Kaufberatung und Haltbarkeit 500er (M278)
Moin Leute,
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach etwas neuem.
Dabei stelle ich mir ein W212 oder C218 als 500er (M278) vor.
Meine Frage wäre wie sieht es bei dem Motor mit Haltbarkeit aus. Was schaffen die so an Kilometer?
Dann wäre noch das Thema 4-matic. Ich brauche es eigentlich nicht, jedoch wurde es wohl leider recht häufig mit bestellt. Da werde ich wohl ein Kompromiss eingehen.
Wie sieht es da mit Anfälligkeit aus und Einbußen auf der Autobahn. So ein Allrad wiegt auch ein Stück.
Aktuell fahre ich ein 320Cdi (OM642) der inzwischen ca. 350.000Km auf der Uhr hat. Die sind eigentlich recht unproblematisch Dauer Läufer. Abgesehen von Ölkühler und Abgaskrümmer Problematik. Wobei der Motor soll jetzt nicht das Thema sein.
Freue mich auf eure Erfahrungen
104 Antworten
Zitat:
@Flobo schrieb am 27. Januar 2023 um 07:56:59 Uhr:
Hat leider nix mehr mit dem m278 zu tun 😁
--
Wohl wahr...
Aber der TE hat sich seit ~ 10 Tagen auch nicht mehr gemeldet.Hat sich anscheinend erledigt mit dem Fünfhunderder...😁
Ne der 500er hat sich nicht erledigt. Also noch nicht 😁
Ich habe ein paar mal Benachrichtigungen erhalten aber und anschließend kam keine mehr rein. Nur die für Privat Nachrichten muss mal die push Einstellungen prüfen aber naja egal darum geht es nicht. Aber ich habe mal hier etwas für den ein oder anderen.
Ich denke mal es wird einer ab 2015. Wer wie mit dem Fahrzeug vorher umging ist so eine Sache. Jetzt heißt es geduldig auf der lauer sein. Allen notfalls wird es ein 400er
Zum Thema sprit kann ich etwas aus meinem Umkreis mal mitteilen. Also weshalb BMW shell empfiehlt kann ich nicht nach vollziehen. Mein Cousin fährt einen recht neuen Reihensechser Diesel und hat ziemlich empfindliche Injektoren. Wenn nicht sogar welche mit macken (meine Meinung) andere Werkstätten behaupten was anderes vielleicht normal bei BMW. Aufjedenfall wenn er Aral Diesel tankt, dann läuft der Wagen besser. Bei Shell oder anderen Marken läuft der Motor etwas unrund. Für Normalverbraucher nicht der Rede wert. Aber für den ein oder anderen empfindlichen doch sehr bemerkbar.
Ähnliche Themen
Oder du kaufst einen mit MB100 <100tkm und lässt dann die Zylinder Endoskopieren.
Allerdings sieht man auch viele im Netz die >200tkm gelaufen haben, wo ich dann sage… irgendwie muss das auch funktionieren. Nen m113 is da auch nich immer besser dran bei den Laufleistungen.
Nur da wird Öl nachgefüllt und nicht nachgefragt, weils ja schon seit 10 Jahren so Überall steht, ob die kisten innen auch kaputt sind fragt keiner 😛. Bekannter hatte nen 113k mit 170tkm da war auch finito. Andere haben >300tkm gelaufen.
Was ich damit sagen will: Kauf einen der Mb100 hat oder du lässt vor Kauf ne Endoskopie durchführen…
Was haltet ihr von Öladditiven wie Archoil, LM Ceratec und Co.?
Ich sehe ein Problem darin, dass Feststoffadditive durch den Turbolader und Ladeluftkühler wandern, auch wenn sie filtergängig sind.
Mein 500er bekommt alle 5.000 km neues Öl verpasst und ich überlege, ob ein Additiv vielleicht noch die Sahne auf der Kirsche wäre.
Zitat:
@Segelohr schrieb am 27. Januar 2023 um 14:11:01 Uhr:
Was haltet ihr von Öladditiven wie Archoil, LM Ceratec und Co.?Ich sehe ein Problem darin, dass Feststoffadditive durch den Turbolader und Ladeluftkühler wandern, auch wenn sie filtergängig sind.
Mein 500er bekommt alle 5.000 km neues Öl verpasst und ich überlege, ob ein Additiv vielleicht noch die Sahne auf der Kirsche wäre.
Habe es auch drin. LM Ceratec. Gibts schon ewig also kanns auch nicht so schlecht sein 😁.
Ach das is ja auch ausgelegt für Turbolader etc.
Ich danke dir für die rasche Antwort 🙂
Saugst du Motoröl entsprechend der Menge ab, die durch das Additiv (z.B. 300 ml) hinzukommt?
Zitat:
@Segelohr schrieb am 27. Januar 2023 um 17:11:38 Uhr:
@Flobo:Ich danke dir für die rasche Antwort 🙂
Saugst du Motoröl entsprechend der Menge ab, die durch das Additiv (z.B. 300 ml) hinzukommt?
Hatte ich heim Ölwechsel dazugegeben. Aber ja kannst auch einfach was absaugen😉
Nochmal ne frage an euch alle. Bei mir wurde auf Kulanz der Deckel der NW Versteller an der Beifahrerseite neu abgedicht vor ca 4 Monaten. Jetzt fängts wieder an zu siffen und er geht nächste Woche wieder zu benz.
Wie schaut es denn aus wenn auf der rechten Seite wo das Ölfiltergehäuse sich befindet das teil langsam undicht wird, hat das jemand schon selbst repariert?
Beim 211 hab ich selbst die 7g ausgebaut und überholen lassen. Also zu 99% alles selbst erledigt. Bei dem 500er kommt man ja auch null irgendwo dran 😁
Es gibt von Motorettechnik Zimmermann ein Video, wo beide Deckel geöffnet sind/werden. Ist allerdings eine S-Klasse, wenn ich mich recht erinnere. Das Ölfiltergehäuse kann man separat entfernen.
Gruß
Achim
Ich habe den Deckel bei meinem M276 abgedichtet… der Deckel ist identisch… beim M278 müssen vorher noch die Ladeluftrohre abmontiert werden. Ich habe an einer Stelle die Dichtwurst nicht perfekt platziert, deshalb musste ich auch ein 2. Mal ran…. Kann passieren… vom Grundsatz her aber alles ganz simpel. Beim Dichtreste entfernen ordentlich aufpassen, dass nichts in das Steuergehäuse fällt.
Zitat:
@florian1987 schrieb am 29. Januar 2023 um 13:27:27 Uhr:
Ich habe den Deckel bei meinem M276 abgedichtet… der Deckel ist identisch… beim M278 müssen vorher noch die Ladeluftrohre abmontiert werden. Ich habe an einer Stelle die Dichtwurst nicht perfekt platziert, deshalb musste ich auch ein 2. Mal ran…. Kann passieren… vom Grundsatz her aber alles ganz simpel. Beim Dichtreste entfernen ordentlich aufpassen, dass nichts in das Steuergehäuse fällt.
Ah perfekt danke. Hatte mal nachgesehen, rechts hängt das Ölfiltergehäuse vor. Muss das ab?
Muss nicht ab. Man kann den Ölfilter rausnehmen, dann hat man viel Platz, er kann aber auch bleiben, dann muss man ein bißchen fummeln… 1/4 Zoll Knarrenkasten mit der ein oder anderen Verlängerungen ist natürlich Hilfreich.