Zentralverriegelung schließt und öffnet ständig
Hallo,
bei meinem Meriva (Bj.2014, 1,4L, 140PS), habe ich seit gestern eine Störung in der ZV.
Wenn ich den Motor starte, ist das Symbol für Fehler im Schließsystem (rot leuchtent, Tür mit Ausrufezeichen) ständig an.
Bei der Fahrt, hört man auch den ständigen Versuch der ZV zu schließen und wieder zu öffnen.
Ich vermute der Fehler kommt von der hinteren Beifahrertür, da die Schließversuche immer dort anfangen.
Leider konnte ich in der Suche kein threat dazu finden, daher eröffne ich mal einen neuen...
Bei meinem alten Meriva A hatte ich mehrfach das Problem an der Heckklappe, durch ein gebrochenes Kabel!
Hat schon jemand die Erfahrung gemachr, ob es auch beim Meriva B auch ein Kabelbruch sein kann, oder ein anderes Problem vorliegt?
Gruß Tom
84 Antworten
Moin,
nun hat es meinen Meriva auch erwischt. Bei Opel wurde der Fehler ausgelesen und das hat mich dann schon 40,- € gekostet. Neues Türschloss soll inklusive Einbau 650,- € kosten. Zum Glück habe ich einen ganz netten Kollegen bei der Feuerwehr der mir das neue Türschloss für 230,- € besorgt und eingebaut hat. Lieferung per Express dauerte 1 bis 2 Werktage und ist aus England von GM gekommen.
Ich rate davon ab das Schloss zu zerlegen um mögliche Schalter zu reparieren. Lieber ein neues einbauen, da hat man dann auch Garantie drauf.
Wenn man sich mit Gewalt Arm machen möchte, dann lässt man es bei Opel reparieren. Da die Reperatur definitiv nicht über zwei Stunden dauert, wäre eine Reperatur in einer kleinen Hinterhofwerkstatt nicht exorbitant teuer und im Vergleich zur Opel Wucherbude noch immer 200 Euro günstiger.
Vor genau 2 Jahren war das erste Schloß hinten rechts kaputt. Seit Samstag ist wieder die Warnmeldung und das Gebimmel da. Kurzfristige Abhilfe durch die Kindersicherung, da wir erst in 2 Wochen einen Werkstatttermin haben. Ich bin gespannt, welches Schloß es dieses Mal ist.
Das Bimmeln kam natürlich zurück und durch Ein- und Ausschalten der Kindersicherung an den hinteren Türen ist aktuell wieder Ruhe.
Gestern plötzlich ging die Reifendruckkontrollleuchte an und die Warnmeldung verschwand. Ich bin gespannt ob es nochmals auftaucht wenn ich heute den Luftdruck wieder erhöhe. Ein Reifen verliert von Zeit zu Zeit etwas Luft, also ganz normal mit der Warnmeldung vom Luftdruck.
Ähnliche Themen
Ich hatte ebenfalls so ein Problem mit einem Meriva B BJ. 2015. Immer wieder kam es während der Fahrt zu dem besagtem Piepsen. Auslesen des Fehlerspeichers zeigte auf das hintere rechte Türschloss. Ich habe dann das Schloss ausgebaut und die einzelnen Schalter mit einem Ohmmeter gemessen, die Microschalter haben alle sauber geschalten. Was mir aber aufgefallen ist, der Motor für den Antrieb des gelben Hebels im Schloss, hatte merkwürdige Werte. Mal konnte ich ca. 30 Ohm messen, mal wieder 250 KOkm. Ich habe einfach mal 12V an die Pins 9+4 des Steckers gelegt, diese sind für den Motor des gelben Hebels zuständig. Der Motor hat sich nur kurz bewegt, das war alles. Da ein zerlegen des Schlosses nicht ohne Zerstörung möglich ist, habe ich eine neues Schloss eingebaut. Seit dem ist Ruhe eingekehrt. Ich habe dann das alte Schloss zerlegt und festgestellt, dass der kleine Motor für den gelben Hebel nur über zwei Steckkontakte eine Verbindung zum Hauptstecker hat. Ein Test beider Motoren über ein 12V Netzteil hat ergeben, dass diese ohne Probleme laufen. Meine Vermutung geht dahin, dass die Anschlüsse der Motoren die Ursache für diese Probleme sind. Dass eine der Microschalter defekt wäre, konnte ich nicht feststellen. Möglicherweise würde ein leichtes andrücken der Motoren gegen die Kontakte das Problem auch kurzfristig beseitigen. Das wird noch lustig, wenn diese Autos mal über zehn Jahre alt werden.
