Boosterfunktion unzuverlässig
Ich glaube jetzt ziemlich sicher, dass die Zuverlässigkeit der Boosterfunktion mit dem Zustand der 12V Bordnetzbatterie zu tun hat. Bisher habe ich diese Batterie ca. 1-mal im Monat über Nacht geladen und der booster hat immer zu 100% funktioniert. Im letzten Monat habe ich das nicht gemacht und tatsächlich ist der Booster mehrfach nicht mehr aktiviert worden. Heute Nacht dann nachgeladen und siehe da, seit dem 100% Funktion des Boosters.
16 Antworten
Hi, mein Booster funktioniert fast nie, wäre nicht auf die Idee gekommen dass das mit der 12V Batterie Zusammenhängen könnte.
Der Fahrzeugstatus aktualisiert sich, aber beim Booster steht immer „Wir warten noch auf Antwort…“
Es wird immer wieder davon gesprochen, dass es mit der 12V Batterie zusammen hängt.
Diese wird, soweit mir bekannt nur geladen, wenn der Motor an ist, bzw wenn der smart an der Ladesäule hängt.
Demnach müsste das "Boostern" auch funktionieren, wenn er über Nacht an der Strippe hängt, oder?
Die Tage hatte ich mal vergessen, den Kleinen von der Ladesäule zu trennen und habe dann am Morgen voller Zuversicht versucht den Booster zu starten..... Leider Fehlanzeige, wie eigentlich immer!
Zudem muss ich sagen, dass das Boostern auch schon im ersten Monat nach dem Neukauf (Januar 2021) nicht funktioniert hat und da sollte die Batterie noch die volle Power gehabt haben.
Was bringen mir die schönsten Features, wenn es nicht funktioniert? Die App ist eine Katastrophe, das Laden beim Aldi geht so gut wie nie und die Heizung macht was sie will....
Eigentlich ist das Auto der totale Schrott (für den Preis), WENN.... Ja, wenn er uns beim Fahren nicht so viel Spass machen würde.. ;-)
Um dem Ärger zu entgehen, lade ich nur noch zu Hause, oder an Bezahlsäulen, die eigentlich (fast) immer gehen und "Booster" nicht. Spart Nerven und senkt auf Dauer den Blutdruck.??
Meine 12V Batterie ist auch seit Oktober 2021 neu und trotzdem ist der Booster nur zuverlässig, wenn diese Batterie so ungefähr alle 3-4 Wochen nachlädt, obwohl die Batterie spannungsmäßig „gesund“ erscheint. Der Ladealgorithmus dieser Batterie ist wohl immer noch ein ungeklärtes Mysterium
Wenn ich die Booster-Funktion über meine iPhone Smart EQ Control App zuverlässig aktivieren will schließe ich zunächst über den Schlüssel das Auto auf und aktiviere dann die Booster Funktion. Das funktioniert immer zuverlässig. Das Auto schließt nach kurzer Zeit wieder automatisch ab. Funktioniert natürlich nur wenn das Auto in Reichweite des Schlüsselsenders ist (steht bei mir auf meinem Grundstück).
Ohne die vorherige Öffnung habe ich das gleiche Problem, dann klappt die Booster-Funktion in vielleicht max. 10% der Fälle.
Die hier in anderen Posts angesprochene Umprogrammierung der Schlüsselfunktion "Heckklappe öffnen" habe ich mir damit auch erspart.
Lustiges Detail aus der App… auch wenn es sachlich falsch ist.
Fahrzeug brandneu, Booster funktioniert nicht, weil das Auto nicht antwortet.
Wenn ich drin sitze, dann geht die Funktion.
Wie geht der Fortwo EQ eigentlich online, hat der eine Mobilfunkkarte eingebaut oder muss das Handy in der Nähe sein?
Ich dachte schon nur bei VW funktioniert die App nicht, aber egal, ob das Auto 20k oder 60k kostet, die Symptome sind die selben.
Zitat:
@wydmuch schrieb am 5. März 2022 um 12:44:11 Uhr:
Ich dachte schon nur bei VW funktioniert die App nicht, aber egal, ob das Auto 20k oder 60k kostet, die Symptome sind die selben.
Stimmt nicht. Bei unserem A6 Hybrid geht die Standheizung/Boosterfunktion immer. Ganz andere Liga.
Allerdings hat VW da die Konfiguration der Software/ die Anmeldung des Autos an die App so kaputt gemacht, dass ich es nur mit Hilfe der Hotline geschafft habe.
Zitat:
@wydmuch schrieb am 5. März 2022 um 12:44:11 Uhr:
Fahrzeug brandneu, Booster funktioniert nicht, weil das Auto nicht antwortet.
Wenn ich drin sitze, dann geht die Funktion.
Wie geht der Fortwo EQ eigentlich online, hat der eine Mobilfunkkarte eingebaut oder muss das Handy in der Nähe sein?Ich dachte schon nur bei VW funktioniert die App nicht, aber egal, ob das Auto 20k oder 60k kostet, die Symptome sind die selben.
Smart hat eSIM und geht selbst online. Leider bekommt die Bordelektronik Strom nur von 12V Batterie und wenn du wenig fährst geht das Auto in sleep, Module werden abgeschaltet. Und ja sind mehr oder weniger alle e-Autos betroffen. Ev. bei Smart so schlecht weil die 12V Batterie extra schlecht ist🙂
Na der A6 hat meines Erachtens aber auch ein 48V Boardnetz. Nichts desto trotz ist die Anbindung dort zuverlässiger. Wenn man sie eingerichtet hat - und er die Daten nicht ständig verliert wie dort schon oft berichtet wurde. Wobei das einrichten der Verbindung bei mir bei beiden Fahrzeugen gleich gut funktionierte
Aber es gibt ja den Tipp, den Wagen mit kurzzeitigem Auf- und Zusperren per Fernbedienung aus dem Sleep in den Wachmodus zu holen. Dann klappt es auch mit dem Boost.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. März 2022 um 12:16:27 Uhr:
Aber es gibt ja den Tipp, den Wagen mit kurzzeitigem Auf- und Zusperren per Fernbedienung aus dem Sleep in den Wachmodus zu holen. Dann klappt es auch mit dem Boost.
Das nutze ich auch, nur braucht man ein wenig Geduld, es dauert dann paar Minuten bis Smart online ist.
Die Idee mit dem Aufschliessen vor dem Start des Boosters hatte ich auch. Funktioniert ja locker vom Fenster aus im Haus (Smart steht draussen).
Nun habe ich es einige male ohne Aufschliessen versucht. Die App meldet: Fahrzeug antwortet nicht… trotzdem läuft der Booster nach ca. 2 Minuten an. Die App hingegen sagt immer noch: Fahrzeug antwortet nicht…
Noch eine Frage: Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass der Booster nur bei angeschlossenem Ladekabel funktioniert. Also Meiner heizt auch vor ohne am Kabel zu hängen. Der Booster nimmt sich dann nur 1% des Akkustandes.
Zitat:
Noch eine Frage: Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass der Booster nur bei angeschlossenem Ladekabel funktioniert. Also Meiner heizt auch vor ohne am Kabel zu hängen. Der Booster nimmt sich dann nur 1% des Akkustandes.
Das bezieht sich nur auf das zeitprogrammierte vorheizen.
Bei meinem ist das Mobiltelefon auch meist hinterher, obwohl er geheizt hat