Ventiltrieb Komponenten prüfen

Chevrolet C / K III

Hi,
ich habe mir die Frage gestellt, wie ich die Komponenten des Ventiltriebs prüfe, ob die in Ordnung sind, oder nicht. Wie finde ich raus, ob die hydraulic lifter, push rods oder rocker arms noch in Ordnung sind? Und sieht man das im eingebauten Zustand bzw. kann man das prüfen, oder müssen die dafür raus?

Grüße
Chris

67 Antworten

Du liegst richtig zwischen 1/4 und einer ganzen Umdrehung. Wahrscheinlich kann ein Stößel auch 1,5 Umdrehungen oder sogar noch etwas mehr vertragen, denn ein Hydrostößel hat einen Einpressweg von geschätzen 4-6 mm. Nur merke ! Wenn ein Kipphebel zu locker angezogen wurde, dann fängt er an zu klappern. Wenn zu fest angezogen wurde, dann läuft der Motor schlecht und wird auch keine Leistung haben.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 11. Juli 2022 um 16:02:43 Uhr:


Du liegst richtig zwischen 1/4 und einer ganzen Umdrehung. Wahrscheinlich kann ein Stößel auch 1,5 Umdrehungen oder sogar noch etwas mehr vertragen, denn ein Hydrostößel hat einen Einpressweg von geschätzen 4-6 mm. Nur merke ! Wenn ein Kipphebel zu locker angezogen wurde, dann fängt er an zu klappern. Wenn zu fest angezogen wurde, dann läuft der Motor schlecht und wird auch keine Leistung haben.

Okay, 4-6 mm ist schon was. Ich bleibe also bei 1 Umdrehung. Ansonsten kann ich auch noch mal die Kompression messen falls ein Ventil nicht mehr richtig schließt. Ggf. sehe ich beim Kerzen rausdrehen auch schon, welcher Zylinder nicht mitspielen will.

Wenn ein Ventil soweit offen bleibt, dass man es an der Kompression eingrenzen kann, ist weiterer Schaden meist schon passiert. Dann schiesst der Motor auch schon in den Auspuff oder durch den Vergaser retour.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 12. Juli 2022 um 12:26:30 Uhr:


Wenn ein Ventil soweit offen bleibt, dass man es an der Kompression eingrenzen kann, ist weiterer Schaden meist schon passiert. Dann schiesst der Motor auch schon in den Auspuff oder durch den Vergaser retour.

Okay, das ist nicht das Fall, dass er im Auspuff oder Vergaser nachverbrennt.

Ähnliche Themen

Okay, also ich habe mir heute doch noch mal die Zeit genommen und den Unterdruckschlauch für den Verteiler an eine andere Stelle gepackt - nämlich oberhalb der Drosselklappe. Da mir ja wie schon geschrieben die Anschlüsse fehlen an die der Schlauch normal kommt und ich ums verrecken keine weitere Info zu dem Vergaser finde, habe ich das jetzt mit an die Choke Unterdruckverstellung gehängt. Ist zwas auch nich unbedingt richtig, aber auf einmal kann der Motor hochdrehen ohne dass er das stottern anfängt.
Die Aussage aus dem US-Forum mit dem Anschluss unterhalb der Drosselklappe war also falsch. Hat auch nicht zu meiner Theorie gepasst, dass ich ja mit steigender Drehzahl auch steigenden Unterdruck brauche um die Zündung weiter Richtung früh zu ziehen.
Ich frage mich wirklich, wie der in den USA rumgefahren ist, der Schlauch war beim Kauf schon unterhalb der Drosselklappe abgeschlossen.

Ich werde, wenn Fedex endlich aufhört zu streiken einen andreren Vergaser kaufen, wo die Anschlüsse vorhanden sind, die ich brauche. Zur Zeit rutscht der Zündwinkel nämlich erst ein kleines Stück Richtung OT bis der Choke Unterdruck voll angezogen ist und geht erst dann mit der Drehzahl Richtung früh.

Der Rest steht noch aus, das mache ich Samstag.

Grüße
Chris

Unterdruck Choke Verstellung

Ich möchte hier mal das Verständnis für eine Zündanlage etwas schärfen.

Die Unterdruckdose ist dafür da, um bei Teillast die Zündung auf Früh zu stellen, das spart Benzin. Bei Vollast dagegen fällt der Unterdruck des Motors und die Unterdruckdose am Verteiler stellt wieder zurück. Über die Drehzahl wird dann allerdings parallel dazu über Federn und Gewichte innerhalb des Verteilers wieder auf Frühzündung gestellt. Der Anschluß unter dem Vergaser ist generell nicht falsch, aber ein dafür vorgesehener Nippel am Vergaser oder Brücke ist natürlich nicht verkehrt, weil dieser Nippel ein genau errechnetes Vaccuum liefert, was die Frühverstellungsdose am Verteiler braucht.

Ich glaube daher, daß der Motor bei Vollast anfängt zu stottern, weil die Unterdruckdose am Verteiler nicht weit genug zurück stellt, also damit zuviel Frühzündung liefert. Das kriegt man allerdings mit einer einstellbaren Zündpistole überprüft.

Ein Chevy V8 braucht z. Bsp. 34 - 36 ° bei ca. 3000 RPM. Wenn jetzt die Unterdruckdose nicht weit genug zurückstellt, dann hat er 38 - 52 ° bei Vollgas, was einfach viel zu viel ist. Was allerdings ein R6 haben muß, da mußt du in die schlauen Tuningbücher reinschauen.

Ich würde also die Frühverstellung des Verteilers (Gewichte und Federn) messen und danach wieviel Grad die Unterdruckdose dazu liefert. Also entweder eine einstellbare Unterdruckdose kaufen und wieder unter dem Vergaser anschließen, oder deine jetzige Unterdruckdose wieder an den vorgesehenen Nippel anschließen.

Offenbar scheint der neu gefundene Anschluß am Choke dafür genau der richtige zu sein.

Okay, ich habe
Geprüft ob OT auf dem Balancer auch OT im ersten Zylinder ist - ist es.
Alle Ventile nochmal eingestellt, bei warmen Motor an den Punkt wo die Stößelstange gerade kein Spiel mehr nach oben/unten hat und dann diesmal noch eine ganze Umdrehung on top. Dazu habe ich mir extra unter Zuhilfenahme eines ausgedruckten Mercedessterns den Balancer mit 3 Strichen versehen und dabei auch immer noch in die Kerzenlöcher geschaut, dass der Kolben auch oben ist - erledigt.
Dann habe ich die Zündung noch einmal eingestellt und mir extra noch im 10Grad Abstand, was bei dem Balancer-Umfang ziemlich genau 3cm sind extra punkte gemacht. Beim Hochdrehen komne ich so auf ca. 25Grad Frühzündung, einen Drehzahlmesser zum Fest anschließen habe ich allerdings nicht.

Und immer noch klingt der Motor beim hochdrehen so: https://youtube.com/shorts/BuZ1bi4eXEc?feature=share

Mir bleibt als letztes nur noch, einen anderen Vergaser zu bestellen, der alle Unterdruckschläuche an der richtigen Stelle hat. Oder was kann ich noch machen?

F7542079-8c4c-4ccc-81bc-47a3171e2acb
A5230fbc-f6f3-4137-84ae-827015b32e08
7a66e92b-f22c-4fdb-983c-50ece823e724

Du hattest doch am 13. Juli geschrieben, daß, nachdem du am Vergaser (Choke) den Unterdruckschlauch vom Verteiler angeklemmt hattest er doch einwandfrei lief. Dann laß es doch so. Offenbar ist an der Dose am Vergaser ein Vacuum vorhanden, den deine Unterdruckdose am Verteiler braucht.

Zitat:

Ist zwas auch nich unbedingt richtig, aber auf einmal kann der Motor hochdrehen ohne dass er das stottern anfängt.

Versuche mal herauszufinden, wieviel Grad dein Verteiler mechanisch für die Frühzündung braucht. 25° erscheint mir zu wenig. Dann versuche herauszufinden, wie weit die Unterdruckdose verstellen müßte. Da gibt es nämlich verschiedene von 10 -16°. Vielleicht gehst Du dafür auf ein US-Car Forum für Chevy Trucks spez. R6. Habe ich auch schon gemacht für Probleme, die die nur in USA kennen.

Dann würde ich mir eine einstellbare Unterdruckdose kaufen und unten am Vergaser anschließen. Dann bräuchtest Du nicht unbedingt einen neuen Vergaser. Wenn Du allerdings mit dem Gedanken spielst dir ehh einen neuen zu kaufen, weil z.Bsp die Drosselklappen bereits ausgeschlagen sind, dann kannst du die alte Unterdruckdose behalten und wieder an dem originalen Nippel anschließen.

Ich kann dir noch den Kauf einer einstellbaren Zündpistole ans Herz legen. Kostet zwar etwas mehr ale eine normale, aber es lohnt sich. Mit den Markierungen auf dem Balancer geht es natürlich auch.

Ja, mal ganz kurz war das Stottern weg, aber nu… an der Unterdruckgeschichte habe ich nichts geändert.
Ich schau mir die Themen an, mit der verstellbaren Unterdruckdose und mit deiner Verteilerfrage - Aktuell habe ich noch nicht verstanden was du meinst, aber ich googel mich da schon durch. Bei 3000U/Min sollen da wohl 32-35Grad Früh sein, aber ich brauche erst noch einen anschließbaren Drehzahlmesser. Ich habe mal einen Digitalen gekauft, aber der kriegt die Kriese wenn ich den an den Verteiler anschließe und meldet dann nur noch „Error“ 😁
Nach so ner einstellbaren Zündpistole schaue ich auch mal und entscheide dann ob es nicht günstiger ist, den Eimer einfach in die Werkstatt zu bringen 😉

Grüße
Chris

Er meint du sollst dich in US-Foren mal schlau machen wie die Einstellung der Zündung ist für deinen Motor weil er findet das 25 grad vorzündung zu wenig sind. Und um wieviel die Unterdruckdose sich verstellen muss. Wenn du das hast dann kann er dir Helfen und dir sagen was du tun musst bezüglich Unterdruckdose.
Ich würde aber Telefonisch mich vorher melden wegen einer Garage und sagen um was es geht Denke nicht das jede Garage sich mit dem Motor auskennt.
In dem Forum kannst du dein Problem schildern wie hier nur das sich dort evtl jemand auskennt mit dem Motor. Ich bin nur Mitleser und hab keine Ahnung von dem Motor. Viel Glück

Hi Chevy84Caprice, danke für die Übersetzung, aber das war‘s nicht was ich meinte. Ich musste da anscheinend erst nochmal drüber schlafen um rauszufinden, wie meine Frage lautet.

Also das meine ich:

Zitat:

Versuche mal herauszufinden, wieviel Grad dein Verteiler mechanisch für die Frühzündung braucht. 25° erscheint mir zu wenig. Dann versuche herauszufinden, wie weit die Unterdruckdose verstellen müßte. Da gibt es nämlich verschiedene von 10 -16°.

Wo ich dran hängen bleibe ist, u.a. an „..wieviel Grad der Verteiler … braucht“

Ich versuch‘s mal, meine Gedanken und das was ich denke verstanden zu haben aufzuschreiben.

Ein Zylinder hat 360Grad Zündung, wenn die Kurbelwelle 2 Umdrehungen vollendet hat, der Verteiler dreht in der gleichen Zeit nur 1 Mal rund. Also würde das nach meinem Verständnis bedeuten, dass 10Grad früh auf dem Balancer 5Grad früh am Verteiler sind. Wenn das passt mit den 32-35Grad max. Frühzündung, die ich zu meinem Motor gefunden habe, würde das heißen 35Grad-8Grad(Grundstellung) / 2= Der Verteiler muss sich um 13,5 Grad verstellen können.

a. Habe ich alles richtig verstanden?

b. Ist das das was du meintest, was ich in einem US-Forum fragen soll?

c. Steht das auf der Unterdruckdose drauf, oder wie bekomme ich das raus?

Weiter schreibst du

Zitat:

Dann würde ich mir eine einstellbare Unterdruckdose kaufen und unten am Vergaser anschließen.

Ich habe schon mal nach einstellbaren Unterdruckdosen gegoogelt, aber bislang nur welche für Automatikgetriebe und irgendwas im Turboladerbereich gefunden.

Was den Anschluss unter dem Vergaser angeht, auch da brauche ich noch etwas Nachhilfe, glaube ich.

Wie ich das Thema bislang verstanden habe, ist der Unterdruck unterhalb der Drosselklappe am höchsten, wenn diese geschlossen ist und dann fällt der nur noch in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad derselben. Gibt es Unterdruckdosen, die das in eine steigende Kurve übersetzen?

So, das war‘s glaube ich, was ich alles nicht verstanden habe.

Danke und Grüße
Chris

Zitat:

@chrisd75 schrieb am 17. Juli 2022 um 08:33:27 Uhr:


Hi Chevy84Caprice, danke für die Übersetzung, aber das war‘s nicht was ich meinte. Ich musste da anscheinend erst nochmal drüber schlafen um rauszufinden, wie meine Frage lautet.

Also das meine ich:

Zitat:

@chrisd75 schrieb am 17. Juli 2022 um 08:33:27 Uhr:



Zitat:

Versuche mal herauszufinden, wieviel Grad dein Verteiler mechanisch für die Frühzündung braucht. 25° erscheint mir zu wenig. Dann versuche herauszufinden, wie weit die Unterdruckdose verstellen müßte. Da gibt es nämlich verschiedene von 10 -16°.


Wo ich dran hängen bleibe ist, u.a. an „..wieviel Grad der Verteiler … braucht“
Ich versuch‘s mal, meine Gedanken und das was ich denke verstanden zu haben aufzuschreiben.
Ein Zylinder hat 360Grad Zündung, wenn die Kurbelwelle 2 Umdrehungen vollendet hat, der Verteiler dreht in der gleichen Zeit nur 1 Mal rund. Also würde das nach meinem Verständnis bedeuten, dass 10Grad früh auf dem Balancer 5Grad früh am Verteiler sind. Wenn das passt mit den 32-35Grad max. Frühzündung, die ich zu meinem Motor gefunden habe, würde das heißen 35Grad-8Grad(Grundstellung) / 2= Der Verteiler muss sich um 13,5 Grad verstellen können.
a. Habe ich alles richtig verstanden?
b. Ist das das was du meintest, was ich in einem US-Forum fragen soll?
c. Steht das auf der Unterdruckdose drauf, oder wie bekomme ich das raus?

Mit der Berechnung habe ich mich noch nie beschäftigt, weil ich eine einstellbare Zündpistole habe.
Die V8-Fahrzeuge aus der Smog-Aera sind alle vom Zündzeitpunkt herunter geregelt. Sie haben ca. 28 - 32° bei 3000 RPM, obwohl sie 34 - 36 vertragen könnten, mit sehr harten Federn. Das hat man gemacht, um die PS Zahlen noch weiter zu drücken. Diesen höheren Einstellwert kann man auch in Tuningbüchern nachlesen.

Da ich mich aber nie mit R6 beschäftigt habe, kann ich dir auch nicht sagen, was ein R6 an max. Frühverstellung braucht, um Sprit zu sparen und auch flink auf der Straße zu sein. Das könntest Du evtl. aus R6 Tuningbibeln erfahren oder man meldet sich in einem US-Forum in den Staaten an und stellt dort die Frage nach Max. Frühverstellung für einen R6. Vielleicht findest du es aber auch im Internet.

Bin mir nämlich nicht sicher, ob jemand hier aus dem Forum weiß, wieviel Grad ein R6 bekommt. Also nicht die Frühverstellung im Leerlauf, denn die können wir ja in allen Reparaturhandbüchern nachlesen, sondern die max. Frühverstellung bei 3000 RPM. Wenn Du nämlich die 8° im Leerlauf einstellst, dann bist Du nur wieder bei 28 - 32 ° bei 3000 RPM. Denn hier schlummern noch mal 10 PS+ und eine bessere Benzinverwertung.

Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen, ansonsten fragen.

Zitat:

Ich habe schon mal nach einstellbaren Unterdruckdosen gegoogelt, aber bislang nur welche für Automatikgetriebe und irgendwas im Turboladerbereich gefunden.

Was den Anschluss unter dem Vergaser angeht, auch da brauche ich noch etwas Nachhilfe, glaube ich.

Wie ich das Thema bislang verstanden habe, ist der Unterdruck unterhalb der Drosselklappe am höchsten, wenn diese geschlossen ist und dann fällt der nur noch in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad derselben. Gibt es Unterdruckdosen, die das in eine steigende Kurve übersetzen?

So, ich habe mal nach einstellbaren gegoogelt. Habe das auf E-Bay gefunden.

https://www.ebay.de/itm/254616998666

Ich denke mal, für R6 müßten die gleichen wie für V8 sein, bin mir aber nicht sicher. R6 ist normalerweise nicht mein Metier und ich möchte dir außerdem auch noch etwas Recherchearbeit überlassen.

Unter dem Vergaser hast Du einen permanenten Unterdruck, oberhalb hast du nur im Leerlauf keinen Unterdruck, aber unter Last natürlich auch. Der Unterdruck ist immer der gleiche.

Nur wenn du auf der Brücke oder am Vergaser zusätzliche Dosen hast, dann wird der Unterdruck spez. für den Anwendungsfall, in dem Fall für die Verteiler-Unterdruckdose maß geschneidert. Dann kann es z.Bsp. sein daß der Unterdruck permanent gehalten wird oder erst nach einer gewissen Zeit abläßt. Ansonsten geht man mit der Verteiler-Unterdruckdose entweder unten oder oben an den Vergaser. Beides ist richtig.

Während der Smog-Aera ist man oben drangegangen, weil man der Meinung war, daß man im Leerlauf keine extra Frühzündung benötigt und eben wegen den Abgasen.

Alles klar, ich hatte das so verstanden, dass eine zusätzliche Unterdruckdose irgendwo in der Leitung vom Vergaser hin kommt.
Das mit der Recherche bekomme ich hin, das mache ich schon seit dem ich die Kiste habe und auch beruflich bin ich viel im Netz auf Info-Suche.

Vielen Dank!

Okay, manchmal ist man so auf ein paar Ecken fixiert…
Ich habe schon so viel rund um den Vergaser gemacht - alleine bis ich das ganz Unterdruckzeug wieder in der Reihe hatte - dass der gedanklich als Fehlerquelle raus war.
Aber der Verteiler wahr ausgeschlagen und zündete manchmal auf einem Zylinder und manchmal nicht, die Ventile klapperten… also bin ich da hängen geblieben und habe dann immer weiter gesucht und versucht.
Nachdem du Malcom am 16. die Drosselklappe erwähnt hast, ist das im Hinterkopf geblieben und ich habe endlich mal auch in den Vergaser geschaut und mal am Gestänge gewackelt, das ich bis jetzt nur per Handyfoto gesehen habe, weil es auf der Rückseite Richtung Spritzwand liegt.
Und siehe da, ich habe ziemlich Spiel an dem Drosselklappengestänge und damit auch an der Klappe.
Ich bestelle mir jetzt also definitiv einen neuen Vergaser und bis der dann irgendwann im August da ist, werde ich weiter die anderen Baustellen am Truck beackern.
Damit könnte auch geklärt sein, warum das Symptom mal quasi weg war und dann doch nicht.

Ich hoffe mal, dass der Fall hier dann damit abgeschlossen ist, ich werde berichten!

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen