Automatikgetriebe Probleme

Volvo S70 L

Hallo zusammen,

nun habe ich mir den Traum des Volvos erfüllt und brauche auch direkt eure Hilfe, da ich vermutlich einen Fehlkauf getätigt habe.

Zunächst das größere Problem, da ich das andere getrennt ansprechen möchte:

Ich habe einen S70 aus 1997 mit einem Automatikgetriebe erworben. Bei der Probefahrt waren mir etwas unsanfte Schaltvorgänge aufgefallen, welche ich auf die kalten Temperaturen geschoben habe (bitte keine Rüge, ich weiß dass das nicht schlau war..). Nun habe ich in einer Volvo-Youngtimer-Werkstatt das Getriebe spülen lassen und die Schaltvorgänge sind deutlich besser geworden. ABER, der Schaltvorgang von 1 auf 2 ist mit einem gut spürbaren Schlag verbunden und von 2 auf 3 ebenfalls noch spürbar, jedoch nicht mehr ganz so stark. Der restliche Schaltvorgang verläuft sauber. Wenn nun das Öl nicht viel gebracht hat, ist eine Instandsetzung sinnvoll?

Ich weiß nicht, ob es hierfür wichtig ist, aber der Tempomat ist ebenfalls ohne Funktion. Vielleicht hängt das ja zusammen.
Freue mich auf eure Nachrichten.

28 Antworten

Für den unsanften Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang ist gerne die untere Drehmomentstütze verantwortlich (zwischen Getriebe und Hilfsrahmen). Ist ein "Knochen" mit 2 Gummilagern. Da mal dran wackeln.

Okay ich bin weiter 😁 Tempomat funktioniert wieder. Es war tatsächlich ein gebrochenes Kabel im Lenkstockhebel. Neuer Hebel von Skandix rein, etwas mit der Verkleidung geärgert. Altes Plastik gefunden und nun wieder zusammenbauen. Erster Test erfolgreich, Sensoren unter den Pedalen müssen sicherlich nochmal eingestellt werden. Aber Hauptsache es funktioniert. Danke an alle, die mir dabei geholfen haben.
Jetzt bleibt das Thema Getriebe. Gerade bei der Testfahrt im kalten Zustand. Langsam anfahren merkbarer Ruck von 1 auf 2 und bei schnellerem beschleunigen deutliches rucken durch die Knochen.. neues Geräusch ist auch da, aber das scheint irgendwas anderes zu sein..

Ohweh, dann nehme ich mal beim Suchen eines gebrauchten V70 das Häkchen bei "Automatikgetriebe" weg; ich habe einen funktionierenden rechten Arm.

Oder weiß jemand was über ein störungsarm arbeitendes Automatikgetriebe?

Moin,
es gibt reichlich AT-Getriebe die mehr wie 400000 km gelaufen haben , das Problem ist das das ATF nie gewechselt wird .

So wie auf dem Bild sieht es dann nach 200000 km und 20 Jahren aus .

Atf
Ähnliche Themen

Die manuellen Getriebe sind schon weniger anfällig. Wir mussten beim S70 meiner Frau (gebraucht gekauft mit knapp 280tkm) auch nach relativ kurzer Zeit das Automatikgetriebe austauschen.
Sicher sind Getriebeölspülungen wichtig um das Getriebe am Leben zu erhalten. Schwierig wird es nur, wenn der Wagen schon x-hundert tkm gelaufen hat und es keine verlässlichen Abgaben zur Pflege des Getriebes gibt
Es ist aber auch richtig, dass es Automatikgetriebe gibt, die mit 400tkm immernoch sauber arbeiten.
Ein glasklares "ja Kauf das" oder "nein lass die Finger davon" ist also nicht wirklich machbar

Oft sind es nur die Magnetschalter die müde sind.
Ich bin jetzt kurz vor 400.000km und wenn nicht einer der Magnetschalter hin und wieder hängen bleiben würde wäre es tipptopp in Ordnung.
Magnetschalter wird demnächst ausgetauscht.

Ich finde die Automatikgetriebe sehr gut, man muss sich einfach vor Augen halten aus welcher Generation sie stammen.

Zitat:

@Fonojet schrieb am 8. April 2023 um 13:34:36 Uhr:


Oft sind es nur die Magnetschalter die müde sind.
Ich bin jetzt kurz vor 400.000km und wenn nicht einer der Magnetschalter hin und wieder hängen bleiben würde wäre es tipptopp in Ordnung.
Magnetschalter wird demnächst ausgetauscht.

Ich finde die Automatikgetriebe sehr gut, man muss sich einfach vor Augen halten aus welcher Generation sie stammen.

Volle Zustimmung

Ich habe Ähnliche Probleme mit meinen Getriebe. Also alle Gänge sind spürbar, aber nur leicht. Es fühlt sich eher so an, als ob das Auto beim schalten abbremst. Ist das bei dir auch so?

Wenn es bei mir schlimmer wird, kann sowas echt nur an den Magnetschalter liegen? Bzw weiß jemand wie man es unterscheiden kann, ob das eher vom mechanischen kommt oder hier nur die Elektrik spinnt… danke

Können die Magnetschalter sein. Aber auch altes verschlissenes Öl ist für derlei oft verantwortlich.
Allerdings ist es völlig normal dass der Schaltvorgang im kalten Zustand etwas härter und auch später ist. Das ist sogar so vorgesehen, steht so in der Liste. Warum weiß ich nicht, vielleicht damit er schneller warm wird?

Zitat:

@artelitho schrieb am 8. April 2023 um 12:31:13 Uhr:


Ohweh, dann nehme ich mal beim Suchen eines gebrauchten V70 das Häkchen bei "Automatikgetriebe" weg; ich habe einen funktionierenden rechten Arm.

Oder weiß jemand was über ein störungsarm arbeitendes Automatikgetriebe?

Mein AW50/42 arbeitet seit 18 Jahren und mit 625.000km extrem störungsarm. Einzig ein Magnetventil für die Wandlerbrückung wurde getauscht. Ansonsten so gut nicht bemerkbare Schaltvorgänge.

Ich lasse das Getriebe aber auch alle 100.000km spülen.

Die Magentventile sind schwer erhältlich und meines hatte schon vor 10 Jahren 180€ gekostet.

@artelitho .... als hätte ich's geahnt ... 😁😁:

Schalt
Auto

Es sind nun mal Wandlerautomaten aus dem letzten Jahrtausend und nicht mit modernen 8Gang DSG Bliblablub Getriebe vergleichbar, wenn man ein paar Dinge beachtet halten die Automaten ein Autoleben lang.
Ich spüle meine Automaten selbst

Img
Img

So mach ich das auch.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 8. April 2023 um 23:35:12 Uhr:


Es sind nun mal Wandlerautomaten aus dem letzten Jahrtausend und nicht mit modernen 8Gang DSG Bliblablub Getriebe vergleichbar, wenn man ein paar Dinge beachtet halten die Automaten ein Autoleben lang.
Ich spüle meine Automaten selbst

2 Liter Schwarzer Kaffee raus und 2 Liter Hagebuttentee rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen