war (sind ca. 6km). Irgendwie schoss sich mein Gehör plötzlich auf das Tickern/Klackern ein und von dem Moment an hörte ich es ganz deutlich und frage mich jetzt selbst wie ich das bislang nicht hören konnte.
Ich habe weiter unten Videos verlinkt, die zwei Shorts sind direkt nach der Arbeit entstanden als der Motor nicht richtig warm war. Die zwei richtigen YT-Videos sind eben entstanden nachdem der Motor richtig warm gefahren war.

Ich kann hier nochmal ein paar Dinge nennen die ich schon herausfinden konnte:

1. Geräusch ist linear zur Motordrehzahl. Dreht Motor schnell -> Geräusch ist oft da
2. Geräusch ist in D/R lauter als in N. Bei getretener Bremse -> D/R = Deutlich; N = wahrnehmbar aber leiser
3. Geräusch geht nicht weg wenn man den Wagen richtig warm fährt.
4. Wagen macht sonst keine Zicken wie Drehzahlschwankungen oder Meldung über niedrigen Öldruck, Ölstand laut Kombiinstrument in Ordnung. (Peilstab hab ich den falschen gekauft der reicht nicht bis unten)
5. Öl ist vermutlich alt. Soll nächste Woche gewechselt werden und durch 5W40 ersetzt werden.

Was ich schonmal sagen kann ist, dass mit hoher Wahrscheinlich das Getriebelager hinüber ist und vermutlich auch die Motorlager. Ich habe schon Ersatz von Lemförder hier, die werden nächste oder übernächste Woche eingebaut. Dann weiß ich mehr. Hört sich für mich jetzt aber auch nicht an als würde da nur irgendein Blech klackern. Oder was meint ihr?

Hat hier jemand mehr Erfahrung als ich was solche Motorgeräusche angeht? Ich bin im Endeffekt auch nur ein Laie der einfach gerne viel über Motoren gelesen hat.
Aber leider habe ich hier kein gutes Gefühl.

Videos von laumwarmem Motor:
https://www.youtube.com/shorts/4hFCDUhRoBc
https://www.youtube.com/shorts/MFWHOuQMw14

Videos von Motor auf Betriebstemperatur:
https://youtu.be/40fFdMZc2Nk?si=z6SF00BOG75ZM9aX
https://youtu.be/mSbpvPTgz-I?si=4OuiAWR7YA5DXIJY

Ich wünsche einen schönen Abend!

52 Antworten

Zusätzlich würde ich das Motoröl in einen sauberen Behälter füllen - eine größere Wanne und mal richtig mit einer Lampe beobachten.

Dazu muss ja nicht unbedingt die ganze 8 Liter Menge abgelassen werden, wenn du ein zwei Liter raus lässt sieht man schon was man braucht.

Hallo @Mr.Wolfman
Habe jetzt den Filter ausgebaut und mal genaustens inspiziert, mit aufschneiden und in die Lamellen reinsehen. Naja und was soll ich sagen. Scheisse. Zum ******...

Ich konnte 1-2 kleine Metallspäne/Partikel entdecken. Die musste man wirklich genaustens suchen. Aber vor allem konnte ich Plastikbröckchen finden. Und zwar nicht zu knapp. Aber seht selbst in den Bildern.

Die Frage die ich mir stelle ist, lohnt sich das überhaupt hier noch weiter zu machen. Ansich würde ich den Wagen gerne behalten. Ich habe hier aber auch noch unverbaute Ersatzteile rumliegen ohne Ende, Motorlager, Getriebelager, die Aharon EvoX-R 2.0 Bi-xenon Projektoren um modernes Xenon zu haben... neue Batterie ist auch unterwegs.. Meine Güte was ein Ärgernis.

Aber bringt ja nichts. Der Wagen hat 172.000 gelaufen, im Leben hätte ich mir da nicht träumen lassen, dass der M112 das Problem sein könnte...

Was würdet ihr vorschlagen? Einer eine Idee? Substanziell steht der Wagen sehr gut da und er gefällt mir vor allem wegen dem Beigen Leder und Sondermodell Classic-Line + Avantgard.

Wie schätzt ihr das ein, lohnt es sich hier mal die Pleullager zu checken und zu hoffen, dass ein Lagertausch reicht, oder meint ihr wenn man hier schon so vereinzelt (es waren 2 Metallene Stückchen die ich jetzt mit bloßem Auge finden konnte) Metallpartikel findet, braucht man da garnicht erst reinsehen.

Motortausch wäre ja "theoretisch" auch eine Überlegung Wert. Aber da stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit genauso wie, ob man überhaupt einen guten Tauschmotor findet...

1-metallpartikel-2-plastikbrocken
Plastikbroeckchen2
Plastikstueck-gross

Ich versuche Dich zu beruhigen 😉
Mal ein zwei Krümel aus Kunststoff oder ein kleines Schnipsel Metall kommt hin und wieder mal vor.

Das kann schon jahrelang in der Ölwanne liegen und irgendwann mitgefördert werden.
Vielleicht wurde im vorherigen Leben des Wagens mal am Motor geschraubt - neu abgedichtet oder ähnliches...

Danke erstmal fürs aufmuntern. Mich stresst das schon, vor allem weil ich nichts weiter kaputt machen möchte, aber ab Montag wieder täglich auf den Wagen angewiesen bin.

Mir ist folgendes noch eingefallen: Die Partikel könnten auch Ölkohle sein. Ich habe festgestellt, der Wagen hatte seinen letzten Ölwechsel genau vor einem Jahr und es wurde 5W30 eingefüllt. Bei den BMW-M54 Motoren ist das leider auch das was die Vertragswerkstätten tun, und weshalb die Motore dann voller Ölkohle sind. Also das ist nicht ausgeschlossen, was ich so gelesen habe neigt ja der M112 auch zu Ölkohleablagerungen am Ventildeckel.

Wenn man jetzt mal die schwarzen Bröckchen ignoriert dann bleiben 2 silberne Metallpartikel von ca. Stecknadelkopf-Größe (auf dem Bild hier mal das Original vergrößert). Wenn du schreibst, sowas sei jetzt noch nicht per se besorgniserregend dann freut mich das.

Dann wäre mein nächster Schritt: Öl ablassen, ich habe hier noch vom Scheibenwischwasser einen durchsichtigen Behälter der für ein 5 Liter genügt. Und dann mal schauen was da so drin rumschwimmt.

Ich mache dann aber komplett alles neu, habe eh hier noch 10L vom besagten 0W40. Dann kommt das gleich rein.

Wenn im Öl nichts ist, dann bin ich schonmal ein wenig erleichtert. Dann bleibt für mich aber natürlich noch herauszufinden was es ist. Im Idealfall, wenn ich die Tage mal auf eine Bühne komme um das zu machen, würde ich mal mit einem Getriebeheber vorsichtig Motor & Getriebe hochbocken (ich weiß, die Ölwanne ist fragil ;D ) und dann mal schauen ob sich was am Geräusch ändert. Ich bin zwar skeptisch, dass sowas von einem durchgelutschten Lager kommt, aber man kann nie wissen. Neu kommen sollen die ja ohnehin.

Ich danke dir und dem Rest hier schonmal vielmals für eure Antworten! Ich kann so zumindest schonmal systematisch ein wenig eingrenzen wo das Problem nicht liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Binderg schrieb am 12. März 2025 um 14:03:30 Uhr:

Zitat:

Danke erstmal fürs aufmuntern. Mich stresst das schon, vor allem weil ich nichts weiter kaputt machen möchte, aber ab Montag wieder täglich auf den Wagen angewiesen bin. Mir ist folgendes noch eingefallen: Die Partikel könnten auch Ölkohle sein. Ich habe festgestellt, der Wagen hatte seinen letzten Ölwechsel genau vor einem Jahr und es wurde 5W30 eingefüllt. Bei den BMW-M54 Motoren ist das leider auch das was die Vertragswerkstätten tun, und weshalb die Motore dann voller Ölkohle sind. Also das ist nicht ausgeschlossen, was ich so gelesen habe neigt ja der M112 auch zu Ölkohleablagerungen am Ventildeckel.  Wenn man jetzt mal die schwarzen Bröckchen ignoriert dann bleiben 2 silberne Metallpartikel von ca. Stecknadelkopf-Größe (auf dem Bild hier mal das Original vergrößert). Wenn du schreibst, sowas sei jetzt noch nicht per se besorgniserregend dann freut mich das. Dann wäre mein nächster Schritt: Öl ablassen, ich habe hier noch vom Scheibenwischwasser einen durchsichtigen Behälter der für ein 5 Liter genügt. Und dann mal schauen was da so drin rumschwimmt. Ich mache dann aber komplett alles neu, habe eh hier noch 10L vom besagten 0W40. Dann kommt das gleich rein.  Wenn im Öl nichts ist, dann bin ich schonmal ein wenig erleichtert. Dann bleibt für mich aber natürlich noch herauszufinden was es ist. Im Idealfall, wenn ich die Tage mal auf eine Bühne komme um das zu machen, würde ich mal mit einem Getriebeheber vorsichtig Motor & Getriebe hochbocken (ich weiß, die Ölwanne ist fragil ;D ) und dann mal schauen ob sich was am Geräusch ändert. Ich bin zwar skeptisch, dass sowas von einem durchgelutschten Lager kommt, aber man kann nie wissen. Neu kommen sollen die ja ohnehin. Ich danke dir und dem Rest hier schonmal vielmals für eure Antworten! Ich kann so zumindest schonmal systematisch ein wenig eingrenzen wo das Problem nicht liegt.  

Zitat:

@Torsten.K schrieb am 12. März 2025 um 15:27:27 Uhr:


Zitat:@Binderg schrieb am 12. März 2025 um 14:03:30 Uhr:

Du hast nichts geschrieben, falls du das wolltest. 🙂

Upsi war ausversehn, bin noch neu ??

Torsten, möchtest du denn etwas hierzu beitragen oder war es ein volles Versehen?

Ich bin gerade etwas verwundert, habe ich in diesem Thread mir die Sounddatei angehört und finde das klingt ziemlich genau wie bei mir. Auch die Beschreibung, dass das ganze bei D mit getretener Bremse gut zu hören ist, ist ja wirklich exakt wie bei mir.
https://www.motor-talk.de/forum/m112-klopfgeraeusch-t7297259.html

Nur leider ohne Lösung. 🙁

Hallo,
der verlinkte Thread wurde seinerzeit von mir erstellt. Der CLK fährt heute immernoch mit diesem Geräusch, da bisher keine Werkstatt den Fehler gefunden hat. Je wärmer der Motor ist, desto stärker ist das Klopfgeräusch bei getretener Bremse in bei eingelegter Fahrstufe in D zu hören. Stellt man auf N, ist es weg. Bei höheren Drehzahlen ist es auch weg. Meinungen gab es viele. Von Krümmer über Wasserpumpe bis hin zum Fehler, der vom Getriebe kommt. Schlimmer geworden ist das Geräusch über die Jahre aber nicht. Ich lese mal hier interessiert weiter mit.

Zitat:

@Bert80 schrieb am 12. März 2025 um 21:31:25 Uhr:


Hallo,
der verlinkte Thread wurde seinerzeit von mir erstellt. Der CLK fährt heute immernoch mit diesem Geräusch, da bisher keine Werkstatt den Fehler gefunden hat. Je wärmer der Motor ist, desto stärker ist das Klopfgeräusch bei getretener Bremse in bei eingelegter Fahrstufe in D zu hören. Stellt man auf N, ist es weg. Bei höheren Drehzahlen ist es auch weg. Meinungen gab es viele. Von Krümmer über Wasserpumpe bis hin zum Fehler, der vom Getriebe kommt. Schlimmer geworden ist das Geräusch über die Jahre aber nicht. Ich lese mal hier interessiert weiter mit.

Ui hier kam ja sehr schnell eine Antwort, die mich auf jeden Fall schonmal deutlich beruhigt. Puh! 😁

Danke für die Info, gerne kannst du mitlesen, am Ende löst es ja vielleicht auch das Problem am CLK deiner Eltern. 😉

Ich habe auch den m112 Motor mit 320 Benziner tuh da mal 5w40 Öl rein Orginal von Mercedes dann müsste es eigentlich besser werden und keine 8l sondern 7,5 l

So hatte sich meiner angehört mit 5w30 und 8 liter

@Binderg Ich habe mir die Videos jetzt mal angeschaut. Meines Erachtens ist es das gleiche Geräusch. Bei dir ist es aber stärker ausgeprägt. Im Fahrbetrieb hört man bei unserem CLK das Geräusch nicht.

Zitat:@mercedes61 schrieb am 12. März 2025 um 21:52:36 Uhr:

Zitat:

Ich habe auch den m112 Motor mit 320 Benziner tuh da mal 5w40 Öl rein Orginal von Mercedes dann müsste es eigentlich besser werden und keine 8l sondern 7,5 l

Das wird als nächstes auch gemacht. Aktuell ist ja noch 5w30 drin.
@Bert80
Okay interessant, dass es da auch scheinbar bei der Lautstärke unterschiede gibt. Ich vermute du beziehst dich auf das Video vom rückwärts einparken. Da kommt es auch mit abstand am besten rüber weil es hier in der Strasse totenstill war und direkt der Carport gegenüber den Schall reflektierte. Das Geräusch ist eher so wie an der Tankstelle auf dem Video davor.
Ich frage mich aber dennoch was so ein Klackerndes Geräusch verursachen kann. Vom V8 M113 habe ich ein englischsprachiges Video gefunden im Netz in dem sie vom „Oil Check Valve“ sprechen. Keine Ahnung was genau das sein soll. Video ist dieses hier, das Geräusch hört sich ähnlich aber nochmal deutlich schlimmer an als bei mir aber laut Uploader war der Motor in Ordnung:
https://youtube.com/shorts/ocZaUeSvOAY?si=4ocn_ho4L-BLs1EB
In den Kommentaren steht nur es sitzt am Block direkt unter der Ölpumpe.

Edit: Es scheint dabei um das Rückschlagventil zu gehen welches den Öldruck aufrecht erhält. Scheinbar kann das solche Geräusche machen.

Ich weiß jetz nicht ob du in dem Video was ich hochgeladen habe identifizieren konntest ob ich das gleiche Geräusch habe musst du mal gucken und berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen