G350TD Sperrenschalter

Mercedes

Geschätztes Forum,
nach zwei Jahren Restauration fährt der G endlich wieder. Es geht um einen G350TD aus 1996 mit kurzem Radstand.
Nun zum Problem:
Die mittlere Sperre funktioniert einwandfrei, lässt sich vorwählen (orange Lampe) und rastet ein (rote Lampe).
Die hintere und vordere lässt sich jedoch nicht mehr vorwählen. Die orange Lampe leuchtet nur solange man gedrückt hält, die Ventile im Motorraum schalten auch solange man gedrückt hält. Die Schaltereinheit (463 545 03 31) hab ich schon ausgebaut und die Platine mit einem Labornetzteil versucht zu testen. Die mittlere Sperre lässt sich aktivieren (Ausgang Pin 9 schaltet. Über Pin 12 auf Masse sollte sich die rote Lampe aktivieren lassen, tut sie jedoch nicht (im eingebauten Zustand jedoch schon). Hintere und vordere lassen sich nicht vorwählen, Pin 10 und Pin 11 schalten nur solange die Tasten gedrückt sind. Nach einigen Sekunden schaltet der Pin 9 und die orange Lampe von selbst aus. Allerdings ist mir nicht klar was an Pin 5 (rt/sw) und Pin 7 (sw/br) sein muss. Optisch kann ich keinen defekt an der Platine feststellen, bis auf ein wenig Grünspan auf manchen Leiterbahnen. Vermutlich ist hier Wasser eingedrungen bei der Überstellung vom Lackierer im strömenden Regen, ohne Scheiben.
Konkret würde mir schon weiterhelfen, wenn ich die Funktion von Pin 5 und Pin 7 kenne.

LG Robert

11 Antworten

Hallo Robert,
leider kann ich hier hauptsächlich Vermutungen beitragen, da meine Unterlagen für Dein Modell nur bedingt aussagekräftig sind.

Die grundlegenden Funktionen, die Dir ja bekannt sein dürfte, sind:
Sperre vorwählen = orange Leuchte
Sperre eingerastet = zusätzlich rote Leuchte
Die Reihenfolge ist
1) Sperre Verteilergetriebe (Längssperre)
2) Sperre Hinterachse (Quersperre)
3) Sperre Vorderachse (Quersperre)

Die in der Reihenfolge nächste Sperre wird erst aktiviert, wenn die vorhergehende "eingerastet" rückmeldet. Die Rückmeldungen erfolgen durch den jeweils zugehörigen Sperrenschalter, gehen auf die Pins 12 / 13 / 14 und schalten gegen Masse. Insofern ist es nicht erklärlich, warum das nicht geht, wenn Du das händisch brückst. Umgekehrt wäre noch logisch, wenn beispielsweise bei einem der Schalter die Masseverbindung schlecht ist.

Laut Schaltplan, der allerdings für neuere Modelle passt, ist Pin 5 (rot-schwarz) am Sperrensteuergerät Klemme 15, also Zündungsplus (über Sicherung). Außerdem ist die laut meinem Schaltplan auch auf Pin 1 gebrückt (ebenfalls rot-schwarz).

Die Funktion von Pin 7 kann ich nur raten, das dürfte eine Signalleitung sein, zumindest steht "sig" daneben. Bei neueren Modellen wird das ABS beim aktivieren der Sperren automatisch abgeschaltet, weil ansonsten die gesamte Bremswirkung bei einem rutschenden Rad drastisch reduziert würde. Bei den älteren Modellen gibt es dafür einen eigenen Schalter in der Mittelkonsole. Möglicherweise ist das aktivieren der Quersperren erst möglich, wenn das ABS händisch abgeschaltet wurde und die Signalleitung steuert das.

LG Robert

Hallo Robert,

vielen Dank für deine rasche Reaktion.

Mit +12V an PIN 1 und PIN 5 leuchten nun die roten Kontrollampen wenn Masse auf Pin 12-14.
Quersperren lassen sich noch immer nicht vorwählen.
Pin 7 ist immer potentialfrei.
Vielleicht kann noch jemand zur Funktion von Pin 7 etwas sagen?

