Dachreling
Hallo , mein S203 ist im Bereich des Himmel undicht , gibt es einen dichtungssatz für die Reling ?
32 Antworten
Nein, sind komplett anders. Eine Dichtung selbst schneiden ist genau so pfusch, weil du das Material nicht bekommst bzw. es hinterher nicht so aussieht wie die andere. Dann lieber sauber abschneiden und eine perfekte Naht ziehen. Unauffälliger und vermutlich dichter, als irgendeine falsche Dichtung zurecht fummeln. Alles unter 100% ist pfusch - und die erreichst du nicht. Ob du nun links oder rechts pfuschst.....
Mit ein Grund, weshalb ich alle Dichtungen die noch halbwegs OK sind, bei mir ins Regal lege ;-)
Ok. Da bin ich bei dir.
Ich halte auch sehr viele Teile von meinem A208 und auch vom 203 er fest. Erst recht bei den Preisen heutzutage 😉
https://www.proxyparts.de/.../
Allerdings gebraucht
Hat mal einer ein Bild von diesen dusseligen Dichtungen?
Ähnliche Themen
Ich könnte mir vorstellen, dass mit einem guten Karosseriekleber das wieder dicht zu bekommen ist. Reling ab, Karosseriekleber unten und oben dünn auf die alte Dichtung damit nix rauspratscht und Reling wieder montieren. Kenne allerdings die Machart der Dichtung und der Befestigungspunkte der Reling nicht.
https://www.amazon.de/.../?...
Es gibt Bilder auf der man sehen kann, wie die Dichtflächen beschaffen sind.
Ich würde mir nach wie vor Schablonen aus Pape anfertigen und die auf eine Gummiplatte übertragen.
Ausschneiden auflegen und zusammenbauen Fertig ist die Laube.
Im Handel gibt es diese Dichtungssätze lediglich für die E-Klasse.
Habe heute auf Basis von @Limba s Vorschlag mein Dach mal etwas genauer angeschaut und eingerichtet.
Da unsere Hütte Bj. 06.2006 ist, sollte das Problem bei allen 203 mit Dachreling vielleicht auch Limo
vorhanden sein. Heute habe ich die defekten und eingerissenen Dichtungen abgeschnitten und alles zeitwertgerecht mit dem Dichtmittel neu abgedichtet. Falls das die Tröpfelei bei Regen nicht beseitigen sollte, werde ich weiter berichten.
Wenn man erstmal anfängt nach Dichtungen zu schauen, dann findet man leider immer mehr Dinge die nicht in Ordnung sind. So auch die unteren Dichtungen der hinteren Zierstäbe mit Dichtung A2036702522 und A2036702622 li + re .
Aber bei 142€ bin ich pro Stück definitiv raus und habe alles mit Isopropanol gereinigt und die Lücken elastisch abgedichtet. MEin Wassereinbruch an der oberen rechten Seite der Frontscheibe ist wohl auf schlechte Arbeit zurückzuführen, die jetzt nach etwa einem Jahr zum Vorschein kommt. Auch hier habe ich heute an der Kante die von der Motorhaube zum Dach hoch geht elastisch abgedichtet. Mal schauen ob es das war.
Zitat:
@klausram schrieb am 11. März 2023 um 14:16:16 Uhr:
Wenn man erstmal anfängt nach Dichtungen zu schauen, dann findet man leider immer mehr Dinge die nicht in Ordnung sind. So auch die unteren Dichtungen der hinteren Zierstäbe mit Dichtung A2036702522 und A2036702622 li + re .
Aber bei 142€ bin ich pro Stück definitiv raus und habe alles mit Isopropanol gereinigt und die Lücken elastisch abgedichtet. MEin Wassereinbruch an der oberen rechten Seite der Frontscheibe ist wohl auf schlechte Arbeit zurückzuführen, die jetzt nach etwa einem Jahr zum Vorschein kommt. Auch hier habe ich heute an der Kante die von der Motorhaube zum Dach hoch geht elastisch abgedichtet. Mal schauen ob es das war.
Nun denn. Neulich beim Freundlichen .A2036702522, A2036702622 .Wie der Name schon sagt, sind es nur Zierstäbe . Was die Reling betrifft ist es anders. A2038490098 nicht mehr lieferbar in ganz Deutschland. Was es gibt sind Unterlage und Zwischenlage A2028490098,A2028490198 . Tipp. Es gibt Replikas der besagten Dachpolster A2038490098 bei Ebay. Entweder richtig und oder Pfusch am Bau.
Mach dich nicht verdrück, zeitwertgerecht ist anders, da in den nächsten Jahren noch so einige Gummis sich verabschieden werden. Ich bin jedenfalls mit den zarten Abdichtungsnähten des Klebers hoch zufrieden, auch da es unter 20€ gekostet hat.
https://mbworld.org/.../...99-pad-a2038490098-alternatives-repair.html
Hier ist wohl einer der die Teile nachbaut, scheint kein Gummi zu sein sondern eher ein plastik was mit der zeit porös wurde.
Vl. hilft es euch weiter
Leider hat unserer Bude kein Rückführungsprogramm von 3D Punktwolken von unserem Messsystem.
Ansonsten hätte ich mir auch schon einen eigenen Kühlergrill konstruiert und ausgedruckt.
https://i.ebayimg.com/images/g/ke8AAOSwsOFgLPoQ/s-l500.jpg
Ich verstehe zurzeit die Welt nicht mehr.
Ich dachte mit elastischen Abdichten das Problem auf der Beifahrerseite gelöst zu haben.
War es aber nicht. So habe ich dann heute noch das Schiebedach mit Panzerband zugemacht.
Ihr werdet es nicht glauben, aber irgendwo kommt immer noch Wasser herein und mir fällt nicht ein woher das kommen soll ! Hat einer von euch schonmal so einen Fall gehabt?
Das Wasser wird sich sein Weg unter den Dachleisten suchen wenn die Dichtbeilagen auch innen porös sind.
Dachleisten sind ja nur geklipst, und haben drunter einen kanal wo das wasser laufen kann.
Ich habe aber alle Stellen um die Anschraubstellern erst entfettet und elastisch versiegelt
Jetzt bleibt also tatsächlich nur noch 2 Versiegelungen der Leiste als potenzielle Stelle übrig.
Da unser Fahrzeug aus 2006 eines der letzten ist, frage ich mich, warum das nicht auch die früheren Semester haben? Wasser ist ja auch durch Kapillarwirkung in der Lage seinen Weg zu finden, daher bringt vielleicht auch eine Politur etwas? Alles sehr Merkwürdig.
Vielleicht hilft ja das Auftragen einer Politur, die etwaige Fugen die Wasser ziehen zu schließen?