Thema Unterboden versiegeln

Moin, bin jetzt mit dem Schweißarbeiten am Unterboden bei meinem Golf 2 fertig ( alles was glänzt wurde geschweißt )

Jetzt hab ich noch ein paar Roststellen unter dem UBS und Flugroststellen am Unterboden und ein wenig Rost an den Achskörpern, da habe ich den Unterbodenschutz + losen Rost leicht entfernt und 2-3 Schichten Owatrol aufgetragen, sehr satt. Auch an allen Achsaufnahmen usw habe ich das gemacht, da war nur leichter Rost, wirklich nichts schlimmes.

Wie verfahr ich weiter ? UBS Wachs oder Brantho Nitrofest+3in1 irgendwie mit Pinsel rüber (Scheiß verwinkelte Stellen) oder einfach so lassen mit Owatrol ?

Nach meinen Erfahrungen hat Owatrol für viele Jahre das rosten unterbunden und es sah aus wie vorher.. denn ohne UBS würde ich ja sehen wenn es weiterrosten würde . Unterboden muss nicht wie geleckt aussehen, soll einfach funktionieren und halten.

Ich will keinen Unterboden sandstrahlen und alles neu lackieren , dafür sind es zu wenig Roststellen. ( Ist ein Schönwetter Fahrzeug)

Die Hinterachse habe ich nur provisorisch eingepinselt , die kommt irgendwann mal neu da die nicht mehr schön aussieht und ich dann gleich neue Buchsen habe ohne diese vorher mühsam auszupressen 🙂

Asset.HEIC.jpg
40 Antworten

Dankeschön 🙂 auf keinen Fall perfekt aber ausreichend so das man es nachher nicht mehr sieht :-)

Hier übrigens noch mal das Endergebnis , sieht mit Stoßstange dran super aus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das ganze Abschlußblech hätte ich nicht mit Steinschlagschutz gespritzt. - Nur die Ecken rechts und links wie ab Werk.

Ich bin Neuling beim Thema Rostschutz, hab mich aber gut eingelesen und auch mal beim Korrosionschutzdepot angerufen:

Man soll auf Otrawol Öl lieber Brantho korrux "normal" draufmachen, als 3in1, weil ersteres besser hält.
Was geht ist, erst eine Schicht "normal" und dann 3in1 drüber.

Bei meinem eigenen Entrostungs-Erfahrungs-Sammlungs-Projekt (ein Corsa B, Bj96) mach ich 2 Schichten Otrawol Öl und 2 Schichten Branto korrux "normal". So hab ich mich entschieden.

Nach vielem Lesen von Erfahrung von anderen, entscheide ich mich höchstwahrscheinlich danach KEIN Wachs mehr aufzubringen. Lieber kontrolliere ich das jedes Jahr und arbeite ggf. nach.

Ähnliche Themen

Wachs als oberste Schicht ist doch kein Problem und nochmal ein zusätzlicher Schutz. Er hat keine großen Schichtdicken,ist durchsichtig und im schlimmsten Fall ohne großen Aufwand zu entfernen.

ok, danke für deinen Hinweis. Ich höre immer wieder, das weitere Schichten schlecht zu entfernen wären.
Welches nimmst du ? UBS ? Ich überlege, wenn Wachs, dann Seilfett so wie der Gerhard Holzknecht es empfiehlt.

Geht das auch wieder gut weg ?

Zitat:

@osix schrieb am 08. Aug. 2024 um 14:14:20 Uhr:


wenn Wachs, dann Seilfett so wie der Gerhard Holzknecht es empfiehlt.

Was ist das denn für ein Stuss? Entweder Wachs oder Fett. Selfett ist kein Wachs.

Entschuldigung, ich hab noch nicht soviel Ahnung von der Materie...aber hätte ich ja kapieren können, ist ja im Wort enthalten...sorry.

Alles Gut. 🙂

Mach auf das Nitrofest einfach UBS Wachs rauf, ich bspw habe die Roststellen am Unterboden 2x mit Owatrol behandelt , danach 2-3 x Nitrofest und dann UBS Wachs 960WX von Teroson.

Auch die Radhäuser habe ich mit Owatrol und Nitrofest und danach Wachs gemacht, kein Steinschlagschutz oder 3in1 um mehr Kontrolle zu haben.

Lediglich geschweißte Stellen am Unterboden ( bis auf eine im Radhaus) habe ich nach dem Nitrofest noch mit 3x 3in1 behandelt

Ich hab am WE mal Sichtkontrolle gemacht, schaut immer noch gut aus

IMG_20240817_093914.jpg
IMG_20240817_083813.jpg
IMG_20240817_093941.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen