Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

Ich hätte mir einen gebrauchten geholt den strahlen und pulvern lassen, oder zumindest selber gestrichen. So hab ich das gemacht, das spart unheimlich von der Zeit ein die das Auto nicht benutzt werden kann

Meinst Du vorne an der Karosserie?

Montag Abend wissen wir mehr. Ich werde es dann posten.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 27. August 2022 um 16:06:06 Uhr:


Bin gespannt, wie die vorderen Achsaufnahmen nach dem Entrosten aussehen.

Ich habe mir einen bereits aufgearbeiteten HA Träger bestellt. Badentrosung, Phosphatierung, zwei Schicht Pulverbeschichtung, das kostet locker auch 150 bis 200€.

https://www.ebay.de/itm/202938832042?...

Keine Ahnung ob ich da einen eBay link einfügen darf, aber ich mache ja keine Werbung

Zitat:

@drago2 schrieb am 27. August 2022 um 20:14:30 Uhr:


Ich hätte mir einen gebrauchten geholt den strahlen und pulvern lassen, oder zumindest selber gestrichen. So hab ich das gemacht, das spart unheimlich von der Zeit ein die das Auto nicht benutzt werden kann

Und der passt?

Ähnliche Themen

Warum sollte er nicht? Bin ich da zu naiv?

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 27. August 2022 um 22:57:26 Uhr:


Warum sollte er nicht? Bin ich da zu naiv?

Hätte ich auch so gemacht.

Eine vordere Achsaufnahme habe ich mal markiert. Wenn die durch ist wird es schwierig.

Vordere Achsaufnahme

Danke, da schau ich Montag gleich nach. Heute muss ich mich um die Probleme unseres 211er kümmern.

Euch allen einen schönen Sonntag

Zitat:

@tomate67 schrieb am 27. August 2022 um 23:48:38 Uhr:



Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 27. August 2022 um 22:57:26 Uhr:


Warum sollte er nicht? Bin ich da zu naiv?

Hätte ich auch so gemacht.

Eine vordere Achsaufnahme habe ich mal markiert. Wenn die durch ist wird es schwierig.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 26. August 2022 um 13:49:51 Uhr:



Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 26. August 2022 um 10:01:58 Uhr:



Warum sollte das beim T nicht erlaubt sein?

Mercedes wird sich etwas dabei gedacht haben, warum die Limousinen die normalen, geraden und aus Blech gepressten Zugstreben haben, die T- Modelle jedoch diese eine Strebe aus Aluminium und deutlich gebogen.

Servus aus Wien und einen schönen Sonntag Vormittag
Da ich vor kurzen bei meinem S210/270 CDI bei Kilometerstand 507.000 die Hinterachse komplett überholt habe kann ich ein wenig zum Thema beitragen.
Also beim S210 gehört unbedingt die gebogene Alustrebe verbaut. (Siehe Foto) Allerdings habe ich keinen kompletten Lemförder Querlenkersatz für dem Kombi gefunden!
Habe somit den Satz mit den geraden gepressten bestellt und die gebogen bei MB original gekauft.
Komplettset für hinten 152€ inkl. Muttern, Bolzen, Scheiben.
Die 2stk. Alustreben von MB 204€!!!
Achsträger habe ich einen Sandgestrahlten, Pulverbeschichtetem mit den 4 bereits eingepressten Lemförderlager und den 2 Differential bestellt. (Mit Versand von DE. nach AT ca.360€ )Achtung! Beim 270CDi ist die hintere linke Differential Aufnahme nach weiter links und ein wenig nach oben versetzt! Aber eingepresst sind sie direkt nebeneinander geliefert worden. Gibt aber im Shop keinen Hinweis darauf! Also wer ebenfalls einen fertigen Achsträger bestellen möchte im Vorfeld gleich abklären!
Ich hatte noch zwei neue von meinen anderen S210 liegen und hab einfach ein Drittes links oben eingezogen. (Siehe Foto)

Schönes Wochenende euch allen...

Endlich wieder komplett
Vordere Aufnahme rechts
Vordere Aufnahme links
+9

Das sieht bei dir hervorragend aus. Was hast Du genommen? Mike Sanders, Time Max oder eine eigene Mischung?

P.S. ich mische technische Vaseline und Wollfett(Fluid Film) und verzichte auf Bienenwachs, weil die Kriechfähigkeit so höher ist.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 28. August 2022 um 14:28:52 Uhr:


Das sieht bei dir hervorragend aus. Was hast Du genommen? Mike Sanders, Time Max oder eine eigene Mischung?

P.S. ich mische technische Vaseline und Wollfett(Fluid Film) und verzichte auf Bienenwachs, weil die Kriechfähigkeit so höher ist.

Servus

Das ist vom KSD und heißt Dinitrol metallic.

Dose 1l
Beschreibung

Zitat:

@tomate67 schrieb am 28. August 2022 um 14:28:52 Uhr:


Das sieht bei dir hervorragend aus. Was hast Du genommen? Mike Sanders, Time Max oder eine eigene Mischung?

P.S. ich mische technische Vaseline und Wollfett(Fluid Film) und verzichte auf Bienenwachs, weil die Kriechfähigkeit so höher ist.

Fluidfilm verwende ich in sämtlichen Hohlräumen. Alle 2 bis 3 Jahre Schwellerverkleidungen sowie sämtliche Gummistoperl runter und Fluidfilm rein....
Vorhandener Rost wird mit einer CSD Scheibe entfernt, mit Brunox dünn erstbehandelt, danach mit 2K Epoxy Grundierlack grundiert...drüber Lack oder Wachs je nach dem was ausgebessert wurde....

Bin sehr zufrieden damit...
Rechts vorne...
Links vorne

Mit Dinitrol habe ich schon bei leichten Anrostungen ganz schlechte Erfahrungen, einfach weil es abbindet.

P.S. zwei Dosen Dinitrol ML und zwei Dinitrol 4941 habe ich an Abholer zu verschenken. Meine eigene Mischung ist 1000x besser.

Also ich arbeite schon seit Jahren mit Dinitrol metallic an meinen Autos, und davon sind 3stk. 210er und ein 124er.... jetzt kommt ein 208 zur Sammlung dazu der aber noch ganz am Anfang der Restauration steht. Aber gut zu wissen das auch schon schlechte Erfahrungen damit gemacht wurden. Somit werde ich die Sache genauer unter Beobachtung halten....

Sieht gut aus, da habe ich noch einmal Glück gehabt. Nur die Bilder könnten besser sein. Ist halt nur ein Budget Phone.
Zu den Schubstangen hatte ich vorhin ein Gespräch mit meinem Freundlichen.
Der meinte 352 hätte bei meinem Auto nichts in der Teilenummer zu suchen. Alle hätten die Mittelnummer 350.
Nun, da ich es ja ordentlich herrichten möchte, bin ich nun etwas ratlos.
Auch habe ich unterschiedliche Meinungen zur Aufarbeitung gebrauchter Alustreben. Von -geht, bis -geht nicht ???

Img-20220829
Img-20220829
Img-20220829
+1

Stimmt sieht gut aus.... gerade noch rechtzeitig.

Ich habe damals eine Alustrebe gekauft..... fand ich sehr teuer.... und deshalb in der ausgebauten neue Buchsen eingepresst. Das ging ziemlich problemlos. Wenn Du also gebrauchte ALUs günstig bekommst, nimm die und press neue Buchsen ein.

Leider ist bei mir im Moment ein "bisschen" Chaos, weil ich einen Schuppen abgerissen habe. Deshalb finde ich die eine übrige im Moment nicht 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen