Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
579 Antworten
Die Videos kenne ich.
Es geht mir um die generelle Position der Grundplatte der Spannrolle.
Denn es gibt ja immer eine Nut oder Haltepunkt für due Grundplatte.
So kenne ich es immer bisher wenn ich die ZR erneuert habe mit Spann- und Umlenkrolle/n.
Und wie die Spannrolle gespannt wird in welche Richtung ist mir auch klar.
Nur bei meinem Grandland wird jetzt zum zweiten Mal ein neuer Zahnriemen montiert.
Bei der ersten Aktion vor 3-4 Wochen, ist der Zahnriemen um einen oder zwei Zähne übersprungen.
Warum können die einem nicht erklären ist ja nicht meine Schuld und ja, einige Ventile haben dabei aufgesetzt.
Zylinderkopf war beim Motoreninstandsetzer und es mussten glaube ich 6 Ventile erneuert werden.
Die waren wirklich nur leicht krumm, musste man schon genau hinschauen um es zu erkennen.
Die Kolben haben soweit keine weiteren Schäden abbekommen, keine starke Aufsetzspuren zu sehen.
Habe mir davon ein Bild gemacht auf Fotos.
Hier mal ein Bild wie die Spannrolle jetzt steht, vermute aber Mal die ist nicht gespannt.
Habe mir erlaubt in die Werkstatt zu gehen um zu schauen wie der aktuelle Stand ist und wann ich meinen Grandland X wieder bekomme.
Viel Spaß !
deine Spannrolle steht locker in Position,
auf dem Bild die Nr 1 .
P.S. das Bild läßt sich 2 hier mal Vergrößern.
Danke für das Bild.
Genau das habe ich gesucht.
Ja dann hoffe ich mal für nächste Woche das danach alles wieder richtig läuft.
Vermute mal Schritt 5 wurde wohl nicht gemacht vor 3-4 Wochen.
Sonst wäre ja nicht der GAU eingetreten, der vermeiden war.
@hwd63
Bitte Pleuellagerschalen zumindest inspizieren lassen.
Wobei: Wenn ich das Pleuel schon öffne, kann ich die Lagerschale auch gleich tauschen.
Auf einen Kolben aufsetzende Ventile erzeugen auf der oberen Lagerschale schöne Rattermarken - erst recht, wenn das nicht durch Überdrehzahl und zu "langsame" Ventilfedern verursacht wird (so viel zu eingenen Erfahrungen) sondern durch fehlerhafte Steuerzeiten mit "Formschluss".
Ähnliche Themen
Das mit dem Zahnriemen ist schon Ärgerlich.Es sollen aber nur die ersten GLX betreffen mit dem Problem.L.T meinem Werkstattmeister hatten die erst einen Fall mit dem Riemen.Aber wo ist das Problem.Opel b.z.w Stellantis gibt doch 6Jahre Garantie auf den Zahnriemen.
Moin
Steht das irgendwo in den Vertragsunterlagen
das der Fahrzeughersteller
auf den Zahnriemen 6 Jahre Garantie gegen den
Ausfall gibt ?
Das wäre ganz Neu !
MfG
Gehe zu deinem Opel Händler und Frag mal den Werkstattmeister der die Aufträge annimmt.Der sagt dir das.Habe ich nämlich gemacht bevor ich das Auto bestellt habe.Musst natürlich auch das richtige Oel haben.Der Werkstattmeister muss nämlich den Zahnriemen einschicken.Wenn die Feststellen das da Falsches Oel drinn ist dann übernehmen die nichts.Kosten ca.3500€.So der Werkstattmeister den ich schon 30Jahre kenne.
Habe vorsichtshalber 5Jahr Premium Garantie da zu gekauft.Aber Frage mal nach.
weder Garantie noch Gewährleistung. einfach nur eine Sonderregelung.
gibt es auch nur bei servicetreue. und ohne selbst mitgebrachte Teile.
Zitat:
@Schnoesel schrieb am 6. August 2022 um 09:43:34 Uhr:
Das mit dem Zahnriemen ist schon Ärgerlich.Es sollen aber nur die ersten GLX betreffen mit dem Problem.L.T meinem Werkstattmeister hatten die erst einen Fall mit dem Riemen.Aber wo ist das Problem.Opel b.z.w Stellantis gibt doch 6Jahre Garantie auf den Zahnriemen.
Eine Ursache ist falsches Motoröl.
Vorgeschrieben ist das Motoröl nach der Norm B71 2312.
Die meisten Opel Händler und Werkstätten haben das Dexos1 GEN2 immer eingefüllt, weil es so die Vorgabe von Opel war.
Auch mein Grandland X 1.2 von 2019 hatte immer das Motoröl nach Dexos1 GEn2 bekommen.
Bei 45.000 km war der Zahnriemen rissig und ich habe einen neuen bekommen nach der Sonderregelung.
Habe nur für die neue Spannrolle und Umlenkrolle die Kosten übernommen.
Mein Zahnriemen sah so aus.
Zwischen Erzählen und
einem wirklichenen Garantieanspruch liegen Welten dazwischen und viel Geld im Ernstfall !
Was bekommt man vom Fahrzeughersteller ,
2 Jahre Garantie auf das Fahrzeug!
Wo kommen dann die anderen 4 Jahre für den ZR Trieb her, wenn man "keine" Garantieverlängerung abschließt ?
Ich muß dafür übrigens zu keinem FOH gehen !
Es gibt einen vorgeschriebenen Wechselintervall von 100 000 km oder 72 Monaten und
(bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern)
für den Zahnriemen,
das ist aber "keine Garantie" das dieser auch so lange hält
MfG
Dann ist das eine Sache von der Opel Werkstatt wo du hin gehst.
Ich und mein Vater kaufen schon zich Jahre beim gleichen Opel Händler.Habe noch nie Probleme
gehabt.Habe sogar bei meinem ersten Mokka nach 5Jahren noch einen Komplett neuen Zenon Scheinwerfer bekommen ohne Garantieverlängerung. Deswegen immer schön den Service bei Opel machen.Dann klappt es auch mit dem Zahnriemen.
Schnoesel ,
ich bezweifel in keinster Weise das Du mit deinem FOH sehr zufrieden bist !
Ich würde nur gerne "Sehen" wo das steht,
Mit 6 Jahren Garantie auf den Steuerriemen .
Ich bin mit meinem FOH auch zufrieden,
ca 40% der Belegschaft dort haben mit mir zusammen Gelernt,früher zusammen Gearbeitet oder waren mein Lehrling .
MfG
Das weiss ich auch nicht so genau wo das steht.Es steht bestimmt irgendwo sonnst hätte er mir das ja nicht gesagt.Aber egal, jetzt warte ich erst mal bis das Auto kommt , soll angeblich an dem Night Vision liegen, das er noch nicht da ist.
Zum 2. mal Theater mit dem Zahnriemen gehabt. Beim 1. mal nach 55tkm noch in der Garantiezeit hat er angefangen sich aufzulösen und hat mir den Ölkreislauf verstopft. Beim 2. mal war er zur Durchsicht bei 100tkm und es wurde festgestellt das er zu viel Spannung hatte und aufgequollen war. Anweisung von Opel Maßhaltigkeit prüfen(denke mal das die Lager vom Nockenwellenantrieb gemeint waren), die war nicht mehr gegeben und der Motor sollte und musste dann getauscht werden. Mein FOH hat mit viel Theater seitens Opel dann zum Glück durchbekommen, das es auf Kulanz gemacht wurde.
Moechtemal,
Glückwunsch Dir und deinem FOH !
nicht jeder setzt sich als FOH so ein,
Für das Kundenwohl.
MfG