Ventiltrieb Komponenten prüfen
Hi,
ich habe mir die Frage gestellt, wie ich die Komponenten des Ventiltriebs prüfe, ob die in Ordnung sind, oder nicht. Wie finde ich raus, ob die hydraulic lifter, push rods oder rocker arms noch in Ordnung sind? Und sieht man das im eingebauten Zustand bzw. kann man das prüfen, oder müssen die dafür raus?
Grüße
Chris
67 Antworten
Okay, hier die Fotos. Ich nehme an, du meinst die Befestigungsschrauben seitlich.
Ich habe den neuen Verteiler so montiert, dass ich mir die Position vom Anschluss des ersten Zylinders und die Position des Verteilerfingers gemerkt habe. Dann habe ich den alten Verteiler raus und den neuen rein. Danach habe ich die Zündung anhand des gezackten Blechs am Stirnradgehäuses mit der Blitzlampe an Zylinder 1 auf 8Grad gestellt.
Richtig super ist der noch nie gelaufen, weder mit dem alten Verteiler noch mit dem neuen. Ich bin echt gespannt wie der klingt, wenn er mal gut läuft 😁
Der Alte war innen schon etwas gammelig, die Unterdruckverstellung komplett rostig und die Welle hatte schon leichtes Spiel. Da hatte ich manchmal mit der Blitzlampe gar keine Reaktion. Aber der Motor lief trotzdem irgendwie.
Der Rücken? Ein Muskel hat zu gemacht, ich vermute der Hüftbeuger. Blöderweise als ich im Garten ein bisschen Blumenerde verteilt habe.
Die Wochen davor habe ich mit Freunden 23qm ausgegraben, Schotter verteilt, verdichtet und dann auf dem Splittbett Pflaster verlegt - und ich hatte nicht mal richtig Muskelkater 🙄
Danke für die Fotos.
Also die Kabel gehen zu den richtigen Zündkerzen.
Zitat:
Ich habe den neuen Verteiler so montiert, dass ich mir die Position vom Anschluss des ersten Zylinders und die Position des Verteilerfingers gemerkt habe. Dann habe ich den alten Verteiler raus und den neuen rein.
Das solltest Du vielleicht nochmal überprüfen. Dafür den Kolben des Zylinder 1 auf den oberen Todpunkt bringen. Dann mache die Verteilerkappe ab und schau, wo der Finger hinzeigt. Der müßte auf den 1. Zylinder der Verteilerkappe zeigen.
Wenn nicht, dann müßtest Du den Verteiler noch mal aus und wieder neu einbauen. Dafür würde ich Dir dann eine Anleitung geben.
Okay, mache ich, das kann jetzt aber ein paar Tage dauern, bis ich wieder unter die Motorhaube kriechen kann.
Danke dir schon mal für deine Zeit!
Grüße
Chris
Hast die 8 Grad bei Leerlaufdrehzahl, offenem Choke und abgezogener Unterdruckverstellung gegeben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive schrieb am 8. Juli 2022 um 21:25:18 Uhr:
Hast die 8 Grad bei Leerlaufdrehzahl, offenem Choke und abgezogener Unterdruckverstellung gegeben?
Hi,
ja habe ich. Ich werde den nochmal schön warm laufen lassen, prüfen ob OT auf der Schwungscheibe auch tatsächlich OT vom 1. Zylinder ist (das kann sich wohl bei den Motoren verschieben oder so?) und dabei auch den Verteilerfinger dazu vergleichen Dann nochmal die Ventile einstellen. Da werde ich nach fest noch eine Umdrehung zugeben.
Der Rücken ist wieder einigermaßen, aber wenn ich den Motor auf mache will ich auch noch die Dichtung vom PCV Ventil im Ventildeckel tauschen um noch eine Falschluftquelle auszuschließen. Blöderweise stecken meine Rockauto Pakete noch irgendwo im Streik bei FedEx fest.
Grüße Chris
Nach fest noch eine Umdrehung dazu?
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 8. Juli 2022 um 22:24:35 Uhr:
Nach fest noch eine Umdrehung dazu?
Ja, die Muttern an den Rocker Arms anziehen bis die Stößelstangen gerade kein Spiel mehr haben und dann der Mutter noch eine ganze Umdrehung geben. Das meinte ich.
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 8. Juli 2022 um 22:24:35 Uhr:
Nach fest noch eine Umdrehung dazu?
Gilt das Allgemein für alle Hydrostössel die es gibt für Chevy? Spielt der Nockenhub dabei eine Rolle? Sorry das ich da reinquatsche. Im kalten Zustand oder Warmlauffen lassen? Sind alles Unterschiedliche Parameter oder nicht?
Zitat:
@Chevy84caprice schrieb am 8. Juli 2022 um 23:21:38 Uhr:
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 8. Juli 2022 um 22:24:35 Uhr:
Nach fest noch eine Umdrehung dazu?Gilt das Allgemein für alle Hydrostössel die es gibt für Chevy? Spielt der Nockenhub dabei eine Rolle? Sorry das ich da reinquatsche. Im kalten Zustand oder Warmlauffen lassen? Sind alles Unterschiedliche Parameter oder nicht?
Der Block wird KALT zusammengebaut und mechanisch eingestellt.
Der Motor ist ja schon zusammengebaut und läuft. Das wäre dann Nachstellen oder Neu Einstellen. Es geht mir für mich darum zu wissen ob verschiedene Parameter die Einstellung beeinflussen oder ob er meint egal einfach 1 Umdrehung wie Chevy es vorschreibt um den Kolben des Stössels in Mittelstellung oder Vorspannung zu bringen. Er ist ja Motorenbauer und darum geht die Frage eig an ihn.
Ich will mich hier auch gar nicht einmischen. Die Frage wäre für ihn evtl auch Interessant aber ich möchte es wissen von ihm. Ich Lese hier gerne mit da ich mich sehr dafür Interessiere.
Bei Vorspannung 1 kann man es am Motorständer zusammenbauen und braucht nicht nachzustellen. Wenn es trotzdem klackert, hat man einen Fehler gemacht oder schlechte Qualität verwendet. Bei Vorspannung zwischen 0 und vielleicht 1/4 kann es schon sein, dass es entweder kalt oder warm geringfügige Geräuschbeanstandung gibt und man warm nachjustiert. Aber das sind wirklich Feinheiten, die einen durchschnittlichen Altmetallfahrer nicht stören oder auch nur auffallen würden.
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 8. Juli 2022 um 22:36:04 Uhr:
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 8. Juli 2022 um 22:24:35 Uhr:
Nach fest noch eine Umdrehung dazu?Ja, die Muttern an den Rocker Arms anziehen bis die Stößelstangen gerade kein Spiel mehr haben und dann der Mutter noch eine ganze Umdrehung geben. Das meinte ich.
@dagehtshin und auch alle anderen:
Hi, hast du anderslautende Infos, wie ich die Ventile einstellen kann? Das Vorgehen wie ich es beschrieben habe ist die letzte Aussage die ich im Netz bekommen habe - und auch die häufigste- aber die muss ja auch nicht richtig sein.
Folgende habe ich außerdem gefunden.
Warm Anziehen bis kein Spiel und dann 1/4 dazu
Warm … und dann 1/2 - 1 Ganze Umdrehung dazu
Bei laufendem Motor bis es aufhört zu klackern
Kalt und bei neu zusammengebaut (für mich unerheblich) anziehen bis kein Spiel und dann 1/2 dazu
Bei der vollen Umdrehung on Top gab es Rückmeldungen von „Super“ bis „danach auf 3 Zylindern keine Kompression mehr.
Dann gibt es noch Unterschiede Aussagen zu Reihenfolge. Die einen stellen immer Ein- und Auslass gleichzeitig ein, wenn der jeweilige Kolben auf OT ist, andere erst Einlass komplett und im Anschluss Auslass. Dann habe ich noch eine Methode gefunden: Auf OT und dann weiter, bis sich das eine Ventil des Zylinders öffnet und dann das jeweils andere einstellen.
Bislang bevorzuge ich die Version, wo ich Zylinderweise beides einstelle.
Haben die anderen Reihenfolge-Varianten irgendwelche Vorteile dem gegenüber?
Im Moment kann / will ich das noch nicht machen, ich warte noch drauf, dass das Paket mit der PCV Ventil Dichtung kommt, das hat aktuell schon 1 Woche Verspätung bei FedEx.
Ich will den Deckel ja nicht dauernd auf und Zu machen…
Grüße
Chris
Das habe ich bereits am 27. Juni geschrieben.
Zitat:
Zur Kipphebeleinstellung:
Den Pushrod sollte man mit den Fingern aber immer noch drehen können, man sollte versuchen mit 2 Fingern den Pushrod anzuheben. Wenn da kein mm Spiel mehr ist, dann ist es richtig, erst dann wird die Mutter mit einer halben bis ganzen Umdrehung fest gezogen. Manche machen es auch mit 1/4 Umdrehung. Alles ist richtig. Original wird es mit einer ganzen Umdrehung fest gezogen. Das macht man aber erst, wenn man die Kurbelwelle gedreht hat und die Ventile geschlossen sind.
Ich habe die Kipphebel mit einer halben Umdrehung gemäß Einbauanweisung von "Competition Cam" angezogen und der Motor läuft einwandfrei.
Chevy schwört auf 1 Umdrehung, CC schwört auf 1/2 Umdrehung und Tuner schwören auf 1/4 Umdrehung. Alles ist richtig !
Es gibt viele Varianten das Stimmt. Hab mich damit mal auseinandergesetzt. Es heisst Mann soll die Ventile Einlass/Auslass dann Einstellen wenn die Nocke der Nockenwelle des Jeweiligen Ventils ganz unten ist also entgegengesetzt des Hydrostössels. Also nicht seitlich oder auf dem hub ist eigentlich Logisch oder weil das Ventil bzw der Kipphebel dann am Meisten entlastet ist.
Entscheide du selbst ob du es bei laufendem Motor mit Betriebstemperatur machen willst oder ob du es in kaltem Zustand machen willst.
Die OT Methode ist sicherlich die einfachste und gängigste nehme ich jetzt mal an.
Dann gibts die mit dem Überschneiden der Ventile.
Ich würde in deinem Fall die im Betriebswarmen zustand machen. Lösen bis der Kipphebel klackert hört Mann sofort dann zurück bis es aufhört dann 2 mal 1/4 Umdrehung also 1/2 Insgesamt Anziehen langsam. Nachteil: öl spritzt herum und du brauchst Pappe oder aufgeschnittene Ventildeckel dafür.
Sonst nimm die OT Methode zieh jeweils nach null Spiel eine Umdrehung an. 90 Grad Drehen am Motor und Zündreihenfolge folgen. Dann ist gut. Ich habs so gemacht ging super.
Aber frag die Profis hier:
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 11. Juli 2022 um 14:39:09 Uhr:
Das habe ich bereits am 27. Juni geschrieben.
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 11. Juli 2022 um 14:39:09 Uhr:
Zitat:
Zur Kipphebeleinstellung:
Den Pushrod sollte man mit den Fingern aber immer noch drehen können, man sollte versuchen mit 2 Fingern den Pushrod anzuheben. Wenn da kein mm Spiel mehr ist, dann ist es richtig, erst dann wird die Mutter mit einer halben bis ganzen Umdrehung fest gezogen. Manche machen es auch mit 1/4 Umdrehung. Alles ist richtig. Original wird es mit einer ganzen Umdrehung fest gezogen. Das macht man aber erst, wenn man die Kurbelwelle gedreht hat und die Ventile geschlossen sind.
Ich habe die Kipphebel mit einer halben Umdrehung gemäß "Competition Cam" angezogen und der Motor läuft einwandfrei.
Chevy schwört auf 1 Umdrehung, CC schwört auf 1/2 Umdrehung und Tuner schwören auf 1/4 Umdrehung. Alles ist richtig !
Hi,
stimmt, hatte ich noch im Hinterkopf. Die 1/2 Umdrehung nimmt man bei den i6 wohl eher bei getunten Motoren, wahrscheinlich weil die Rollenkiphebel auch ein anderes (größeres) Übersetzungsverhältnis haben. Aber wie geschrieben, gibt es so viele unterschiedliche Aussagen, da weiss man (ich) irgendwann nicht mehr, was man nimmt.
Aber gut, ich stelle das also einfach nochmal ein, und dann sehe ich weiter.
Grüße
Chris