HVO100
Hallo alle,
Weiß jemand ob man HVO100 diesel in seiner V-klasse füllen darf laut Mercedes?
/A
116 Antworten
Das Fahrzeug kann ja trotzdem irgendwelche Modifikationen haben, damit es mit HVO umgehen kann. Sei es nur eine andere Software, die Einspritzzeiten und Menge modifiziert.
Kann aber auch ein Großversuch sein.
Zitat:
@escalator schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:34:23 Uhr:
Das Fahrzeug kann ja trotzdem irgendwelche Modifikationen haben, damit es mit HVO umgehen kann. Sei es nur eine andere Software, die Einspritzzeiten und Menge modifiziert.
Der Fred ist zwar nicht mehr ganz so frisch, aber:
HVO kann aus rein technischer Sicht in jedem Dieselmotor verwendet werden. Entscheidend dafür ist die Einhaltung der Kraftstoffnorm EN15940.
Die Motoren-Hersteller hatten anfangs bloß etwas Sorge, dass die deutlich höhere Cetanzahl zu einer zu schnellen Umsetzung des Kraftstoffs (KW-Winkel) und damit zu einer etwas zu starken Druckerhöhung führte. Auch wenn aus rein technischer Sicht für die sich bewegenden Teile generell unbedenklich, kann die Druckerhöhung eine NOx-Bildung begünstigen.
Fahrzeuge mit hochaufgeladenen Motoren und hohen Mitteldrücken, dessen Abgasvermeidungsstrategie keine explizite Abgasnachbehandlung vorsieht, könnten in der Praxis, wenn nicht dauerhaft, dann so zumindest zeitweise und in bestimmten Betriebsbereichen höhere NOx-Emissionen zeigen.
Die Befürchtung ist größtenteils Theoretisch, auf dem Motorprüfstand haben wir nur in eingeschränktem Lastbereich nur geringfügige Erhöhungen feststellen können.
Dies erklärt wahrscheinlich die Absenkung der Höchstleistung des Schweden-Taxis.
Die wenigsten Fahrzeuge wurden bei der Freigabe auf HVO angepasst.
Disclaimer: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, betreibt sein Fahrzeug ausschließlich mit dafür freigegebenen Kraftstoffen.
Ab Änderungsjahr 2/2022 sind V-Klasse und Vito HVO tauglich:
Da steht es ja nun drin. HVO ist quasi das gleiche wie normaler Diesel, Umrüstung nicht nötig. Also geht es auch in älteren Fahrzeugen.
Zitat:
@escalator schrieb am 10. September 2022 um 09:24:17 Uhr:
Da steht es ja nun drin. HVO ist quasi das gleiche wie normaler Diesel, Umrüstung nicht nötig. Also geht es auch in älteren Fahrzeugen.
Kurzes antwort: Nein, wenn du MB fragst. Ja, wenn du HVO-herstellern fragst…
Zitat:
@escalator schrieb am 10. September 2022 um 09:24:17 Uhr:
Da steht es ja nun drin. HVO ist quasi das gleiche wie normaler Diesel, Umrüstung nicht nötig. Also geht es auch in älteren Fahrzeugen.
Nein geht nicht.
Zitat:
@antett schrieb am 10. September 2022 um 09:59:33 Uhr:
Zitat:
@escalator schrieb am 10. September 2022 um 09:24:17 Uhr:
Da steht es ja nun drin. HVO ist quasi das gleiche wie normaler Diesel, Umrüstung nicht nötig. Also geht es auch in älteren Fahrzeugen.Kurzes antwort: Nein, wenn du MB fragst. Ja, wenn du HVO-herstellern fragst…
Dann müsste dir auch der HVO Hersteller eine Zertifizierung geben können.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. September 2022 um 09:16:14 Uhr:
Ab Änderungsjahr 2/2022 sind V-Klasse und Vito HVO tauglich:
mich würde interessieren ob und welche Anpassungen es für HV0100 gegeben hat.
Die B20 Diesel würde ich auch wenn die Kiste ihn verträgt nicht tanken. Biodiesel ist Raubbau an der Umwelt und ethisch bedenklich - Sprit statt Ernährung.
Wenn man sich sich die Beiträge zu versotteten Motoren ansieht bin ich mir sicher Bxx Diesel ist nicht gut für die Dauerhaltbarkeit insbesonders der Abgasrückführung.
Zitat:
@v300d schrieb am 16. September 2022 um 18:49:49 Uhr:
mich würde interessieren ob und welche Anpassungen es für HV0100 gegeben hat.
Es hat m.E. einmal eine gegeben. Für den skandinavischen Markt hat MB bei einer E-Klasse die Höchstleistung etwas herabgesetzt, weil sie die Befürchtung hatten, die Drücke könnten zu hoch sein.
Zitat:
Biodiesel ist Raubbau an der Umwelt und ethisch bedenklich...
Das hängt wirklich vom eingesetzten Rohstoff ab. Man kann auch HVO aus Palmöl machen. Die Nachhaltigkeitsvorschriften bestimmen, welche Rohstoffe anerkannt werden. Die technische Beschaffenheit des Kraftstoffs sagt über die eigentliche Sozial- und Umweltverträglichkeit nicht viel aus.
Bei meinem MPA, bj. 07/22, OM 654 ist HVO freigegeben und steht auch am Tankdeckel.
Hab es auch in Holland schon getankt, mir ist da aber nichts besonderes aufgefallen. Niedrigerer Verbrauch vielleicht, aber man fährt da auch nur max.100.
Ob die das aus altem Frittenfett machen?:-D
Hab einen v300d EZ 04/23, der ist aktuell nicht für XTL zugelassen.
Hier wurde 2019 schon der v300d herausgenommen
https://mbpassion.de/.../
Und hier wird 2022 auf ihn nicht eingegangen, man könnte verstehen dass alle Varianten freigegeben wären
https://mbpassion.de/.../
Kann jemand sagen ob der v300d nachgezogen wird?
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 11. Mai 2023 um 08:21:11 Uhr:
Hab einen v300d EZ 04/23...
...
man könnte verstehen dass alle Varianten freigegeben wären
https://mbpassion.de/.../
So wie ich den Artikel verstehe, gilt die herstellerseitige Freigabe "für alle Fahrzeugmodelle der Baureihe 447 in allen Motorisierungsvarianten ab Änderungsjahr" 2020/2.
Der v300d (W447) mit EZ 04/23 (nach Änderungsjahr 2020/2) müsste damit für XTL zugelassen sein.
Zitat:
Und hier wird 2022 auf ihn nicht eingegangen,
Inwiefern wird auf Ihren v300d nicht eingegangen? Das Nicht-Vorhandensein des XTL-Aufklebers oder -Hinweises im Betriebshandbuch sind keine absolut sicheren Beweise einer fehlenden Freigabe. Hersteller haben die Freigabe oft erst im Nachhinein durchgeführt und auf bereits in Verkehr befindlichen Fahrzeugen ausgedehnt.
Zitat:
@der_zieher schrieb am 30. Mai 2023 um 14:26:16 Uhr:
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 11. Mai 2023 um 08:21:11 Uhr:
Hab einen v300d EZ 04/23...
...
man könnte verstehen dass alle Varianten freigegeben wären
https://mbpassion.de/.../So wie ich den Artikel verstehe, gilt die herstellerseitige Freigabe "für alle Fahrzeugmodelle der Baureihe 447 in allen Motorisierungsvarianten ab Änderungsjahr" 2020/2.
Der v300d (W447) mit EZ 04/23 (nach Änderungsjahr 2020/2) müsste damit für XTL zugelassen sein.
dem stimme ich grundsätzlich zu, aber dort steht auch
"Ein entsprechender Hinweis findet man auf allen Fahrzeugen an dessen Tankdeckel "
Dies ist bei mir nicht der Fall. In dem älteren Post war ja der V300d ausgenommen.
Für mich ist die Informationslage noch zweideutig, ich habe gerade meinen Händler angeschrieben, mit der Bitte mir dies zu bestätigen.
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 30. Mai 2023 um 18:12:19 Uhr:
Dies ist bei mir nicht der Fall. In dem älteren Post war ja der V300d ausgenommen.
Der Aufkleber gibt nur darüber Auskunft, ob XTL-Kraftstoffe zum Zeitpunkt der Fahrzeugherstellung in die Typgenehmigung aufgenommen waren.
Dass der V300d im älteren Post ausgenommen war, war sicher keine bewusste Entscheidung sondern spiegelte nur den damaligen Freigabe-Stand. Gleichfalls wird MB niemals "alle" nutzen, wenn nicht wirklich "alle" gemeint ist. Der Informationsstand ist daher aus meiner Sicht - fußend auf einer späteren, umfassenderen Veröffentlichung - sehr klar.
Zitat:
ich habe gerade meinen Händler angeschrieben, mit der Bitte mir dies zu bestätigen.
Das ist sicherlich der beste Weg, denn nur der Hersteller kennt den Freigabestand mit ausreichender Sicherheit.