Kühlerlampe und blinkender Pfeil - WERKSTATT in Berlin und TÜV
Liebe Volvo Freunde,
mein Volvo 850 LS Automatik hat seit neustem ein paar Probleme und muss zudem im Dezember zum TÜV.
Ich wollte mal fragen, ob jemand eine gute Werkstatt in Berlin kennt, die jetzt nicht Volvo Vertragswerkstatt für 5.000€ ist. Oder einen Schrauber, der sich meinen Kühler einmal anschauen kann.
Problem: Kühlerlame leuchtete immer mal wieder übern Sommer, habe gesehen, dass Kühlerflüssigkeit verloren geht und nachgefüllt. Dann gesehen der Deckel vom Kühlwasser ist geplatzt, also habe ich einen neuen gekauft. Jetzt ist das Problem nicht mehr so stark, aber die Kühlerlampe leuchtet immer noch. Zusätzlich blinkt seit neustem der rote Pfeil 🙄 aber auch nicht immer. Die Temparaturanzeige bleibt konstant und das Auto fährt smooth.
Alles andere am Auto ist super!
Kann mir jemand helfen?
Liebe Grüße
Marie
38 Antworten
Ich habe die Blinkbox ausgelesen und bei Position 1 den Code 2-2-3 bekommen, also laut der Liste "Signal vom Drosselklappenstellungsgeber zu niedrig".
Kann damit jemand was anfangen?
Ich wüsste nicht welche Position ich bezüglich der Kühlerlampe auslesen sollte... vielleicht ist es auch gar nicht die Kühlerlampe. Vielleicht kann sich mal jemand das Foto (Anhang) anschauen. Der Pfeil blinkt und die Lampe leuchtet. Aber Kühlwasser geht seit dem neuen Deckel nicht mehr verloren und die Temperatur steigt auch nicht. Im Handbuch finde ich auch nichts 🙁
Beim Kühlwasser kann es auch sein, dass dieser Geber im Behälter hängt, das kommt häufiger vor.
Den Fehler würde ich erstmal löschen und dann schauen, ob er nochmal kommt.
Den Stecker in die Buchse, alle Fehler auslesen. Dann den Knopf 1x drücken, wenn die Lampe leuchtet sofort wieder 5-6 Sekunden drücken, loslassen, wenn die Lampe kommt nochmals 5-6 Sekunden drücken. Danach sollte beim Auslesen 1-1-1 kommen.
Ähnliche Themen
Danke für die Erklärung. Aber für die Kühlerlampe gibt es ja gar keinen Steckplatz und deswegen würde das jetzt damit eigentlich nicht weggehen dürfen. Aber ich probiere es trotzdem mal.
Und was meinst Du mit:
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 13. November 2024 um 20:15:35 Uhr:
Beim Kühlwasser kann es auch sein, dass dieser Geber im Behälter hängt, das kommt häufiger vor.
Welcher Geber? Wo?
Außerdem
Ich bin jetzt mal gefahren und hatte auch das Problem, dass der Motor komplett auf Sparflamme lieft, also zog überhaupt nicht. Dann habe ich ein paarmal neu gestartet und dann lief er ganz normal. Warnlampen allerdings unverändert.
Die Kühlerlampe zeigt an, wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Das hat nichts mit Ausblinken zu tun. In dem Ausgleichsbehälter sitzt ein Geber, der mit dem Füllstand hoch und runter fährt. Wenn der klemmt, dann meldet er permanent zu wenig. Klopf mal oben drauf, nachdrücklich, aber nicht zu stark ;-)
Wenn Du einen Fehler im Getriebe hast, dann geht er in den Notlauf. Ich würde mir mal den Fahrstufengeber genauer ansehen (lassen).
Das sind 2 Fehler, die nichts miteinander zu tun haben.
Danke!
Ja, die Kühlwasserlampe leuchtet auch schon viel länger als der Pfeil blinkt.
Ich werde Deine Tipps beherzigen und sonst mal zum Fachmann fahren.
Zitat:
@Marie234 schrieb am 13. November 2024 um 21:29:44 Uhr:
Danke!
Ja, die Kühlwasserlampe leuchtet auch schon viel länger als der Pfeil blinkt.
Ich werde Deine Tipps beherzigen und sonst mal zum Fachmann fahren.
Der Fachmann will Dir ein neues Auto verkaufen 😉 .
-D-U- bist in dem Fall hier der "Fachmann" !
Es geht um den Kühlwasser-Ausgleich-Behälter (s. Bild1).
Welchen Flüssigkeits- Pegel/-Stand siehst Du seitlich am Behälter (s. Bild2, bzw. eben wieder gefunden Bild3) ?
Dort gibt's 'ne "MIN" (unten) und (etwa in der halben Höhe) "MAX" Bezeichnung.
In diesen Behälter ist von unten an einer 'Ecke' ein längeres "Strohhalm-ähnlichers' Rohr mit 2 Anschlussdrähten eingesteckt.
Das ist der Kühlflüssigkeit-Pegel Sensor, der auf einen sich im Behälter 'schwimmend' vorhandenem 'Magneten' reagiert.
Wenn dieser Magnet-Schwimmer in der Gegend unterhalb bzw. sehr weit unterhalb der MIN.-Bezeichung sich befindet, bekommt der Sensor-"Strohalm' dann sein Magentfeld ab und schliesst einen Kontakt, der die tolle 'Kühlwasserstand-Anzeige' (dein Bild) zum leuchten bringt ;-)) .
Das dieser 'Schwimmer' dort unten ist, kann durch
1.) wegen der fehlenden Flüssigkeit dort (sprich 'viel zu wenig' Kühlwasser vorhanden)
2.) Verschmutzung od. verkanten des Schwimmers in seinem 'Schacht' in diesem Ausgleich-Behälter
passieren.
Uff - eben erst genauer gelesen - Elchpfleger hatte das vorher schon erklärt. 🙁 .
Man kann den ganzen Behälter auch seitlich am Koflügel 'ausklinken' und dann etliche cm mal rauf/runter-schütteln, falls dieser besagte 'Schwimmer' nur schwach klemmen würde.
Im Extrem (man soll ja nichts ausschliessen 😉 ) ist auch dieses 'Sensor-Röhrchen' vom Behälter 'runter-gerutscht - durch jahrzehtelange Vibrationen 😕) '
@Zug_Spitzer
Danke, das sehe ich auch so!
Also das Kühlwasser ist kurz unter Max, das hatte ich aber auch regelmäßig nachgefüllt. Es ist immer "ausgelaufen" weil der Deckel sich komplett zerpulvert hat (Materialermüdung) und dann ist das Kühlwasser auf langen Fahrten immer oben rausgekocht. Wenn das das Kühlwasser wenig war, ging innen die Lampe an und wenn ich nachgefüllt hab wieder aus. Jetzt habe ich einen neuen Deckel, aber die Lampe ging ab irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr aus. Deutet auf den Schwimmer hin.
Den Schwimmer hab ich jetzt nicht gefunden - sieht man den irgendwie wenn man reinschaut? Ich habe geklopft und geschüttelt, das hat an der Lampe allerding nichts geändert.
Dann habe ich versucht den Code zu löschen, das ging aber nicht nach der Anleitung von Elchpfleger. Muss ich mir morgen nochmal alles genau anschauen. Ich bin jetzt gerade erstmal hart genervt, weil durchs wiederholte starten und Zündung wegen Blinkerbox ist jetzt die Batterie leer und ich könnte die Karre gerade einfach nur zum Schrott bringen. Also morgen überbrücken und nochmal von vorne.
Dafür habe ich geschafft noch ein paar mehr Fehlercodes auszulesen und zwar auf Position 1 folgende:
2-2-3 Signal vom Drosselklappenstellungsgeber zu niedrig
3-1-3 Signal vom Fahrstufengeber außer Bereich
2-3-2 Fehlendes Signal vom Geschwindigkeitsmesser
3-2-2 Falsches Übersetzungsverhältnis
Klingt wie alles 😰😕
1234567 ... ha ! Mein Keyboard mochte mich gerade nicht mehr, obwohl seit Stunden nicht mehr benutzt :-/ ... Stecker raus/rein - geht wieder.
Den Schwimmer sieht man nicht, solange man mit diesem Ausgleichbehälter nicht 'in der Gegend herumfuchtelt' - sprich z.B. gegen 's Licht hält.
Also; eben mal aus dem Keller das 'Objekt' geholt.
Der Schwimmer und der Sensor befinden sich also nicht in einer Ecke des Behälters (wie ich immer dachte), sondern sogar entlang der 'vorderen' Wand, mittig.
Der Sensor(-Kontakt Stab) ist 4,5cm lang und steckt, wie schonmal gesagt, von unten in diesem trickreich konstruiertem Behälter ( kann nur mit z.B. einer Kombizange nach unten rausgezogen werden / klemmt super im Boden (s. Bilder später)).
Dieser 'Sensor' hat einen 'Arbeitskontakt ( = 'Schliesser' ) - der geschlossen ist, wenn der Schwimmer ab einem gewissen unteren Bereich des Behälters ankommt, und natürlich darunter ;-) .
D.h.: sollte man einen Kabelbruch zum Sensor haben, od. der Stecker zum Sensor steckt garnicht, entspricht das der Schwimmer-Position oberhalb des kritischen Bereichs - als ob kein Kühlwasserstand Problem vorhanden wäre --> Sensor-Kontakt = offen :-/ .
Wie man in den Bildern sieht, setzt sich "sehr schön" gerne Schmutz genau in diesem quasi abgetrenntem Schwimmer-Schacht unten ab.
(muss mal eben die Fotos aus der DigiCam laden + 'bearbeiten' - kann dauern ;-)) ).
........
Warum man die Batterie leer-quält, wenn man mit der Blinkbox herumlaboriert - z.B. Fehler ausblinkt und irgendwann dann auch löscht, verstehe ich nicht ;-)) .
Motor muss dazu ja nicht laufen / X-fach gestartet worden sein. Zündung sollte allerdings dann schon "an" sein ;-) .
Oha - schon wieder 'Edit timeout' :-/
Also , .. in Bild1 ist die Lage des 'Schwimmer-Schacht' markiert - er sitzt also im Behälter entlang der Wand in Fahrtrichtung.
Das hellgraue 'Dreieck' in Bild 8 ist 'Schmutz' (wohl Kalk-Ablagerungen ? ), der es sich dort bequem gemacht hat ;-) .
Die 'wilde Konstruktion' des Schwimmer-Schachts (Öffnung ist ein senkrechter Schlitz) sieht man solala von Bild 9 bis 12, wobei in Bild 11+12 obere und untere Position des Schwimmers annähernd noch zu erahnen ist ;-) .
Bild 13 bis 15 zeigt dann Schwimmerpositionen, wenn man das Ganze von innen ausleuchtet und auf diese Seitenwand quasi entgegengesetzt zur Fahrtrichtung schaut (vergl. auch mit Bild1 😉 ) 😁 .
Will man den Behälter aus dieser 'snap-in - Halterung' nehmen, muss man einfach nur z.B. mit einem flachem Schraubenzieher senkrecht an der in Bild 16+17 gezeigten 'Lasche' nach unten fahren und am möglichst unterstem Punkt deren 'Widerhaken' 'gen Behälter drücken + gleichzeitig das Ding etwas nach oben ziehen.
Zum Sensor-Test den Stecker unten abziehen und dessen beide Kontake überbrücken - nur dann sollte die 'Kühlwaserstand'-Warnanzeige im KI leuchten.
Den Kühlwasserfehler hatte ich auch. Anscheinend ist der Schwimmer kaputt oder hängt. Tausch den Behälter aus und gut. Dann sollte der Fehler weg sein. Gibt es gebraucht in der Bucht.
Lösch mal die Fehler, fahre mit dem Wagen und lies nochmal die Fehler aus. Viele Fehler sind sporadisch und tauchen nicht wieder auf. Dich interessieren aktuell nur die permaneten Fehler.
Blinkender Pfeil deutet immer auf Fehler im/am Automatikgetriebe hin. Ein defekter Fahrstufengeber wäre schon mal ein heißer Kandidat.
Zitat:
Also das Kühlwasser ist kurz unter Max, .... aber die Lampe ging ab irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr aus. Deutet auf den Schwimmer hin.
Den Schwimmer hab ich jetzt nicht gefunden - sieht man den irgendwie wenn man reinschaut? Ich habe geklopft und geschüttelt, das hat an der Lampe allerding nichts geändert.
Solange man noch über der 'MIN'-Marke bleibt, sollte diese Warnlampe nicht aktiv sein.
Wie oben geschrieben:
Stecker des Sensors dort unter dem Behälter abmachen - dann müsste die Lampe aus sein .......
beide Stecker-Kontakte mit z.B. einer Schere od. ähnl. miteinander permanent verbinden --> Lampe muss an sein .
Falls immer "Lampe = an", ist theoret.(?) irgendwo ein Kurzschluss zw. den beiden Adern (blau + schwarz) zum Motor-Steuergerät ("MSG"😉 hin - od. das MSG 'spinnt' eben ;-)) .
Zitat:
Dann habe ich versucht den Code zu löschen, das ging aber nicht nach der Anleitung von Elchpfleger.
Auch von Elchpfleger (gefunden aus seinem Post in Mai 2017) hier der link / die Anleitung von "Doc Rob" 😎
klick- wie immer: 'unschlagbar' nachvollziehbar ! 😛
Ihr seid so cool!
Erstmal, vielen Dank, dass Du @Zug_Spitzer Deinen alten Behälter aus dem Keller geholt hast. Das hat mir super geholfen. Trotzdem neue Rätselaufgabe.
Also ich habe den Schwimmer bei mir gefunden, Behälter angehoben und durchgeschüttelt. Schwimmer ging hoch und runter und blieb an der richtigen Position. Dann habe ich die Blinkbox gelöscht, Auto überbrückt und bin losgefahren. Hatte mir Neuruppin vorgenommen um die Batterie ausreichend zu laden. Dann "yay" alle Warnlampen waren aus und Auto fuhr als währe nichts gewesen.
Bin auf die A114/ A10 Richtung Neuruppin und nach ca. 40 Minuten Fahrt kurz vor Fehrbellin geht die Kühlerlampe wieder an und gleichzeitig blinkt der Getriebepfeil wieder. Tja... ich bin natürlich am Rastplatz raus, aber Kühlwasser war kurz unter Max, Temperaturanzeige normal und Schwimmer an der richtigen Stelle.
Habe einmal neu gestartet um aus dem Notlauf des Getriebes rauszukommen. Wenigstens sprang das Auto wieder an. Fahrt war bis auf die Warnlichter aber ganz normal.
Fehlercode auf Pos 1 bei Ankunft war: 3-1-3 Signal vom Fahrstufengeber außer Bereich
Ich glaube jetzt doch, dass die beiden Warnlichter irgendwie zusammengehören... keine Ahnung was das sein könnte natürlich. Kann der Fahrstufengeber irgendwie überhitzen?
Meine Batterie war ürigens leer, weil die Lampe im Kofferraum brannte. Und da ich die letzten beiden Wochen wegen obigem Problem nicht gefahren bin, wurde die Batterie auch nicht geladen zwischendurch. Die Batterie ist auch erst drei Monate alt, weil ich das mit dem Kofferraumlicht schon beim Vorgänger erst zu spät gemerkt hatte und ich weiß auch nicht welcher Tro#*@+ das Licht immer wieder anmacht 😠😠😠😠