Krömer Scherenhebebühne. Wer hat Erfahrungen damit?
Hallo,
da bei mir keine 2 Säulenhebebühne passt muss cih auf eine Säulenhebebühne umsteigen.
Begeistert wäre ich von der Säulenhebebühne von Krömer 2,8 Tonnen.
Hat jemand eine solche und kann darüber was sagen.
Danke euch schon mal.
Beste Antwort im Thema
Schön das es für dich so gelaufen ist aber der Fall lag ja auch ein bischen anders
Zitat:
@gnill schrieb am 2. März 2017 um 21:15:27 Uhr:
Leider wurde aber durch eine Verwechslung seitens der Spedition ein anderers Modell geliefert.
somit muste Krömer ausser telefonieren nichts selber machen, sondern nur bei der Spedition vorstellig werden. Also die Kosten bleiben bei der Spedition denen offenbar der Fehler unterlaufen ist hängen, während in den andren geschilderten Prob fällen Krömer hätte für Mängel etc. geradestehen müssen. In diesen Fällen scheint es ja manchmal zu Meinungsverschiedenheiten zu kommen
342 Antworten
Das Ventil sitzt im Hydraulikteil des Steuerkastens. Krömer ist da teilweise "flexibel" was die Modelle der Steuerungen angeht (welche jetzt genau bei deiner dran ist, weiß ich natürlich nicht) Aber das Prinzip ist bei allen gleich (hydraulisch).
Eigentlich sind es mindestens 4 Ventile: Dämpfer-, Ablass-, Einweg-, Überlaufventil. Allerdings wirken die auf beide Zylinder, wenn da eins spinnt, sollte die Bühne auf beiden Seiten Probleme haben. (im T-Stück ist nix, das dient lediglich zur Verteilung des Öls auf die Zylinder).
D.h., wenn die Bühne auf einer Seite Probleme hat, kommt hydraulisch nur der entsprechende Zylinder inkl. seiner Leitung in Frage (Luft, T-Stück/Leitung verdreckt, Dichtungen verschlissen).
Bei deiner ist es eher wirklich mechanisch - durch das Ablassen gegen die eingerastete Verrieglung.
Also ich würde, bevor ich die Bühne entsorge, doch erst noch die Zylinder abkoppeln, alle Schrauben des Gestänges und der Kopplung lösen und vielleicht so die Verspannung beheben.
Wenn jetzt was richtig krumm ist, sollte man das ja dann sehen.
Im Prinzip so: Bühne soweit wie möglich absenken, sodass man noch an an die Schubstangenaufnahmen ran kommt, Wagenheber und/oder Klötzer unterstellen, Schubstangen ab, Schrauben lösen, Klötzer/Wagenheber raus (Vorsicht: Hände und Füße weg 😁) - dann sollte sich, wenn nix verbogen ist, das Ding wieder setzten.
Ggf. auch kucken, ob sich nach Lösen der Stangen schon etwas von der Mechanik zurückdrücken lässt.
(unten an der Kopplung oder oben, unter den Plattformen) - falls dort der Krebsschaden sitzt und sich das Ding so richten lässt, müssen dann die Zylinder beim Wiederanbringen der Schubstangen natürlich exakt gleich ausgefahren sein ....
Allerdings brauchste dann, wenn die Bühne doch ganz runter muss, beim "Ausklappen" paar Kumpels 😁
... ach vergessen: beim Absenken (vor allem ohne Schubstangen) immer drauf achten, dass die Verriegelung offen ist - entweder per Luftdruck (AB-Taste gedrückt halten) oder gleich ganz abbauen
Ich habe nun die krömer Jena plus 2021 und kann sie echt empfehlen. Ein grosser Fortschritt.
Ähnliche Themen
Glückwunsch und allzeit "gut hoch / runter" 😁
.... der Preis im Netz ist aber mittlerweile auch schon ganz schön sportlich 😰
Hallo Krömer-Gurus,
ich habe eine Jena Plus und das Problem, (Meine Deckenhöhe ist recht niedrig) dass sie beim Absenken um aus den Rasten zu fahren viel zu weit hoch fährt. Ich kann den Arm, der normal durch den Magnet ausgelöst wird schon längst hochheben, aber die Bühne senkt dann nicht ab. Kann man da irgendwas am Ablassventil tricksen (Zusatzschalter einbauen??) dass die Druck ablässt, und ich mir so die 10cm unnötiges hochfahren spare?
Reine Privatanwendung.
Danke für Eure Tipps!!!
Die Antwort darauf steht bereits hier im Thread!
Einfach die Hochfahrzeit am Relais auf Minimum einstellen.
Habe 2016 eine Scherenhebebühne von Krömer gekauft. War mit knapp 2.000€ nicht ganz günstig aber hatte bis jetzt keine Schwierigkeiten. Seit einiger Zeit geht die Bühne beim Ablassen jedoch beim Ablassen meines Mercedes Sprinters abruppt nach unten. Ich unterbreche den Ablassvorgang dann aber sobald ich den Ablassknopf drücke, fährt ja die Bühne wieder kurz nach oben, da die Krömer Scherenhebebühne denkt, dass Sie in der Sicherheitsraste ist. Auch beim hochfahren muss der 230 Volt Motor richtig kämpfen, obwohl das Gesamtgewicht des Fahrzeuges mit Werkzeugbank die 3,5t. nicht übersteigt. Die letzten 8 Jahre hatte ich hier keine Schwierigkeiten. Hat jemand einen Tipp was ich hier machen könnte? In der dazugehörigen Anleitung konnte ich nichts finden.
Für die Ablassgeschwindigkeit gibt es eine Einstellschraube, musste ich bei mir auch erstmal einstellen als die Bühne ankam.. Allerdings ist deine Bühne nur für 3t ausgelegt. Kein Wunder also wenn sie mit einem Fahrzeug am/über Limit Probleme hat.
ja habe dazu unter Download auf der Webseite auch etwas bei Krömer Hebebühnen gefunden ... jedoch bezieht sich das auf eine komplett andere Scherenhebebühne von Krömer. Die Kurzanleitung zu meinem Modell ist ja schön und gut aber wieso die keine Erklärung für die "Fulda" haben wie man die Ventile einstellt ist nicht doll. Jetzt erreiche ich dort auch niemanden mehr telefonisch ... haben die keinen Notdienst?
Krömer Scherenhebebühnen Link:
https://hebebuehnen-kroemer.de/.../kurzhubscherenhebebuehnen.html