Programmierung LUFTheizung Horizon

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Mercedes V-Klasse Horizon.
Jetzt habe ich ein Problem und konnte bisher auch nichts im Forum finden und mein freundlicher Verkäufer ist leider auch ratlos...
Ich habe sowohl eine Luftzusatzheizung und eine Wasser-Standheizung.

Erste Frage: Ich habe eine Fernbedienung bekommen, ich gehe davon aus, dass diese für die Wasser-Standheizung ist, korrekt?

Zweite und viel wichtigere Frage:
Das Bedienteil der Luftzusatzheizung ist eine Katastrophe. Ich kann die Leistung von 8 bis 36 einstellen. Allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden, was das bedeutet?
Ist das die Temperatur, mit der die Luft aus den Düsen strömt? Oder ist das die Temperatur im Wageninneren, die gehalten werden soll?
Und wie arbeitet die Luftzusatzheizung im Dauerbetrieb? Schaltet Sie sich ab, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist und startet erst wieder, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten ist oder läuft sie einfach Dauerhaft durch?

Was ich gerne einstellen würde:
Dauerbetrieb, um die Temperatur im Wageninneren bei ca. 16 Grad zu halten. Aber bisher habe ich noch keine Ahnung, wie ich das am besten anstelle.

Und nächste Frage, kann ich irgendwo die Ladung der Zusatzbatterie überwachen, um herauszufinden, wie lange ich noch autark mit der Heizung im Betrieb stehen kann?

Und wenn die Batterie leer sein sollte, habt Ihr Erfahrungswerte, wie lange ich ca. fahren muss, bis diese wieder ausreichend geladen ist? Ausreichend bedeutet hier, eine Nacht stehen bei 16 Grad Innentemperatur bei Außentemperaturen von 0 bis 5 Grad.

Ich hoffe, ich habe nicht zu blöde Fragen gestellt... 🙁

Viele Grüße
Jens

25 Antworten

Korrekt. Ergänzung: Auch die Dose (wenn vorhanden) an der linken B-Säule unten hinter dem Fahrersitz (Activity/Horizon) ist ebenfalls auf die Aufbaubatterie geschaltet. Man hat also bis zu drei Dosen im Fahrgastraum, die man dafür nutzen kann.

Hmm, an der linken W447 B-Säule habe ich noch nie ab Werk eine 12V Dose gesehen... 😕

Gruß
Befner

Zitat:

@dangyver schrieb am 1. März 2023 um 10:49:18 Uhr:


Korrekt. Ergänzung: Auch die Dose (wenn vorhanden) an der linken B-Säule unten hinter dem Fahrersitz (Activity/Horizon) ist ebenfalls auf die Aufbaubatterie geschaltet. Man hat also bis zu drei Dosen im Fahrgastraum, die man dafür nutzen kann.

Ich spreche von der hier - und die gibt es doch ganz regulär von Werk aus?

12V Dose B-Säule
12V Dose B-Säule (Detailansicht)

Ach so, die im Seitenteil, nicht in der B-Säule. Die ist recht selten verbaut, da der Großteil der Fahrzeuge linke Schiebetür hat. Diese Dose müsste aber eigentlich auch auf der Starterbatterie laufen.

Gruß
Befner

Ähnliche Themen

Bei mir ist sie - genau wie die beiden Dosen neben der Sitzbank - auf die Aufbaubatterie geschaltet, von Werk aus. Tatsächlich ist das auch die Dose, wo ich das Ladegerät einstecke, weil kürzester Weg zur Fahrertür.

Zitat:

@Befner schrieb am 1. März 2023 um 10:45:56 Uhr:


ACHTUNG: die 12V Dose im Kofferraum läuft IMMER auf der Starterbatterie, genau wie die in der Mittelkonsole. NUR die beiden Dosen neben der Sitzbank laufen über die Zusatzbatterie Dauerstrom. Wie @dangyver beschrieben hat, so lade ich in der Ausstellung auch die Kunden- und Ausstellungsfahrzeuge mit Zusatzbatterie.

Gruß
Befner

Ich habe zwei Schiebetüren, bedeutet das, dass ich keine einzige Steckdose auf der Zusatzbatterie laufen habe? Das wäre ja nervig...

Zitat:

@dangyver schrieb am 1. März 2023 um 10:40:47 Uhr:


@bensihari : Wenn ihr Strom vor Ort habt, kannst du auch einfach ein kleines Batterieladegerät mit Stecker für den Zigarettenanzünder anstecken - so mache ich das immer, da wir auch keinen Landstromanschluss haben. Das Kabel nach draußen lasse ich aus der Fahrertür hängen, Tür lässt sich trotzdem schließen.

Wenn eine Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz vorhanden ist, sind alle 12V-Dosen im Fahrgastraum auf diese Batterie geschaltet. Ein kleines Ladegerät (ab 1A) reicht in diesem Fall vollkommen, stärkere funktionieren natürlich aber auch. 15A solltest du aber nicht überschreiten, damit sind nämlich die 12V-Dosen abgesichert.

Mal angenommen, ich habe eine Zusatzbatterie untern Fahrersitz, wo würdest Du das Ladegerät denn da anklemmen? Und läd das dann Starter- und Verbraucherbatterie? Also wenn ich meinetwegen eine Kühlbox an der Kofferraumdose habe, ziehe ich mir dann nicht die Starterbatterie leer?

Richtig. Deshalb würde ich dafür auch nicht die Dose im Kofferraum nutzen. Im Fahrgastraum (also alles zwischen Fahrersitz und Kofferraum) sollten alle Dosen auf die Aufbaubatterie geschaltet sein. Ob du eine Aufbaubatterie (aka Zusatzbatterie) hast, kannst du eigentlich ganz einfach herausfinden, indem du beim Fahrersitz hinter die seitliche Batterieklappe am Sitzkasten schaust.

Wenn da keine ist, ist es egal, dann gehen alle Dosen und damit Verbraucher über die Starterbatterie. Und dann kannst Du auch das Ladegerät an einer der auf Dauerplus geschalteten 12V-Dosen anschließen, um die Starterbatterie zu laden.

Wenn du aber eine Aufbaubatterie unter der Fahrersitz hast, dann solltest du sowohl die Kühlbox als auch das Ladegerät an die entsprechenden Dosen im Fahrgastraum anschließen - dann bleibt die Starterbatterie unbehelligt davon.

Beide Kreise (Starter- und Aufbaubatterie) sind bei Motor-aus durch ein Trennrelais voneinander getrennt. Heißt, das Ladegerät lädt nur die Batterie, an die die Dose angeschlossen ist: Im Fahrgastraum die Aufbaubatterie, im Kofferraum die Starterbatterie. Um beide Batterien zu laden müsstest du das Ladegerät dann entsprechend mal umstecken.

Zitat:

@bensihari schrieb am 1. März 2023 um 14:22:16 Uhr:


Ich habe zwei Schiebetüren, bedeutet das, dass ich keine einzige Steckdose auf der Zusatzbatterie laufen habe? Das wäre ja nervig...

Nein, die beiden 12V-Dosen links und recht hinter den Schiebetüren (auf Höhe der Sitzbank) sind auf die Aufbaubatterie geschaltet. Nur die Dose im Kofferraum (sofern vorhanden) ist auf die Starterbatterie geschaltet - warum auch immer.

ps: im Motorraum hast du an der linken Seite (links wenn du davor stehst, also in Fahrtrichtung wäre es rechts) die beiden "Fremdstartpunkte" - die sind ebenfalls direkt und dauerhaft mit der Starterbatterie unter dem Beifahrersitz verbunden. Hier kannst Du mit Krokodilklemmen auch direkt die Starterbatterie laden.

Zitat:

@bensihari schrieb am 28. Februar 2023 um 14:50:03 Uhr:


Und nächste Frage, kann ich irgendwo die Ladung der Zusatzbatterie überwachen, um herauszufinden, wie lange ich noch autark mit der Heizung im Betrieb stehen kann?

pps: der Füllstand der Aufbaubatterie wird von Werk aus beim Activity/Horizon leider nicht überwacht. Hierfür braucht es einen Batteriecomputer bzw. Messshunt, den sich einige (wie auch ich) nachrüsten - siehe hierzu z.B.

https://www.motor-talk.de/.../shunt-fuer-aufbaubatterie-t7281626.html

So ein Batteriecomputer würde dir dann auch während der Fahrt anzeigen, wie die Batterie geladen wird und wann sie wieder voll ist. Und im Stand neben dem aktuellen Füllstand auch dem momenten Verbrauch, z.B. durch die Kühlbox oder die Warmluftheizung.

Zum Aufladen während der Fahrt: Die LiMa im W447 ist recht kräftig - selbst die älteren Modelle haben 200A LiMas drin, die neueren sogar bis zu 250A. Eine teilentladene Aufbaubatterie (AGM) wird bei mir kurzzeitig mit über 60A geladen. Der Ladestrom nimmt aber mit zunehmendem Füllstand stetig ab, bis er dann irgendwann bei ~0,5A Erhaltungsladung landet. Heißt, bis ca. 90% Füllstand geht es recht schnell, die letzten 10% ziehen sich dann, weil Ladestrom dann nur noch im unteren einstelligen Bereich. Aber ob du mit 100% oder 95% Füllstand das Camping startest, macht in der Praxis dann auch keinen wirklichen Unterschied.

Ansonsten: Wenn die Aufbaubatterie in Ordnung ist, solltest du problemlos eine Nacht stehen können. Je nach Außentemperatur und Kondition der Batterie auch zwei oder mehr Nächte. Die Warmluftheizung ist relativ sparsam (im Vergleich zur Warmwasserheizung) - nach der Vorglühphase fällt die Stromaufnahme auf deutlich unter 1A.

Deine Antwort
Ähnliche Themen