Öltropfen unterhalb des Ölfiltergehäuses

Mercedes E-Klasse C207

Hallo liebe Experten,

heute benötige ich mal Eure Hilfe.

Ich habe seit neuerem einen 250CGI mit gerade mal 75tkm. Vor einigen Wochen habe planmäßig ich Ölwechsel durchgeführt.
Nun folgte der Ölwechsel am Getriebe.
Somit mehr zufällig, sah ich Öltropfen ab dem Ölfiltergehäuse.
Mein Mechaniker (von Mercedes) hatte die Dichtung zwischen Motor und Ölfiltergehäuse in Verdacht und ausgetauscht.
Es tropft leider immer noch.
Wir vermuten nun das Ölfiltergehäuse.

Es gibt aber niemanden im Netz, der einen Riss oder ähnliches im Ölfiltergehäuse meldet.
Daher habe ich so meine Zweifel ob ein erneuter Tausch der Dichtung und nun des Gehäuses wirklich hilft.
Wer hat Infos, ob das ein bekanntes Problem ist und wie man es abstellt?
(Und ob es tatsächlich das Ölfiltergehäuse sein kann?)

Herzlichen Dank vorab!!

Jochen

Hier suppts runter..
70 Antworten

Hi auf der Innenseite habe ich die Dichtungen auch getauscht. Aber vlt ist das ganze nicht richtig fest angezogen. Ich wusste das Drehmoment nicht. Kann mir jemand die Info zukommen lassen, mit wie viel Nm man die Schrauben vom Ölfiltergehäuse anzieht. ?

Anbei paar Fotos von der letzten Reparatur

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hier die Werte aus dem WiS Dokument.

Gruß AWXS

Screenshot_20230521-084443_Xodo.jpg

Zitat:

@joseee schrieb am 20. Mai 2023 um 10:14:09 Uhr:


Hallo zusammen und an S.Schanderl,

vermutlich ist es ausreichend die Dichtung am Ölfiltergehäuse zu wechseln:

"Es gibt allerdings zwei Dichtungen am Alugehäuse des Ölkühlers. Eine "komplizierte" auf der Front und ein einfacher O-Ring dahinter.(Wenn man den Ölkühler aus dem Plastikgehäuse entfernt) Wir vermuten der O-Ring dahinter ist das eigentliche Problem. Das wäre aber nur eine Vermutung. Vielleicht hat jemand beide Dichtungen gewechselt und dann war gut??"

Allerdings wäre vermutlich darauf zu achten, auch den O-Ring auf der Rückseite zu wechseln!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse Haarrisse bekommt.

Gruß
Jochen

Servus.
Im Zuge eines kompletten Motortausch war auch das Ölfiltergehäuse mit umzubauen vom alten auf den neuen Motor. Offiziell gibt es das Ölfiltergehäuse nur als komplettes Teil, inklusive Wärmetauscher drinnen. Abgedeckt wird es mit der Dichtungsplatte, welche in der Regel dicht ist.

Der im Ölfiltergehäuse befindliche Wärmetauscher hat zusätzliche Dichtungen. Zum einen gibt es da 2 Formdichtungen, dessen Einsatzort klar erkennbar sind. Zum anderen gibt es aber auch noch 2 weitere Dichtungen als Dichtungssatz, dessen Platz mir aber selbst die Mechaniker von Mercedes nicht sagen konnten.

Bei meinem Austauschmotor war es Teil der Garantiebedingungen das der Wärmetauscher erneuert wird. Dieser wurde inkl Dichtungsplatte mit dem Motor mitgeliefert. Allerdings ohne weitere Dichtungen, welche ich nachträglich besorgt habe.

Der Ölverlust kommt definitiv aus der Verbindung des Ölfiltergehäuse mit dem Wärmetauscher, nicht von der einzeln erhältlichen Dichtungsplatte zum Motorblock.

Da ich inzwischen auch keine Nerven mehr habe, habe ich inzwischen ebenfalls das komplette Ölfiltergehäuse gekauft. Ich bin überzeugt davon, daß danach nichts mehr undicht sein wird bzw nicht mehr am Ölfiltergehäuse.

Das Problem sind immer diese inneren Dichtungen

Dichtplatte UND innere Dichtungen

Nachtrag.
Habe das komplette Ölfiltergehäuse inklusive Wärmetauscher als Nachbau bestellt. Kostenpunkt 60 Euro.
Original kostet ab 300 aufwärts

Eingebaut und alles ist trocken. Endlich

Neu gekauft

@dl0341gnet, ich bräuchte auch ein neues. Ist das Teil immer noch Dicht ? Da ein neues mehr als 300€ kosten würde.

Zitat:

@S.Schanderl schrieb am 10. Juli 2023 um 01:59:36 Uhr:


@dl0341gnet, ich bräuchte auch ein neues. Ist das Teil immer noch Dicht ? Da ein neues mehr als 300€ kosten würde.

Ich habe keinen Ölverlust mehr. Es scheint dicht zu sein

ich habe einen w207 e 250cgi mit nun 300.000 km auf der uhr. erstbesitzer! das ölfilterghäuse ist nun 2 mal neugekommen. immer nach einem ölwechsel, fing es an. seitdem sage ich denen , ölfilter mit bedacht anziehen, ob das was bringt, keine ahnung. versuche das defekte ölfiltergehäuse neu abzudichten bzw da mit silikon rumzumachen, haben mich nur geld gekostet. wenn es kaputt ist bzw leckt, muss es komplett neu.

Servus,

Ich habe das selbe Problem an meinem S204 M271 Evo CGI von 2012.

Hat jemand von euch die Reparatur ohne Hebebühne und komplett von oben durchgeführt ?

Ist es zwingend notwendig den Anlasser zu demontieren ?

Ich hatte eine Rampe die mir einen Halben Meter Luft gegeben hat. Du kannst die Ansaugbrücke, Sekundärluftpumpe von oben abbauen, das Steuergerät kannst du auf Seite drehen. An die unteren Schrauben des Ölfiltergehäuses kommst du nur, wenn der Anlasser ausgebaut ist.

Zuvor Kühlwasser ablassen und die Batterie abklemmen.

Anbei ein Video von der gesamten Reparatur welches ich ihm Netz gefunden habe

https://youtu.be/K3I6ihVrgFc?si=JFZX4Hq6EfjG99S1

Hab die Reparatur nun auch gemacht ab meinem S204 C200 CGI M271 EVO vom 2012 und würde sie nicht mehr nochmal alleine machen. Hat bei mir 10 Stunden gedauert.

Wagen ist nun komplett trocken jedoch läuchtet bei mir die MKL.

Laut Obd lesegerät handelt es sich um den Fehler P0001

P0001 – Steuerstromkreis Kraftstoffregler / offen

Der Fehler lässt sich auch nicht rauslöschen.

Hat jemand eine Ahnung was die Ursache vom Fehler wäre ?

Asset.HEIC.jpg

Wahrscheinlich nur ein Stecker an der Einspritzung nicht oder nicht richtig drauf.
Also noch mal Luftfiltergehäuse raus, und die bei der Reparatur "angefassten" Stecker kontrolliert.
Viel mehr Möglichkeiten dürften nicht da sein, wenn es nicht vorher schon im Fehlerspeicher drin war, zB weil man aus irgendeinem Grund mal die Zündung eingeschaltet hat, während (noch) nicht alle Stecker dran waren.
Oder beim Kabel zur Seite schieben versehentlich irgendwo was abgezogen oder gelockert

Danke für den Tipp. Ich werde diese Woche nochmal alle Stecker überprüfen und schauen ob der Fehler weg geht. Ich werde aufjedfall berichten

Bei der Reparatur vom Ölfiltergehäuse habe ich auch den Stellmotor der Ansaugbrücke an den drei Torxschrauben demontiert und später wieder montiert jedoch weiß ich nicht ob ein Fehlerhafter Einbau des Stellmotors zu einem P0001 Fehler führen konnte

Asset.JPG
Asset.JPG

Das ist "nur" der Stellmotor für die Drallklappen.
Schau mal darunter am Railrohr ob der Stecker dran ist. Der ist von oben schlecht zu sehen

Update

Der Fehler war das folgendes Kabel zwar eingesteckt war jedoch die
Kontakt Pins keinen Kontakt zum Folgekabel hatten

Die MKL leuchtet nun nicht mehr

Danke nochmal für die Tipps

Asset.WEBP.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort