R1150R - Häufigkeit: Probleme mit ABS
Ich habe mich vor ein paar Tagen in diesem Forum angemeldet.
Ich heiße Frank (57 Jahre), wohne im Ruhrgebiet und fahre seit einem Jahr (ganzjährig) Motorrad, BMW R850R.
Ich würde mir gerne eine R1150R (schönes Design und mehr Drehmoment) anschaffen.
Eine für mich wichtige Frage zur R1150R wurde bereits in diesem Forum kompetent beantwortet.
Aufgrund dieser Antwort entsteht für mich aber eine (für mich wichtige) neue Frage!!!
Wie groß ist das Risiko, dass bei der R1150R im ABS-System ein defekt auftaucht (Reparatur ca. 2000€)?
Gibt es Baujahre in denen das Risiko sehr gering ist?
Insbesondere die erste Frage ist sicherlich SEHR schwierig zu beantworten!!!
Hoffentlich berichtet nicht jeder aus seiner eigenen Situation (nicht böse gemeint), denn das wäre nicht unbedingt hilfreich!
Besten Dank bereits im Voraus!!!
Liebe Grüsse
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich hatte zum Glück nie einen Ausfall,liegt aber vielleicht auch an der regelmässigen Wartung,d.h. die Bremsflüssigkeit sollte regelmässig gewechselt werden,sonst könnten durch Wasser in der Bremsflüssigkeit die Steuerkolben im Druckmodulator rosten und dadurch hängen bleiben.
Das wäre dann der Gau,das kleinere Übel wäre eine schwache Batterie,nach dem Anlassen hätte man dann wildes Geblinkte der ABS Lampe auch während der ersten Kilometer Fahrt.
Bei Ausfall des Modulators haben manche auch einfach alles rausgeschmissen,auf ABS verzichtet und einfach Stahlflex Bremsschläuche verbaut,soll gut gehen,was der TÜV sagt weiss ich nicht.
Die R1150R ist ein super Motorrad,kräftiger Motor,tolles Fahrwerk,gute Sitzposition,super Bremsen,aber beim heutigen Stand der Technik würde ich mir wegen des eventuell auftretenden Fehlers mit ABS und Bremskraftverstärker keine mehr kaufen,ich nehme an das meine Antwort die R1150R zu kaufen leider nicht erleichtert hat...es ist aber die nüchterne Einschätzung eines ex R1150R Fahrers...
65 Antworten
Zitat:
@JoergFB schrieb am 4. März 2024 um 16:40:00 Uhr:
Wie kann ein "Sensor" verkleben? Und was kann ein Bremsflüssigkeitswechsel da wieder bereinigen?Die Sensoren sind Induktionsgeber an den Zahn-/Lochscheiben der Rädern, haben also überhaupt keine Kontakt mit der Bremsflüssigkeit bzw. dem hydraulischen Teil der Bremsanlage.
Wir wissen nicht, welcher Sensor. Bei den ABS-Sensoren hast du Recht, vielleicht ist ein Sensor im ABS-Block gemeint.
Da gibt es Druck-Sensoren, ich glaube aus Keramik. Das so einer verklebt, habe ich aber auch noch nie gehört. Die gehen aber auch mal kaputt, weil unterdimensioniert. Ist dann der Exitus vom ganzen Modul
Zitat:
@Mart64 schrieb am 4. März 2024 um 10:04:00 Uhr:
... aber es war zum Glück nur die Kennzeichen Birne die Defekt war, nach Austausch war die ABS Lampe aus. Vielleicht nur Zufall aber mehr war es bei mir nicht.
Das 2Fadenleuchtmittel wird vom ABS überwacht. Brennt der Faden vom Rücklicht durch, blinken die Warnleuchten. Der Fehler ist nicht offensichtlich, weil das ABS die Rücklichtfunktion mit dem gedimmten Bremslicht aufrecht erhält.
Hallo nochmal vom Christian,
bin dabei die R zu spülen und weiter Fehler im System zu bereinigen etc. Ich weiss, im Netz gibt es die ganzen Infos. Vielleicht ist ja doch ein Leser dabei, für den die Fotos etwas Neues bieten.
Wer seine R1150RT ein paar Jahre fährt kommt nicht darum herum sie ein paar Mal ausziehen zu müssen.
Dann sind andere Schnellkupplungen der Spritleitungen sehr hilfreich. Ein Foto zeigt mein Werkzeug zum Spülen. Die Klötze kommen in die Bremsbacken. Ein blindes Pluskabel unter dem Sitz zum Starthilfe geben sollte unbedingt gelegt werden.
Zum Schluss noch meine beiden Starmechaniker....
Nette Katze, aber wo ist das ABS-Modul? Ich seh keins.
"Spülen" heißt im Grunde nur, dass du mehr Bremsflüssigkeit durch den Radkreis jagst als eigentlich nötig. Das geht aber nur, wenn die beiden Servomotoren noch funktionieren.
Wenn du per Unterdruck Bremsflüssigkeit durchziehst, dann zerstörst du die Drucksensoren im Modul. Die lassen sich zwar relativ einfach austauschen, es gibt sie aber nicht einzeln zu kaufen.
Du benötigst dann ein zweites Modul als Teilespender.
Wichtig ist, dass auch die Bremsflüssigkeit im Steuerkreis gewechselt wird.
Wenn der Fehler an der Hinterradbremse liegt, würde ich auch die hintere Bremsleitung erneuern.
Naja, viel Glück. Die BMW Befüllflasche ist schon mal gut.
PS: Erst Steuerkreis, dann Radkreis!
Ähnliche Themen
Es gibt mittlerweile einen Spezialisten, der das Integral-ABS mit BKV durch das Nachfolgesystem ohne BKV ersetzt, inkl. ABE.
Leider bis jetzt nur bei den 12ern.
Man kann sich aber registrieren lassen, die Umsetzung bei den 1150ern ist wohl in Vorbereitung. Man bekommt dann Bescheid, wenn es dort auch möglich ist.
Vielleicht beschleunigt sich das ganze ja bei entsprechendem Interesse...