S213 MOPF falsche Navi-Position
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem neuen S213 Mopf mit MBUX High-End schon mehrmals in der Vergangenheit die Situation gehabt, das er sehr lange gebraucht hat um eine gültige Position zu finden. Am Büro habe ich einen Tiefgaragenstellplatz in dem definitiv kein Empfang für GPS und Mobilfunk gibt, das ist im dritten Untergeschoss mit Meter dickem Stahlbeton da als Behelfsbunker ausgebaut. Meistens dauert es die üblichen wenigen Minuten bis das Fhzg eine gültige Position hat, allerdings hatte ich es auch schon das es bis zu 10-15 Minuten gedauert hat. Das ist selbst für einen GPS Kaltstart eigentlich zu lang.
Seit Gestern habe ich aber auch nach Stunden keine gültige Position und im Kompass werden mir 0 Satelliten angezeigt.
Hatte schon jemand etwas ähnliches und ggf. eine einfache Lösung? Ansonsten vermutlich Hardwaredefekt und er muss in die Werkstatt.
VG
46 Antworten
Tut mir leid, aber wir leben nicht mehr in den 80ern. Die 12,5 minuten kommen von da. Selbst ein Sirf II war schon in der Lage, das in 1-2 Minuten (nach Kaltstart) auf die Kette zu kriegen. Mit dem SIRF III dann in < 45s. Daher wollte damals auch jeder ein Navi (Ich meine die Zeiten zu Tomtom, Navigon etc) mit SIRF III Chip. Ganz ohne A-GPS. Ich verstehe nicht, wie man sich solch ein Verhalten noch schön reden kann. Auf zur Werkstatt und auf Behebung pochen.
Für das Software Update, und damit Behebung vom durch den Hersteller verursachte Fehler oder ein anpassen an aktuelle Technik , auch noch Geld zu verlangen , ist noch ein Relikt aus den guten alten Zeiten und wird mit Sicherheit bald aussterben , wenn die deutschen Hersteller von ihrem hohen Ross fallen ...
Der was umsonst macht? Ein Software Update? Vielleicht mal bei Tesla vorbei schauen? Dafür muss man dann übrigens auch nicht in die Werkstatt. Sehe ich wie ultrax: Es wird nicht mehr lange dauern, bis das auch die deutschen Hersteller kapiert haben. VW ist hier immerhin auf einem guten Weg, wenngleich auch die noch viel zu lernen haben.
Ähnliche Themen
@TomsDI danke für den Exkurs, ist mir bekannt, was ein Kaltstart ist. Mein Post war schon provokant… und trotzdem, mein Comand 5*1 sowohl ehemals in der E-Klasse S212 und jetzt im CLS X218 hat das nicht! Irgendwie wird die letzte Position gespeichert, so dass beim losfahren *immer* da gestartet wird, wo das Auto abgestellt wurde. Einen Blindflug beim Start, wo erst nach 10-15min. richtig dargestellt wurde, „wo ich bin“ kenne ich nicht. Ist das ein MBUX-Problem? Dann ist da was nicht in Ordnung 😉
Wie schon geschrieben: VW mit dem ID. BMW mit dem i4, iX. Mercedes hat mit dem EQS auch schon den Grundstein gelegt. Kia/Hyundai wollen ab nächstem Jahr (neue nvidia Generation) damit beginnen. Volvo/Polestar bei der CMA Plattformbereits heute. Wie viele Evidenzen willst du noch?
Zitat:
@michael2 schrieb am 27. November 2021 um 15:17:43 Uhr:
Tut mir leid, aber wir leben nicht mehr in den 80ern. Die 12,5 minuten kommen von da. Selbst ein Sirf II war schon in der Lage, das in 1-2 Minuten (nach Kaltstart) auf die Kette zu kriegen. Mit dem SIRF III dann in < 45s. Daher wollte damals auch jeder ein Navi (Ich meine die Zeiten zu Tomtom, Navigon etc) mit SIRF III Chip. Ganz ohne A-GPS. Ich verstehe nicht, wie man sich solch ein Verhalten noch schön reden kann. Auf zur Werkstatt und auf Behebung pochen.
Erstens sind die Aussagen zu dem SIRF Unfung, die kurzen Zeiten waren keine Kaltstarts. Der Empfänger kann an dem Übertragungsprotokoll der NAVSTARs nichts ändern. Richtig ist das die den Almanch auch bei ausgeschaltetem Gerät noch gespeichert haben und dann beim Wiedereinschalten keine komplette Übertragung brauchten.
Und was soll die Aussage zu der Werkstatt? Da war ich, die haben das Softwareupdate gemacht (übrigens kostenfrei) und seit dem geht es ja?
Zitat:
@ipthom schrieb am 27. November 2021 um 18:31:31 Uhr:
@TomsDI danke für den Exkurs, ist mir bekannt, was ein Kaltstart ist. Mein Post war schon provokant… und trotzdem, mein Comand 5*1 sowohl ehemals in der E-Klasse S212 und jetzt im CLS X218 hat das nicht! Irgendwie wird die letzte Position gespeichert, so dass beim losfahren *immer* da gestartet wird, wo das Auto abgestellt wurde. Einen Blindflug beim Start, wo erst nach 10-15min. richtig dargestellt wurde, „wo ich bin“ kenne ich nicht. Ist das ein MBUX-Problem? Dann ist da was nicht in Ordnung 😉
Klar speichert meiner auch die letzte Position. Er versucht dann über Strecke und Richtung auch zu interpolieren wo er ist. Nur muss ich bei meiner besagten Tiefgarage zig mal die Richtung wechseln etc. Da ist dann einfach irgendwann eine Ungenauigkeit da die ohne korrekte GPS Position nicht mehr gerade zu biegen ist.
Zitat:
@TomsDI schrieb am 27. November 2021 um 18:37:58 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 27. November 2021 um 18:31:31 Uhr:
@TomsDI danke für den Exkurs, ist mir bekannt, was ein Kaltstart ist. Mein Post war schon provokant… und trotzdem, mein Comand 5*1 sowohl ehemals in der E-Klasse S212 und jetzt im CLS X218 hat das nicht! Irgendwie wird die letzte Position gespeichert, so dass beim losfahren *immer* da gestartet wird, wo das Auto abgestellt wurde. Einen Blindflug beim Start, wo erst nach 10-15min. richtig dargestellt wurde, „wo ich bin“ kenne ich nicht. Ist das ein MBUX-Problem? Dann ist da was nicht in Ordnung 😉Klar speichert meiner auch die letzte Position. Er versucht dann über Strecke und Richtung auch zu interpolieren wo er ist. Nur muss ich bei meiner besagten Tiefgarage zig mal die Richtung wechseln etc. Da ist dann einfach irgendwann eine Ungenauigkeit da die ohne korrekte GPS Position nicht mehr gerade zu biegen ist.
Nach welcher Standzeit wird denn ein Kaltstart gemacht? In Tiefgaragen stehe ich jetzt nicht regelmäßig, aber doch nicht so selten - nie ein Problem gehabt.
Zitat:
Erstens sind die Aussagen zu dem SIRF Unfung, die kurzen Zeiten waren keine Kaltstarts. Der Empfänger kann an dem Übertragungsprotokoll der NAVSTARs nichts ändern. Richtig ist das die den Almanch auch bei ausgeschaltetem Gerät noch gespeichert haben und dann beim Wiedereinschalten keine komplette Übertragung brauchten.
Nein, es ist kein Unfug. Der SIRF II rechnet mir tausenden Korrelatioen, daher braucht er nach dem Kaltstart erstmal keinen gespeicherten Almanach. Sobald er die Almanach Daten gespeichert hat, kommt er auf ca 45s. Das ist dann auch kein Kaltstart, sondern ein Warmstart.
Beim SIRF III sind es eben noch mehr Korrelationen und man kommt auf ca 42s. Ein Warmstart mit gespeicherten Almanach Daten liegt da bei ca 38s. Man sieht, dass sich hier einiges getan hat.
Und da du mir das vermutlich auch wieder nicht glauben wirst, hier ein Auszug aus dem SIRF Star III Datasheet:
Hot start 1 sec., average (with ephemeris and almanac valid)
Warm start 38 sec., average (with almanac but not ephemeris)
Cold start 42 sec., average (neither almanac nor ephemeris)
Reacquisition 0.1 sec. average (interruption recovery time)
Zitat:
Und was soll die Aussage zu der Werkstatt? Da war ich, die haben das Softwareupdate gemacht (übrigens kostenfrei) und seit dem geht es ja?
Na dann ist doch alles prima.
Zitat:
@Tipolino schrieb am 27. November 2021 um 17:36:47 Uhr:
Tesla und wo noch, für mich träumt ihr alle.
Das was ihr euch vorstellt wird nie passieren.
Da bin ich mir nicht so sicher (und hoffe).
Die zukünftigen Autos bestehen ja weit weniger aus komplexen mechanischen Gebilden (Verbrennungsmotoren, komplexes Getriebe) wie heute. Jeder Auomobilkonzern möchte das Geld in Zukunft dann auch über Service-Abos (Software) im Auto verdienen. Unter dem Stichwort Data-Monetarisation bereiten sich die Firmen heute schon drauf vor, künftig mit den Daten, die so ein Auto generiert (Zustandsmeldungen aus dem Auto direkt, Straßenzustände, gelesene Verkehrsschilder usw.) auch noch Geld zu verdienen. Der Softwareanteil im Auto wird also nochmal stark zunehmen. Und wenn ich da fehlerhafte Software nachbessern muss, sollte der Kunde nicht jedesmal dafür zahlen.
Wo die Reise in Zukunft hingeht, weiß wahrscheinlich jeder Autombilkonzern. Aber solange Kunden bereitwillig Geld für sowas bezahlen und sagen, ja klar, ist ja normal, werden die Autohersteller natürlich auch die Hand aufhalten. Die wären doof, das nicht zu tun, solange eine signifikante Kunden-Menge bereit dazu ist. Tesla macht es nun vor mit den Updates und ich denke, da werden die anderen auch hinkommen (müssen).
Ich habe das gleiche Problem seit einiger Zeit. Die Anzeige meiner Position ist ca.5 KM von der tatsächlichen Position entfernt. Passiert auch bei längerer Fahrten.
Ob dies das gleiche Problem ist, wie bereits hier beschrieben ist, weiß ich nicht, ich weiß aber, dass so etwas nicht hinnehmbar ist. Wie will man so navigieren? Am Wochenende kam dann das gute alte Google Maps mit Handy zum Einsatz und das Auto geht demnächst erst mal zum Freundlichen.
Habe zwar kein Mopf und das Thema ist schon was älter, aber gestern ist das bei mir auch das erste mal passiert.
Ich bin mit dem Navi sehr zufrieden und nutze es fast jeden Tag, aber gestern war ich nur Offroad die ganze Zeit.
Ich habe das Comand auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und dann funtionierte alles wieder.
Seit 2 Tagen fahre ich in meinem S213, Bj. 2017, vor MOPF, gemäß Anzeige im HUD angeblich permanent in nördliche Richtung. Das NAV-Display dreht sich zwar bei Richtungsänderungen; die aktuelle Position wird jedoch falsch angezeigt. Sobald ich den Standort gewechselt und dort einige Zeit verweilt habe, wird der neue Standort näherungsweise in der Nähe des tatsächlichen Standortes angezeigt. Die Fahrt wird jedoch nicht im Display abgebildet. Man bleibt am zuvor eingenommenen Standort stehen.
Hat jemand eine Erklärung bzw. einen Hinweis, was ich vor einem Besuch beim "freundlichen Fachpersonal" unternehmen kann?
Herzlichen Dank im Voraus.