Gruß Sepp
Was passiert denn wenn der Motor aktiviert wird ,dreht sich das Motorgehäuse aus den Kontakten.
So wie ich das sehe sind die 2 Kontakte in Bild 2 zu sehen.
Wenn man das Gehäuse mit Heisskleber wieder zusätzlich fixiert müsste das doch klappen .
Ich vermute, da der Motor nur über die beiden Kontakte per Druck und nicht verlötet verbunden ist, kommt es hier im laufe der Zeit zu Kontaktproblemen. Eventuell könnte man ein Loch in das Gehäuse bohren und dann eine kleine Schraube eindrehen, die dann das Gehäuse vom Motor an die beiden Kontakte drück. Das wäre ev. mein Ansatz.
Wenn Platz dafür vorhanden wäre ,ja.Nur muss auf den Druck der Schraube geachtet werden,sonst geht der Motor ko.
Das hätte dann den Vorteil das Gehäuse wahrscheinlich nicht öffnen zu müssen.
Wenn aber der Motor das Gehäuse mit weg drückt ?
Müsste man Probieren.
Zitat:
@josschie schrieb am 31. Jan. 2024 um 08:35:57 Uhr:
Das wird noch lustig, wenn diese Autos mal über zehn Jahre alt werden.
Dieses Jahr werden die ersten Merivas schon 14 und die jüngsten 7 Jahre alt 😉
Danke das Du Dich so intensiv mit dem Thema beschäftigt hast! Kann in Zukunft bares Geld sparen.
Gruß
Andre
Zitat:
WD40 ist bei mir immer die erste Wahl bei solchen Fehlern. Kann eine Werkstatt aber schlecht machen.
Ich muss das Thema nochmal hochholen...
Hat mich letzten Monat auch erwischt. Auslesen ergab Türschloss hinten rechts defekt.
Also erstmal ausgiebig mit WD40 geflutet, ohne Ergebnis.
Dann Kindersicherung rein und 2 Türschlösser (hinten r+l) in England bestellt, für 220 Euro incl. Versand (original Vauxhall). Der ortsansässige FOH wollte übrigens 450 Euro pro Stck., ohne Einbau.
Die bestellten Schlösser kamen dann nach 10 Tagen an und ich machte einen Termin bei meinem Schauber.
Als ich dann zum Termin losgefahren bin fiel mir auf, dass das rote Symbol im KI verschwunden war. Kindersicherung wieder raus, alles OK.
Bin trotzdem zum Schrauber gefahren, der hat wieder ausgelesen: Kein Fehler!
Das war vor 2 Wochen, seitdem alles Tutti🙂
Falls sich doch was ändert, werde ich berichten...
150 Euro pro Seite in Deutschland.
https://www.myparto.com/de/i23088/opel-tuerschloesser-13432377
Und ja der Schalter für die Kindersicherung hat mich auch schon mal geärgert.
Wird ja auch kaum betätigt und oxidiert daher.
Habe letzte Woche Fahrertür das Schloß erneuert, weil der Stellmotor nicht mehr entriegelte bzw. verriegelte.
Ursache hier ist der kleine Stellmotor im Türschloß und kein Mikroschalter.
Den nich habe den Motor ausgebaut und trotz einer Spannung von 14 Volt und max. 10 Ampere Strom aus dem Labornetzteil, blockiert der Motor.
Nur durch einen Schubser an der Welle, dreht der Motor sich.
Also wenn die ZV nicht mehr öffnet, Türschloß erneuern, bevor die Tür nicht mehr aufgeht.
Hallo zusammen.
Hatte vor kurzem auch das Problem. Hab dann nach einer kurzen Versender-Odyssee (manche wissen tatsächlich nicht, wo beim Meriva hinten, rechts ist) endlich das passende Teil bekommen u eingebaut. Dann war Ruhe.
Seit 2 Tagen fiepst es nun wieder.?? (Wahrscheinlich wär's besser, immer gleich Beide zu tauschen...)
Nachdem ich nun die Beiträge hier gelesen hab, habe ich das 'defekte' Teil mal gewaltsam geöffnet. Auch wenn ich jetzt weiß, in welcher Reihenfolge das Ding (schonend) zu zerlegen ist, bleibt es schwierig, da einem doch ein paar Federn rausspringen... Das zusammenzubauen is nix f schwache Nerven.
Die Schalter sind bei meinem Türschloß abgedichtet, da sollte nix reinkommen, die Anschlüsse sind vergossen, also auch dicht. Die Dinger sind nur viel zu putzelig, um den Belastungen u Vibrationen im Fz auf Dauer standzuhalten.
Ich hab dann mal die Motorleitungen zum Stecker rausgemessen, um der Steckerbelegung auf den Grund zu kommen. Von den 9 Pins (es gibt auch ne 6 Pin Version) waren dann schonmal 4 weg.
Dann hab ich versucht, die einzelnen Schalter zu finden. Von den 4 Schaltern konnte ich 3 eindeutig identifizieren. Der 4. is der, der betätigt wird, wenn das Schloss um den Bolzen der Karosserie greift, um die Tür zu verschließen.
Am letzten verbleibenden Pin änderte sich nix mehr. Der Wert blieb bei dauerhaft 8kohm während die Anderen, bei Betätigung des jeweiligen Schalters, zw 8 u 16kOhm wechselten.
Schlussfolgerung:
Der Schalter gibt dem Steuergerät nicht die Rückmeldung, auf / zu u somit gibt das Alarm.
Ärgerlich:
Die Mechanik u die Motoren würden wirklich ewig laufen (OK, Ausnahmen gibt's immer). Es scheitert wieder, weil an vernünftigen Schaltern f ein paar ct gespart wird.
Mittlerweile gibt's die Dinger auch für unter 100€. Da sollte Jeder in d Lage sein, das zu tauschen (an besten gleich Beide). Is ja Horror, was da manche für Preise bezahlt haben...
Zitat:
Zitat:
WD40 ist bei mir immer die erste Wahl bei solchen Fehlern. Kann eine Werkstatt aber schlecht machen.
Ich muss das Thema nochmal hochholen...Hat mich letzten Monat auch erwischt. Auslesen ergab Türschloss hinten rechts defekt.
Also erstmal ausgiebig mit WD40 geflutet, ohne Ergebnis.
Dann Kindersicherung rein und 2 Türschlösser (hinten r+l) in England bestellt, für 220 Euro incl. Versand (original Vauxhall). Der ortsansässige FOH wollte übrigens 450 Euro pro Stck., ohne Einbau.Die bestellten Schlösser kamen dann nach 10 Tagen an und ich machte einen Termin bei meinem Schauber.
Als ich dann zum Termin losgefahren bin fiel mir auf, dass das rote Symbol im KI verschwunden war. Kindersicherung wieder raus, alles OK.
Bin trotzdem zum Schrauber gefahren, der hat wieder ausgelesen: Kein Fehler!Das war vor 2 Wochen, seitdem alles Tutti🙂
Falls sich doch was ändert, werde ich berichten...
Stand heute, immernoch ok, dank WD40.
Für unter 100,- ist aber nicht original?
Ich bevorzuge GM/ Vauxhall. Habe sie jetzt erstmal liegen, man weiß ja nie🙂