Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
528 Antworten
Zitat:
@moechtemal schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:23:04 Uhr:
Zum 2. mal Theater mit dem Zahnriemen gehabt. Beim 1. mal nach 55tkm noch in der Garantiezeit hat er angefangen sich aufzulösen und hat mir den Ölkreislauf verstopft. Beim 2. mal war er zur Durchsicht bei 100tkm und es wurde festgestellt das er zu viel Spannung hatte und aufgequollen war. Anweisung von Opel Maßhaltigkeit prüfen(denke mal das die Lager vom Nockenwellenantrieb gemeint waren), die war nicht mehr gegeben und der Motor sollte und musste dann getauscht werden. Mein FOH hat mit viel Theater seitens Opel dann zum Glück durchbekommen, das es auf Kulanz gemacht wurde.
Und jetzt mal die Gretchenfrage.
Welches Motoröl wurde in den letzten 45.000 km eingefüllt?
Das Dexos1 GEN2 von Opel?
Denn das würde mich mal interessieren, wenn du diese Frage beantworten könntest!
Vorgeschrieben aktuell ist nur noch das Motoröl mit der Norm B71 2312.
Das hat mit Spannung nichts zu tun.
Die Spannung regelt die Spannrolle und kann niemals zu stramm sein.
Und mit Maßhaltigkeit wird die Breite des Zahnriemens gemessen.
Ist der zu breit, muss der erneuert werden.
Hier mal der ZR damals bei ca. 50.000 km von meinem Grandland X.
Der hatte sichtbare Risse auf der Rückseite.
Die breite passte noch.
@hwd63
Bis 50tkm war das Dexos drin, beim ersten Mal ( dort war der Öldruck weg) wurde mir gesagt das es am Öl liegt und anderes verwendet wird. Habe aber keine Rechnung oder sonstiges gesehen, da alles auf Garantie gemacht wurde danach stand auf den Rechnungen das B71 2312 drauf. Was bei mir dann noch in dem Zusammenhang kaputt gegangen ist weiß ich nicht, es wurde aber ein Motortausch gemacht und mein FOH hat sich wegen den Kosten 2 Wochen mit Opel rumgeärgert. Ich hatte selber nach der ersten Ablehnung selber bei Opel angerufen damit nochmal eine Prüfung gemacht wird, habe aber selber keine Antwort von Opel bekommen.
Unser grandland x 1.2 er hat seit heute das gleiche Problem mit dem auflösenden zahnriemen.und das bei ca 50 tkm !
Morgen geht dann das telefonieren los.
Frage : in wie weit übernimmt opel die kosten ? Ich habe jetzt 30 % gelesen. Stimmt das ?
Ähnliche Themen
Es gab mal etwas ,
Für in 10/2017 gebaute Grandland X.
Ob es weiter zutrifft,k.A.
Aber Fragen beim FOH kostet nichts!
MfG
Fahrzeugbetrieb in staubiger/dreckiger Umgebung und
vorzeitigem Zahnriemenverschleiß
vom 01/09/2021
OE: A12/01185/21 (21-C-133)
Ich habe gerade mit der vertragswerkstatt telefoniert.die prüfung und zahnriemenwechsel mit allem drum und dran im ca wert von 2.500 euro werden übernommen!
Da es ein bekanntes problem ist. Könnte aber auch sein , das Ihnen bewusst ist , das sie das falsche Öl rein gefüllt haben ??
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. Dezember 2022 um 11:33:58 Uhr:
Es gab mal etwas ,
Für in 10/2017 gebaute Grandland X.
Ob es weiter zutrifft,k.A.
Aber Fragen beim FOH kostet nichts!
MfGFahrzeugbetrieb in staubiger/dreckiger Umgebung und
vorzeitigem Zahnriemenverschleiß
vom 01/09/2021
OE: A12/01185/21 (21-C-133)
Also ich habe nichts bezahlt.
War allerdings innerhalb der Gewährleistung, weil ich meinen Grandland X gebraucht gekauft habe.
Auflösungserscheinungen hatte der ZR bei meinem Grandland X, sondern nur sichtbare Risse am Rand.