ABS:
Sobald die mittlere Sperre vorgewählt ist, schaltet das ABS automatisch ab, und die entsprechenden Warnlampen leuchten im KI. Zusätzlich gibt es einen manuellen ABS-Schalter.

Zur Historie.
Das Auto war in Ungarn zum Schweißen und Lackieren. Es war alles von mir selbst aus- und abgebaut, bis auf das Armaturenbrett. Das haben die Lackierer selbst aus- und eingebaut. Danach waren einige Stecker an der Mittelkonsole vertauscht. Scheibenwischer war immer an. Am Wählhebel gabs nur dauernd langsam und dauern schnell. Im KI waren einige Kontrolllampen vertauscht. SRS mit ABS, Heckscheibenheizung mit Warnblinker. Die Fehler alle zu finden hat mich einige Wochen gekostet. Möglicherweise fehlt dem Pin 7 auch noch der richtige Kontakt? Ein passender Schaltplan wäre toll!

Nebenschauplatz Zentralverriegelung:
Kalte Lötstelle im Steuerrelais Kiekert 009 545 19 32 heute gefunden und beseitigt. Funktioniert wieder einwandfrei.

Anbei ein Bild im noch nicht ganz zusammengebauten Zustand.

LG Robert

G350TD in Kinetic Yellow

Ja, Schaltplan und Ablaufbeschreibung wäre toll, leider bin ich zu blöd, das aus dem WIS herauszufinden, ich kriege trotz Auswahl des richtigen Modells (463.320 / 321) immer nur Unterlagen für neuere Baujahre geliefert.

Den Logikablauf --> Anforderung und Freigabe nach Vorherrschen der Bedingungen hätte ich jetzt im Sperrensteuergerät vermutet. Wenn also die orange Leuchte nicht "hängen" bleibt, fehlt entweder noch irgend ein Signal oder das Steuergerät selbst hat einen Fehler.

Da Du schriebst, Pin 7 ist immer potentialfrei, muss da möglicherweise was dran kommen. Ein gewisses Risiko besteht natürlich, dass damit etwas zerschossen wird, aber ich würde da mal probehalber geschützt über 1 kOhm 5V anlegen (die Steuerspannungen sind üblicherweise 5V).

Ergänzung: auf dem - vermutlich nicht genau passenden Schaltplan - hätte ich eine Verbindung gefunden, die vom Steuergerät Verteilergetriebe kommt, da stimmt zumindest die Kabelfarbe (braun-schwarz). Geht allerdings hier auf Pin 8 beim Sperrensteuergerät.

LG Robert

Zitat:

ABS:
Sobald die mittlere Sperre vorgewählt ist, schaltet das ABS automatisch ab, und die entsprechenden Warnlampen leuchten im KI. Zusätzlich gibt es einen manuellen ABS-Schalter.

Hallo Robert,

das mit dem abschalten des ABS ist so wie Du es beschreibst perfekt, mit dem Schalter konnte man das ABS bei den älteren Fahrzeugen bist zu einem bestimmten Baujahr in jedem Betriebszustand zusätzlich abschalten so viel ich weiß wurde das vom Gesetzgeber dann verboten und ist seit dem nur noch mit eingeschaltener Längssperre möglich die dann automatisch das ABS abschaltet...

Ich würde mal die Funktion der 4 Relais für die Sperren im Sicherungskasten checken (siehe Bild) ich habe ein 350 GD Cabrio von 92 deins dürfte nicht viel anders sein.

G'ruß Mike

1
Ähnliche Themen

Hallo Robert und Mike,

in der KFZ-Werkstatt meines Vertrauens durfte ich heute selbst im WIS stöbern. Irgendwie ist dann ein Schaltplan zu einem W463 mit OM606 (300TD) aufgepoppt. Die Kabelfarben und Pinbelegungen sind ident. Pin 7 ist also parallel zum manuellen ABS-Schalter das SIgnal für das ABS-Steuergerät, bei Masse abzuschalten.
So wie es jetzt aussieht ist tatsächlich die Schaltereinheit defekt. Also werd ich die beiden Sandwichplatinen (siehe Fotos) einmal trennen und weitersuchen.

@Mike463
Diese Relais gibt es bei meinem nichtmehr (EZ Mai 96). Die Schaltlogik ist vollständig in der Schaltereinheit elektronisch dargestellt.
In der Einführungsschrift von 1992 sind die Relais wie von dir beschrieben zu sehen.

Dscn3667
Dscn3666

Hallo Robert,

ich wusste nicht das es da schon Veränderungen gab, Danke für die Info und viel Erfolg bei der Lösung des Problems.

G'ruß Mike

Also,

die elektronische Schaltereinheit ist defekt. Ohne Schaltplan der Elektronik finde ich den Fehler nicht.
Daher habe ich jetzt eine Schaltereinheit ohne Elektronik gebaut. Alle Sperren lassen sich nun individuell Schalten, rasten ein und die Kontrollampen zeigen das auch an. siehe Fotos..

Neue Baustelle: Kapillarrohr vom Klimathermostat ist gebrochen.

Lg Robert

Dscn3666
Dscn3667
Dscn3668
+2

Hallo Robert, danke für die Rückmeldung!

Ist eine gute Lösung mit der Eigenbau - Schaltereinheit, bei so alten Autos ist das schon mal gefragt, zumal die Originaleinheit - falls überhaupt verfügbar - sicher ein paar Hunderter kostet. Außerdem weiß der Kundige ohnehin, wie dei Sperren zu schalten sind und braucht keine KI dazu ;-)

Wenn man Wert auf absolute Originalität legt, findet sich vielleicht mal was gebrauchtes oder man telefoniert die ganzen Steuergeräte - Reparierer durch, ob die so etwas instand setzten können.

Ich fürchte, die Sache mit dem Klimathermostat wird eine ähnliche Geschichte....

Drück' jedenfalls die Daumen und wünsche viel Erfolg!

LG Robert

Eine Sperrenschaltung mit der normalen Schaltlogik VG-HA-VA habe ich vor über 10 Jahren schon in meinen Unimog eingebaut. Die Schalter von HELLA sind hintergrundbeleuchtet und funktionsbeleuchtet.
Das funktioniert seither ohne Probleme.

D. h. VG anwählen - bei Schaltung Funktionkontrolle. Sobald der Kontrollschalter die VG- Funktionkontrolle geschaltet hat, wird diese Spannung auf den Eingang des HA-Schalters gelegt.

Wenn der HA-Schalter dann geschaltet wird und vom HA-Kontrollschalter die Rückmeldung in Form des Spannungssignals kommt, dann leuchtet die Funktionkontrolle im Schalter und die Spannung wird damit auf den Eingang des VA-Sperrenschalters gelegt.

Wird der VA-Schalter betätigt und die Sperre rückt ein, dann kommt über den Kontrollschalter das Spannungssignal zur Funktionskontrolle im Schalter.

Eigentlich ganz einfach 😁😁😁.

1

.. eigentlich ganz einfach. Stimmt!
Deine Schaltersymbole sind aber nicht ganz selbsterklärend!?!

.. absolute Originalität:
Das Teil kostet ca. 1.000,-euro. Ich hab jetzt knapp 30,- verbaut und bin da eher für "form follows function".
Immerhin hab ich die originalen Schaltersymbole gescannt und aufgeklebt!

Zum Klimathermostat mach ich dann einen neuen Fred.

LG Robert

Die Symbole habe ich für meinen Verwendungszweck ausgewählt.
Das mit den beiden Zahnrädern steht für das Verteilergetriebe.
Rechts das grüne Sperrensymbol mit jeweils 2 Rädern rechts und links, das ist die Hinterachse.
Und das rote Symbol mit je einem Rad rechts und links, steht für die Vorderachse. Rot deshalb weil die Doppelgelenkwellen der Vorderachsen das schwächste Glied in der Kette sind und bei falscher Benutzung (Z. B. Volleinschlag) zuerst brechen.

Die Lichtscheiben stammen aus dem LKW-Sektor, hier ist die VA-Symbolscheibe auch rot.

Pro Schalter habe ich damals 10 € bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen