Wasser in unterer Motorabdeckung
Hallo zusammen,
bei meinem T7 Multivan, 1.5 Benziner, sammelt sich bei Regen immer eine größere Menge Wasser in der unteren Motorabdeckung, das nach dem Losfahren abfließt.
Laut Werkstatt sind die Wasserabläufe frei.
Das Fahrzeug steht auf einem Stellplatz mit leichtem Gefälle nach vorne.
Hat jemand das gleiche Problem, und ist es normal, dass sich bei Regen jedes Mal eine größere Menge Wasser sammelt? Bei meinen früheren Autos, die auf demselben Stellplatz standen, ist dies nie passiert.
12 Antworten
Wird wohl an dem Gefälle liegen und daran das es eine Wanne unter dem Motor ist.
Ich persönlich würde einfach an der „neuen“ tiefsten Stelle eine neue Ablauföffnung schaffen (kleines Loch bohren)
Ob es normal ist das soviel Wasser durch den Motorraum in die Wanne gelangt schaue ich mir mal an. Das kann ich so spontan nicht sagen.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe auch schon überlegt, an der tiefsten Stelle ein Loch zu bohren, möchte aber die Garantie/Gewährleistung nicht gefährden.
Die wird dadurch denke ich nicht entfallen, da diese Wanne aus Kunststoff auch anders schaden nehmen kann. Außerdem bezweifle ich das überhaupt irgendwem die extrabohrung auffällt.
Nennt sich Flachwasseraquarium und ist ob der regelmäßigen hohen Luftfeuchte eine große Freude für die Elektrik/Elektronik deines MV. Ist natürlich ein Mangel und darf während des Parkens bei normalem Regen auch bei leichtem Gefälle nicht auftreten. Selbst wenn es nur das Symptom und nicht den ursächlichen Mangel bekämpft, ist eine DIY-„Drainagebohrung“ erstmal eine gute Idee. Wenn sich Fehlersuche in der Werkstatt lediglich auf die Feststellung, dass die Abläufe frei seien, beschränkt, würde ich zu einem Werkstattwechsel raten.
Ähnliche Themen
Hier ist das gleiche Problem....T7 parkt aber gerade. Nur danach gehts die Auffahrt runter und dort ist dann nach jedem Regen "Überflutung" wenn ich mit dem Auto rübergefahren bin
Das ist ja das gute: Wenn viele das Problem haben wird auch eher eine Lösung gefunden. Halt nicht zwingend vom OEM 😉
Ich habe jetzt zur Bohrmaschine gegriffen und rechts in der Nähe der länglichen Ablaufbohrung an der tiefsten Stelle ein 10mm-Loch gebohrt. Die Aktion war erfolgreich, es lief ca 30 Sekunden lang Wasser ab und beim Losfahren ist rechts kein Wasser mehr herausgeschwappt. Ich werde daher auch links an gleicher Stelle noch eine Bohrung anbringen.
Seltsam, dass nur so wenige das Problem haben. Oder wird dort in Abhängigkeit von der Motorvariante ein anderes Teil verbaut? Oder in Abhängigkeit vom Modelljahr?
Das wundert mich auch. Ich habe den 1,5 Benziner, Modell 2021.
Es ist nur der längliche Ablaufschlitz, der nicht an der tiefsten Stelle sitzt, und das Loch ziemlich weit vorne wie im Bild vom Mai zu sehen, vorhanden gewesen.
Vielleicht kann ja jemand mit anderem Motor/Modelljahr mal nachsehen ob weitere Ablauföffnungen vorhanden sind
Sicher auch ne Frage, wie der Wagen parkt. Garage/Carport aber eben auch eben oder auf einer Steigung. Und dann Nase bergauf oder Bergab...
Hallo.
das Thema ist schon etwas älter aber ich wollte mal fragen ob Seitens VW hier irgend etwas gemacht wurde.
Ich habe gestern bei meinem 12/2024 TDI das Gleiche bemerkt. Der Wagen stand unter dem Carport aber die Schnauze stand im Regen. Gestern beim Losfahren habe ich eine Pfütze bemerkt.
Ich war dann in der Werkstatt und man sagte mir dort, dass es wohl Wasser aus der Wanne unter dem Motor sei.