EDIT:
Vergessen. Meiner ist von 02/2019.
da steht noch einmal der Rückruf,mit Datum-
https://ec.europa.eu/.../10004245
und hier mit der Typennummer, z.B. e2*2007/46*0001*30,
falls diese in der Zulassung übereinstimmt.
https://www.certifico.com/component/attachments/download/24799
Moin
Nach ich mir mal die Bestandteile des ZR-Satzes genauer angeschaut habe,
Bei GM 3 Zyl (Astra K) und PSA 3 Zyl
gibt es einen signifikanten Unterschied der verbauten Teile.
Bei GM sind Umlenkrolle und Spannrolle an der Lauffläche aus Metall bei PSA komplett aus Plaste gefertigt.
Bei Plaste bekomme ich Plack,
Das war früher schon Grütze!
Hatte selber einen Ibiza 6K1mit dem 1,4/16V in der Familie,wo die Plastespannrolle
vom ZR Fast zerfallen war.
Und die Mototen hatten einen " trockenen" Zahnriemen!
Mehrere 1,2/16V und 1,4/16V hatten nicht so viel Glück ,da waren die Ventile krumm!
Wenn nun die Lauffläche der Spannrolle/Umlenkrolle reißt,
reibt sich der Riemen an dem äußeren Gürtel ab und es gibt erhöhten Abrieb am ZR,
der am glatten Teil des ZR abgetragen wird.
Dadurch wird Er schwächer vom Material her und wird Breiter an der Lauffläche,
Da wo man durch den Öleinfülldeckel den ZR
Bei PSA kontrolliert !
MfG
Also bei mir sieht die Spannrolle anders aus im Grandland X 1.2.
Hwd,
das war auch die Spannrolle vom Seat als
Vergleichsobjekt.
deswegen auch so ein "altes" Bild!
Deine alte im Bild ist auch aus Plaste-
https://www.ebay.de/itm/174906327454
So wie auch die Umlenkrolle.
https://aftermarket.schaeffler.com/.../p-TA-307-5300728100
Vielleicht hätte ich besser vorher schreiben sollen,
PSA Aus Vollplaste mit Metallinnerkern und
Geringem Metallanteil
bei GM Plastebelegte Metallaufrolle mit
höherem Metallanteil.
GM 3 Zylinder -
https://www.ebay.de/p/1735113570
https://www.genebraautopecas.com.br/.../...ix-1-0-3-cilindros-55508998
MfG
Du kannst aber den PSA und GM 3 Zylinder nicht miteinander vergleichen.
Und nein das ist eine neue Spannrolle in meinem Grandland X die eingebaut wurde, auf dem Foto.
Können, müssen aber auch keine Probleme machen die Spannrollen aus Kunststoff.
Ich hatte bisher diesbezüglich noch nie Probleme gehabt, wenn mal eine aus Kunststoff war.
Hwd,
Vergleichen kann man es schon ,
Da beide ZR im Öl laufen und
PSA 3 Zylinder EB2 da überall auffallen .
Bei GM 3 Zylindern hört man Weltweit
bis "jetzt" nichts und
die 1,2LIH sind nicht nur im Astra K verbaut,
Wir sehen sie in Europa nur im Astra K in
geringen Stückzahlen.
Man kauft ja kein Fahrzeug,
wenn die zugesicherten Eigenschaften seitens des Fahrzeughersteller ,
(wozu auch der ZR Intervall gehört)
dieser später revidiert wird und
man später alle 30.000-60.000 Km ein problematisches Bauteil auswechseln muß!
Das grenzt dann schon an Besch...
Beim Sigi weiß ich
ZR alle 96 Monate oder 120.000 Km.
Bei den zugesicherten Eigenschaften
des PSA EB 2 Motor stand am Anfang-
ZR alle 200.000 km/144 Monate.
Kommt nicht eine andere Generation
Motor mit Steuerkette seitens PSA
nächstes Jahr raus?
MfG
Der 3 Zylinder von GM mit 1.0 Hubraum hat aber Steuerkette.
Also hat der Astra K von PSA den 1.2 Liter Motor EB2DTS bzw. EB2ATDS mit OPF später bekommen?