AGR-Ventil - The never ending Story!!

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,
ich war voller Begeisterung, über meinen "gebrauchten" B-Klasse W246 Diesel - ein Auto das meine Bedürfnisse bzgl. Ausstattung, Innenraum/Platz, Handling, Leistung und Verarbeitungsqualität gut abdecken konnte.
Leider haben meine Erfahrungen mit MB und der freundlichen Daimler Werkstatt diese Freude schnell getrübt.
Es begann nach kurzer Zeit mit regelmäßigen Grüßen des "Motorsymbols".

Nach wiederholten, "Fehlerspeicher Auslesen", wurden AGR + ByPass-Ventil, Rückführungsltg.- und Rohr ausgetauscht. (Re über 1.447 )€
Die Folge war eine neue Fehlermeldung "Kühlwasserverlust"?!
Nach erneutem Werkstattbesuch wurde vmtl., der bei der Demontage beschädigte Kühlwasserschlauch, getauscht.
Super, die "Leck-Meldung" war weg - aber nun strahlte wieder regelmäßig das Motorsymbol!?

Wieder in die Werkstatt - und nun noch die Abgasanlage incl. Abgasklappensteller erneuert.
Angeblich klemmte ztw. der Abgasklappensteller. (im ausgebautem Zustand hatte er ausreichend Spiel). Macht auch nach "großzügigem Entgegenkommen" noch mal 586.-€

Leider war auch diese Maßnahme nicht zielführend, das Motorsymbol grüßte eigenwillig weiter.
Also für schlappe 241 € (ArbZeit übernahm die freundliche Werkstatt) noch mal das AGR-Ventil gewechselt.

Doch leider war meine Freude nur kurz - es dauerte nicht lange, dann grüßte wieder - das Motorsymbol! ;-(

Resümee, 1.680 € an die Daimler Werkstatt bezahlt - ohne Änderung des signalisierten Fehlers - und ich traue mich nicht mehr in die Werkstatt - wegen Angst vor neuen Ersatzteilen die eingebaut werden müssen.

Regelmäßig grüßt die Motorkontroll-Leuchte!

Ich frage mich nun wieviel der B-Klasse Fahrzeuge den gleichen Fehler zeigen?

Gruß Jokerman

12 Antworten

Hallo ,
Ich habe wohl das gleiche Problem.
Gibt es inzwischen eine Lösung?
Besten Dank
Jörg

Hallo
Ist das Problem mit leistungsverlust verbunden

Dann schaue Dir mal das Kunststoffteil für AGR-Klappen-Verstellung genauer an.
Das geht bei den Montagearbeiten am AGR-Ventil bzw. dem AGR-Kühler gern mal kaputt (steht sogar ein Warnhinweis in der Werksattanleitung). Auch beim Auto meiner Frau hat die Werkstatt das "nicht gesehen" und alles andere munter durchgetauscht.
Die Vakuumverstelldose kostet nicht viel, ist leicht zugänglich und mit drei gut erreichbaren Schrauben auch schnell gewechselt.

Zitat:

@dursti180 schrieb am 8. Januar 2025 um 16:49:43 Uhr:


Hallo
Ist das Problem mit leistungsverlust verbunden

Nein. Das Fahrzeug macht sonst keine Probleme!
Selbst der Dieselverbrauch ist nicht gestiegen und liegt bei günstigen 4,7 Litern

Ähnliche Themen

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 8. Januar 2025 um 17:01:07 Uhr:


Dann schaue Dir mal das Kunststoffteil für AGR-Klappen-Verstellung genauer an.
Das geht bei den Montagearbeiten am AGR-Ventil bzw. dem AGR-Kühler gern mal kaputt (steht sogar ein Warnhinweis in der Werksattanleitung). Auch beim Auto meiner Frau hat die Werkstatt das "nicht gesehen" und alles andere munter durchgetauscht.
Die Vakuumverstelldose kostet nicht viel, ist leicht zugänglich und mit drei gut erreichbaren Schrauben auch schnell gewechselt.

Die richtige Bezeichnung des Teils ist Unterdruckdose Teilenummer A6511410369
Im Bild die defekte "Bedienungsstange" für Umschaltventil.

Kunststoffteil an der Unterdruckdose

1000Dank für deine schnelle Nachricht- den tollen Tipp+ Artikelnummer und Foto !
Ich schau mir das mal am WE näher an…
VG Jörg

Bist du sicher, dass das Teil/ Nr. an meinem B180cdi- Bj. 2014/ Motor OM607 passt??
Bei meiner Teilesuche kommt immer Motor OM651 ?

Zitat:

@Fajo-B180 schrieb am 8. Januar 2025 um 23:03:45 Uhr:


Bist du sicher, dass das Teil/ Nr. an meinem B180cdi- Bj. 2014/ Motor OM607 passt??
Bei meiner Teilesuche kommt immer Motor OM651 ?

Nein, sogar eher unwahrscheinlich.
Denn es ist genau für "meinen" B200 CDI/d mit OM651.930 die richtige Nummer.

Weiß jemand,ob das mit dem ständig wiederkehrenden Fehlercode P0470 ode P0004 zutun haben könnte ?

Guten Morgen Leute,

heute morgen habe ich Öl beim W246 B200 CDI meiner Frau nachgefüllt.
Mich dabei wieder mal über den tiefliegenden Öleinfüllstutzen geärgert und die Motorabdeckung abgenommen um das Öl aus der Flasche besser nachfüllen zu können.
Dabei auch einen Blick auf die Bedienstange an der Unterdruckdose.
Wieder(?) gebrochen. Leider kann ich nicht erkennen, ob es sich um ein Neuteil handelt oder ob die Werkstatt das Teil gar nicht ausgetauscht hat.
Oder ist das Plasteteil erneut gebrochen, weil der Hebel, der bewegt werden soll schwergängig/blockeirt ist? Muss sich der Hebel, der durch die gebrochene Stange bewegt wird, frei drehen lassen, wenn die Bedienstange abgekoppelt ist?
Was sollte bei Tausch der Unterdruckdose beachtet werden, damit das Plasteteil bei Einbau nicht gleich wieder bricht? Hat hier jemand Erfahrung und kann Hinweise geben?

Werde nun selbst das Teil bestellen und tauschen. Habe jetzt zunächst eine Notreparatur mit Kabelbindern vorgenommen. Mal sehen, wie es heute Abend aussieht.
Hoffe, das dieses Plasteteil nicht als Sollbruchstelle gedacht ist und durch meine Notreparatur nun zu sehr stabilisiert wurde und daher jetzt etwas anderes nachgibt.

Teil gebrochen
Notreparatur mit Kabelbindern
Kabelbinder gekürzt
@norbert.dahms

Zitat:

weil der Hebel, der bewegt werden soll schwergängig/blockeirt ist?

Wenn das AGR Ventil verkokt, hakt die Klappe und die Kugelverbindung am Stellhebel bricht.

https://dr-kfz.de/agr2.html

Gruß

wer_pa

Danke @wer_pa
Sollte es sich wirklich um eine erneute Verkokung handeln, dann wäre das wohl ein größeres Problem. Die Werkstatt hat den AGR-Kühler im letzten Jahr getauscht, weil die MKL immer wieder mal geleuchtet hat. Vor dem nächsten Service habe ich dann auf den defekten Verstellhebel hingewiesen. Spätestens dann hätte doch wohl etwas auffallen müssen.
Oder habe ich die ganzen Arbeitspositionen doch nur auf der Rechnung zu stehen?
Kann man das ganze endoskopieren oder muss ich alles auseinanderbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen