Sandero rostet schon nach 3 Wochen

Dacia Sandero 1 (BS0)

Hallo

Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

Mein Sandero EZ 21.6.2010!!! in Arktis-Weiß rostet schon unter den Fensterdichtungen auf Fahrer u. Beifahrerseite. Am vorderen linken Kotflügel wirft der Lack auch schon Blasen. (Siehe Bilder)
Mal sehen was die Werkstatt morgen dazu sagt.

Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Moin!

Um mal wieder auf das Thema zu kommen: Ich würde mir das bei einem Neuwagen nicht bieten lassen. Da greift auch nicht die Durchrostungsgarantie sondern die Lackgarantie ( 2 Jahre ). Also ab zum Händler, zur Not auch zu einem anderen und wenn das nichts bringt zum Anwalt.

Ulli

Mit der Farbe Weiß haben auch andere Hersteller ähnliche Probleme und normal ist das nicht. Das ist ein Grund für Reklamation und wahrscheinlich auch Rückwandlung, denn da scheint wohl was in der Lackiererei nicht sauber gelaufen zu sein.

Hallo Dacia Freunde!
Ich hab mir jetzt mal einen Neuwagen gegönnt. Sandero stepway.
Er wurde im Februar neu ausgeliefert, und als ich ca 3 Monate später die Sommerreifen drauf machte musste ich feststellen dass die Andriebswellen und Achsschenkel total verrostet sind!!!
Die Dacia Fachwerkstatt dut es mit leichter Patina ab.!?!
Ich gebe zwei Bilder dazu!
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
LG.!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Neuwagen ca 90 Tage alt!
Viele Teile ohne Rostschutz

Das ist normal. Das Streusalz hat dazu beigetragen. Die Fahrwerksteile bekommen nur eine dünne Schönheits Lackierung. Die Teile sind stark(dick) genug, da rostet so schnell nichts durch. Aber ich kann dich verstehen,mich nervt Rost auch immer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Ähnliche Themen

Owatrol Rostschutzmittel hilft hier dauerhaft.
Ist ein Haft Öl.
Ich benutze das selber auch.

Wenn es einen stört. Kann man gut pinseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Die Teile werden schon so verbaut, da sie angeblich im Freien gelagert werden habe ich gehört. Aber das sieht mittlwerweile bei vielen Herstellern so aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Wenn man sich mit der Materie nicht so gut auskennt, sieht das heftig aus. Aber von Profis hört man immer, dass dies normal ist. Als ich einen jungen gebrauchten Clio vor kurzem kaufte, sah ich auf den Fotos, dass die Trommelbremsen hinten total rostig waren. Ich fragte den Händler, wieso das so ist. Der meinte, dass dies normal ist und Renault die nicht gut lackiert hat. Er hat mir die Trommelbremsen dann kostenlos lackiert. Wir hatten beim Opel Corsa auch Trommelbremsen, aber die waren immer schwarz, kein Rost. Aber ich erinnere mich, dass die auch eine dicke Lackschicht damals drauf hatten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Ist normal, unbedenklich und "nur" ein optischer Mangel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Schön ist das nicht ( bei keinem Hersteller und das ist inzwischen bei fast allen so).

Aber ich schließe mich an das ist vollkommen harmlos die Fahrwerksteile sind so dick da rostet nix durch, außerdem sind die oft aus Guß, der rostet oberflächlich aber der Rost frißt sich nicht in die tiefe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Die Fahrzeuge sollen ja nur 2 Jahre halten. Ist leider so. Verkleidungen die zum Schutz beitragen einfach weggelassen. Haubenlift weg gelassen. Das was Du entdeckt hast ist leider so.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Zitat:

@RedEagle1977 schrieb am 21. Juni 2023 um 20:56:50 Uhr:


Die Fahrzeuge sollen ja nur 2 Jahre halten. Ist leider so. Verkleidungen die zum Schutz beitragen einfach weggelassen. Haubenlift weg gelassen. Das was Du entdeckt hast ist leider so.

Da Dacia 3 Jahre Garantie hat ist die Lebensdauer auf 3 Jahre und 1 Tag ausgelegt und nicht 2 Jahre!

Schwerz beiseite, ganz so schlimm ist es nicht. Klar Dacia spart an vielen Ecken noch ein bisschen mehr als andere Hersteller, aber auf die Lebensdauer hat es bisher kein große Auswirkung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Dieser Rost entsteht durch vertretbare kostensparende Sparmaßnahmen. Ändert die Lebensdauer nicht.

Es gibt andere Stellen, die die Lebensdauer tatsächlich verkürzen. Z.B. die Tankstutzeninnenseite.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Du meinst vom Radhaus her? Bei Gas bzw dessen Anschluß? Wachs rüber und gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Zitat:

@ULFX schrieb am 22. Juni 2023 um 11:15:26 Uhr:


Du meinst vom Radhaus her? Bei Gas bzw dessen Anschluß? Wachs rüber und gut.

Genau.

Die Behandlung sollte unmittelbar nach den Kauf erfolgen. Dann ist sie am wirksamsten.

Allerdings könnte der Eintausch des Fahrzeuges nach wenigen Jahren ohne Behandlung auch eine sinnvolle Variante sein. Dies auch weil die Versicherungen (jedenfalls in der Schweiz) bei einem Totalschaden die Rostschutzbehandlung nicht vergüten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Sicherlich sinnvoll, genauso wie die im Spritzwasser liegenden Bauteile versiegeln. Durch den Sand darin sind die iwann wie leicht gestrahlt und fangen das rosten an. Also wer sein Auto länger fahren will...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero nach drei Monaten totale Verostung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen