Batterie selbst tauschen ?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Abend ich möchte aufgrund einer altersschwachen Batterie und damit einhergehend einer nicht funktionierenden warm Wasser Zusatzheizung tätig werden. Unsere V Klasse ist Baujahr Februar 2016 somit nehme ich an fällt Kulanz oder Garantie beim freundlichen aus? Wie gehe ich nun den Batterietausch richtig an gibt es irgendetwas das ich beachten muss muss ich etwas anlernen nach erfolgtem Batteriewechsel? Kann ich die Batterie einfach abklemmen und die neue an klemmen oder muss ich eine Puffer Batterie anschließen ?

für Hinweise bin ich dankbar

Grüße Paul

P.S welchen Batteriehersteller kann man den empfehlen ?

Varta LA95
Exide?
Flybat ?

Beste Antwort im Thema

Also hab die Batterie getauscht war tatsächlich 15 min Arbeit. Neue Batterie ist aus Januar 2019 und alte war aus 51/15

92 weitere Antworten
92 Antworten

Kannst machen, richtige Batterie nehmen und von der Größe her aufpassen. Soll ja wieder fest sein. Den Sinn dahinter verstehe ich allerdings nicht ganz, normale Batterie liegt bei ca. 150€ und die Lifepo bei 600€. Da kann ich lange mit fahren.

Ganz normal ist sie ja nicht… ist schon ne 92Ah AGM Batterie. Die sollte auch wieder rein.

Keine normale nasse Batterie nehmen.

LifePo ist meines Wissens KEINE Starterbatterie, sondern eine Versorgerbatterie, zumindest solange man nicht LiteBlox als Beispiel kauft.

https://batterie24.de/.../90919?...

https://cs-batteries.de/...Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMS?...

Nur als Beispiel...

Eine LiFePo4 Batterie muss doch aber keine 1000€ kosten...

https://www.redodopower.de/.../...atterie-mit-bluetooth-steuerfrei?...

zweiter Eintrag bei Google...

Oder hier:

https://www.batteriespezialist.de/...ePO4-100Ah-12V-Lithium-Batterie_2

Ähnliche Themen

Zitat:

@WenzelK schrieb am 14. Januar 2025 um 21:21:56 Uhr:


Eine LiFePo4 Batterie muss doch aber keine 1000€ kosten...

https://www.redodopower.de/.../...atterie-mit-bluetooth-steuerfrei?...

zweiter Eintrag bei Google...

Oder hier:

https://www.batteriespezialist.de/...ePO4-100Ah-12V-Lithium-Batterie_2

Bei beiden verlinkten Batterien frage ich mich dann, wie Du die an den Original Einbauort verbauen und anschließen willst. Die ist viel kleiner und hat die falschen Anschlüsse. Da besteht nämlich das Problem warum die von @Grandel verlinkte LifePo 1000€ kostet.

Zitat:

@Grandel schrieb am 14. Januar 2025 um 21:16:33 Uhr:


https://batterie24.de/.../90919?...

https://cs-batteries.de/...Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMS?...

Nur als Beispiel...

Danke für die Links. Bei den Preisen kann man aber einige normale AGMs verbauen.

Ich habe bereits weiter oben geschrieben dass man eine richtige Batterie nehmen soll. Es gibt Starterbatterien und Aufbaubatterien. Starterbatterien sind teuer weil die Belastung anders ist. Bitte da nicht verwechseln und nicht nur vom Preis blenden lassen.

Zitat:

@Grandel schrieb am 15. Januar 2025 um 10:41:02 Uhr:


Ich habe bereits weiter oben geschrieben dass man eine richtige Batterie nehmen soll. Es gibt Starterbatterien und Aufbaubatterien. Starterbatterien sind teuer weil die Belastung anders ist. Bitte da nicht verwechseln und nicht nur vom Preis blenden lassen.

Du hast zwar prinzipiell recht, aber dass sind beides richtige Batterien, halt nur für unterschiedliche Anwendungszwecke.

Wenn man Starterbatterien sucht, muss man immer auf den Kaltstartstrom achten! So der Fachbegriff.
Keine Ahnung was da Mercedes vorgibt für die V-Klasse aber so ca. 650A sind üblich.

Alle Batterien, die diesen Wert nicht angeben kann man als Starterbatterie vergessen, denn dann handelt es sich in der Regel um Versorgungsbatterien, die haben meistens nur so 100A. Man darf sich da auch nicht von irgendwelchen seltsamen Angaben blenden lassen, manchmal schreiben die irgendwelche abenteuerlichen Stromstärken in die techn. Daten, dabei handelt es sich aber um Peak Leistungen, die max. 1 Sekunde verfügbar sind. Da muss expliziet der Kaltstartstrom angegeben werden!

Ältere werden sich erinnern an 50 DM Lautsprecher, die 1000W Peak Leistung hatten. Ist hier ähnlich.

LiFePo4 als Starterbatterie ist bei Motorrädern inzwischen fast Standard, da kleiner, leichter, keine Selbstentladung bei längerer Standzeit, deutlich stäkere Kaltstartströme und beliebige Einbaulage.

Man benötigt bei LiFePo4 Starterbatterien auch nicht die gleiche Ah Zahl wie bei AGM oder Blei-Säure, da LiFePo4 deutlich effizienter sind. Pi mal Daumen ein Drittel der Ah einer AGM. Um bei dem Beispiel zu bleiben eine 95Ah AGM Batterie kann man in der Regel mit einer 35Ah LiFePo4 ersetzen ohne Einbußen bei der Startfähigkeit zu haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt, ist die Ladekennlinie. LiFePo4 haben andere Ladekurven wie AGM oder Blei-Säure. Daher ist es wichtig um die LiFePo4 nicht zu schrotten, dass entweder der Laderegler im Auto entsprechend auf LiFePo4 einstellbar ist oder dass der Akku selbst ein entsprechendes BMS hat, welches auch Überspannung filtert. Dass ist nicht selbstverständlich. Die meisten BMS machen das nicht!

Ich selbst fahre seit Jahren Oldtimer Motorräder mit LiFePo4, andere mit dem gleichen Fahrzeug haben ihre LiFePo4 nach einer Woche Betrieb geschrottet. Ich musste aber auch lange suchen, bis ich eine LiFepo4 für mein Motorrad gefunden habe, welche ein entsprechendes BMS eingebaut hat.

Bei Autos sind LiFePo4 aufgrund dessen, dass es da nicht auf ein paar kg weniger Gewicht ankommt, bisher noch die Ausnahme, ich gehe aber davon aus, dass in ein paar Jahren, insbesondere auch aufgrund immer weiter fallender Preise, sich die Technologie, wie schon beim Motorrad zum Standard entwickelt.

Aktuell würde ich aufgrund der Kosten und Ladeproblematik davon Abstand nehmen.

Zitat:

@werner-ttr schrieb am 16. Januar 2025 um 08:06:20 Uhr:


...

danke dir, das ist mal ne auskumit der ich was anfangen kann...

also doch wieder ne AGM, oder gibt es noch andere Alternativen?

welche kann ich bedenkenlos verbauen?

funfact nebenbei...wenn eine BMW Batterie einen Benz rettet ??😛

Asset.HEIC.jpg

Weder BMW noch Mercedes produzieren selbst Batterien. Ist alles von irgendeinem Zulieferer der zu dem Zeitpunkt der Ausschreibung den besten Preis gemacht hat.

Und dann irgendwann mal pleite ist.

Batterie

Das is mir auch klar...verbaut war eine Varta...

Varta A5 (G14) ist eine 95AH AGM für 172€ wenn einem die Exide für 150€ weiter oben nicht passt. Beide Batterien sind in der Größe der MB vertriebenen Batterie.

Alte Batterie raus, neue rein, das hab ich gemacht als ich meine Batterie nach 5 Jahren wegen mehrfachem Tiefentladens wegen Stromfresser wechseln musste.

Die Laderegelung in der V berücksichtigt die Batterie Temperatur, das konnte ich letztens bei Frost beobachten. Somit ist eine LiFePo mit eigenem BMS nicht wirkliche eine gute Idee.

Varta wird's nicht nochmal...nach nichtmal 2,5 Jahren den Geist aufgeben, das is nicht normal...

Mercedes hat sich heut auch gemeldet, natürlich null Kulanz, Batterie wäre eh Verschleißteil...Wechsel mit Anlernen kostet ca. 5-600€

2,5 Jahre ist definitiv zu wenig. Ich würde mal schauen ob da ein Strommfresser am Werk ist.

Ich kann bei meinemmsus 06/19 mit Hörer abheben und OK in das Werkstatt Menue gehen, in BN (wechselnd) wird der Ladezustand der Batterie und Hilfsbatterie angezeigt.

Ich hatte mehrere Tiefentladungen und auch oft nach 3 Tagen unter 60% Ladezustand. Das hat die Batterie gekillt.

Zitat:

@WenzelK schrieb am 17. Januar 2025 um 21:13:09 Uhr:


Varta wird's nicht nochmal...nach nichtmal 2,5 Jahren den Geist aufgeben, das is nicht normal...

Mercedes hat sich heut auch gemeldet, natürlich null Kulanz, Batterie wäre eh Verschleißteil...Wechsel mit Anlernen kostet ca. 5-600€

Welches Baujahr !? Normal muss die Batterie. Icht angelernt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen