C350 - Wirkungsgrad nach Instandsetzung
Liebes Forum,
so langsam aber sicher bräuchte ich mal euren Rat. Ich fahre derzeit einen W203 C350 (203.056) mit M272 (etwa 220 tkm), den ich in den vergangenen Jahren zahlreichen Reparaturen unterziehen musste.
Als sich die Ausgleichswelle verabschiedet hat, habe ich den Motor instandsetzen lassen. Hierbei wurde neben der Ausgleichswelle auch die Steuerkette inkl. Schienen erneuert, sowie die Nockenwellenversteller. Und weil das ganze nicht zum Erlöschen der MKL geführt hat wurden nachträglich noch folgende Reparaturen durchgeführt:
- Ansaugbrücke erneuert
- Drosselklappendichtung erneuert
- Einspritzdüsendichtung erneuert
- Sekundärluftpumpe erneuert
- Ölwechsel
Obwohl das ganze schon eine ordentliche Stange Geld gekostet hat, die den Wert des Autos signifikant überschritten hat, wollte sich die MLK nicht verabschieden und der Instandsetzer meinte mit seinem Latein am Ende zu sein. Seiner Empfehlung, noch mal von Mercedes drübergucken zu lassen, bin ich gefolgt. Die haben dann die Unterdruckanlage und Lufteinblasung gecheckt, aber schlussendlich nicht wirklich was gefunden. Dem von mir gegebenen Hinweis, dass der Motor nicht auf Temperatur kommt, sind sie nicht weiter nachgegangen, weshalb ich das offensichtlich defekte Thermostat dann in einer anderen Werkstatt hab wechseln lassen.
Schlussendlich kam der Motor dann wieder auf Temperatur und die MKL meldete sich nach für gewöhnlich nach etwa 60-80km Fahrt mit den Fehlercodes (im Winter teils auch erst nach 200km):
P0942: Der Wirkungsgrad des rechten Katalysators ist unzureichend (Funktionskette) (P0422)
P0946: Der Wirkungsgrad des linken Katalysators ist unzureichend (Funktionskette) (P0422)
Die Fehler treten immer synchron auf, weshalb ich davon ausgehe, dass die Kats eigentlich in Ordnung sind (AU war auch ok).
Nachdem das Ölfiltergehäuse vor ein paar Monaten undicht wurde, habe ich es erneuern lassen. Seit dem bekomm ich auf der Autobahn regelmäßig eine Warnung zur Ölstandskontrolle, obwohl der Ölstand eigentlich in Ordnung ist. Hinzukommend finde ich, dass es seit dem im Innenraum leicht nach Öl riecht. Öl ist seit Instandsetzung 5W40.
Vllt. noch ein paar allgemeine Infos zum Fahrverhalten. Verbrauch ist derzeit leicht erhöht (vllt +1.5l/100km). Ansprechverhalten ist auch eher träge. LMM hab ich neulich mal gereinigt, hat wenig gebracht, weshalb ich den mal erneuern wollte.
Naja lange Rede kurzer Sinn, so langsam wäre es schön ein funktionierendes Fahrzeug zu haben, weshalb mir ein paar Expertenmeinungen zu der Sache doch sehr willkommen wären.
Über die Tatsache, dass hier keine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung getroffen wurde, müssen wir nicht diskutieren. Mir wäre es nur wichtig, dass sich der mühevoll instandgesetzte Motor nicht wegen irgendeinem Problem verabschiedet.
Zusammenfassend würde ich die Fragen wie folgt formulieren:
Was kann ich bezüglich der Fehlercodes tun?
Welche Schritte sollten bezüglich der Öl-Problematik eingeleitet werden?
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus.
11 Antworten
Bei Wirkungsgrad kommen mir nur die 4 Sonden in den Sinn. Die überprüfen quasi den Wirkungsgrad. Der M272 ist extrem empfindlich auf kleinste Fehler in der Motorelektronik.
Würde etwas mit den Steuerzeiten nicht stimmen dann hättest du andere Fehlercodes im Speicher.
Zitat:
@EatonKompressor schrieb am 20. August 2023 um 19:44:00 Uhr:
Bei Wirkungsgrad kommen mir nur die 4 Sonden in den Sinn. Die überprüfen quasi den Wirkungsgrad. Der M272 ist extrem empfindlich auf kleinste Fehler in der Motorelektronik.Würde etwas mit den Steuerzeiten nicht stimmen dann hättest du andere Fehlercodes im Speicher.
+1. Zudem die Lambdasonden ab 160t km gerne sterben und auch für einen (deutlich) erhöhten Verbrauch sorgen. Die beiden vorderen zu tauschen wäre jedenfalls kein Fehler
Herzlichen Dank für eure Antworten, habe den LMM getauscht, aber der Fehler tritt leider noch auf.
Habe jetzt ein Angebot bekommen für den Tausch der beiden Vor-Kat-Sonden für etwa 1100€ mit 320€/Sonde. Ist jetzt erstmal kein Schnapper, aber wahrscheinlich sind es OEM-Sonden. Die Sonden für 1100€ auf gut Glück zu tauschen scheint mir etwas gewagt. Gibt es denn keine Möglichkeit in der Werkstatt mal zu checken ob die Sonden wirklich defekt sind? Oder kann anhand irgendwelcher Diagnose-Tools festgestellt werden welche Spannungswerte während der Fahrt abweichen und zu den oben genannten Fehlern führen?
Ähnliche Themen
Ich würde hier eine andere Werkstatt aufsuchen. Bosch-Sonden (Originaler Hersteller) kosten +- 100€. Einbau kann etwas nerven, kenne die AGA Beim 350er nicht. Ggf. muss die raus, aber das sind maximal 2-3 Stunden. Sollte also für u. 500€ irgendwo erledigbar sein.
Man kann, zumindest mit der Stardiagnose, sich die Lambdaregelung und die Korrekturwerte anzeigen lassen
Vielen Dank, das hört sich gut an. Kann ich diese Werte auch mit so einem AUTOPHIX Gerät auslesen?
Beste Grüße
Das weiß ich nicht. Bzw. ich weiß nicht, ob da was sinnvolles bei raus kommt.. Ich nutze für MB ausschließlich die MB Systeme
Vielen Dank für die Rückmeldungen, mal wieder.
Ich denke das alle Schläuche richtig montiert sind, in dem Öl-Thema bin ich allerdings noch nicht ganz so drin. Habe mich erstmal auf die Live-Werte des Fahrzeugs konzentriert. Habe heute mein OM126 bekommen und mir mal die Spannungen der O2-Sensoren B1S2 und B2S2 ausgeben lassen. Wisst ihr ob das die Sonden vor Kat sind?
Naja angehängt schon mal der Spannungsverlauf der beiden Sonden im Leerlauf bei warmem Motor. Hat gewisse Auffälligkeiten oder liege ich hier daneben?
Es gibt im Menu auch noch Sensoren B1S1 und B2S1, hier kann ich allerdings nur Ströme auslesen.
Grundsätzlich die Frage ob das Vorgehen zur Bewertung der Lambdasonden so richtig ist? Würde gerne mehr zu dem Thema lernen und für Input bin ich sehr dankbar.
Achso noch eine Frage, der Instandsetzer des Motors meinte, dass bei diesem Auto ausschließlich original Lambdasonden verbaut werden sollten? Teilt ihr diese Meinung?
Beste Grüße
So, also ich hab mich noch etwas tiefer ins Thema eingearbeitet. Die Sondensignale oben müssen von der Sonde nach Kat sein, weil die Vor-Kat Sonden Breitbandsonden sind und demnach nur ein Strom bzw. der Lambdawert ausgelesen werden kann. Demnach würde ich darauf schließen, dass der Kat schon mal nicht mehr ganz so gut aussieht, die Lambdasonden vor Kat scheinen aber vernünftig zu arbeiten. Ich hab mir während der Fahrt mal ein paar Werte aufgenommmen, wie STFT, Lambdawerte, Spannung der Monitorsonde, MAF und relative Drosselklappenstellung.
Motor war während der Datenaufnahme bereits auf Betriebstemperatur.
In der ersten Grafik sieht man die Werte STFT, Lambda und Monitorsonde bei einer Fahrt mit etwa 70-80 kmh, berab, auf eine Ampel zu. Sobald ich das Bremspedal betätige springen die Lambdawerte auf 2!. D.h. nach meinem Verständnis extrem mageres Gemisch, was eigentlich gar nicht mehr zündungsfähig sein sollte. Motor läuft aber weiter. Die Monitorsonde bestätigt das magere Gemisch. Daraus würde ich schließen, dass ich eine solide Menge an Falschluft im Abgasstrang haben sollte.?
Bei einer weiteren Fahrt auf einer Umgehungsstraße, etwa 60 kmh, habe ich dann ein bisschen mit der Bremse gespielt, wobei sich ein ähnliches Verhalten gezeigt hat und der Motor mal kurz stark geruckt hat und alle Lichter im Cockpit aufgeleuchtet haben. Hierfür habe ich noch keine Erklärung, aber ich denke mal Zündaussetzer aufgrund eines falschen Gemischs?
Auf Abbildung 3 sind noch mal MAF, Lambda Bank2 und TP dargestellt, bei kurzer Beschleunigung und anschließendem Abbremsen. Zumindest zeigt auch Bank2 die Falschluft an, jetzt ist nur die Frage wo die Luft herkommt? Wieso ruckt der Motor und die Lichter gehen an?
Habt ihr vielleicht noch ein paar Ideen, oder würdet ihr andere Schlüsse ziehen?