Ölsorte wechseln
Hallo.
Ich möchte bei meinem Auris Hybrid von 03/2014: 1,8-l-VVT-i, 73 kW (99PS) die Ölsorte von 5W30 auf 0W20 wechseln.
Geht das einfach so oder muss ich was beachten?
Habt ihr Erfahrungen mit einer besonderen Ölmarke gemacht und könnt was empfehlen oder irgendwo von abraten?
Danke für eure Hilfe!
56 Antworten
Ich würde 0w20 nehmen, weil der Motor darauf ausgelegt ist.
Weshalb deine Toyota Werkstatt 5w30 einfüllte, kann nur mir Geldgier begründet werden.
5w30 ist deutlich billiger, aber in beiden Viskositätsklassen (Winter und Sommer) weniger fließfähig.
Also so nicht vorgesehen vom Erbauer.
Die Frage ist doch nun schon lange beantwortet worden: 0W20 gehört rein. Eindeutige Herstellerempfehlung. Alles andere ist kein Langfristlösung.
5w-30 ist für primitive Motoren, die keine engen Toleranzen haben. Im Handbuch und im Öldeckel steht ganz klar, dass 0W-20 das richtige Öl ist. Es ist nicht einfach, ein gutes 0W-20 herzustellen, und wir brauchen ein hochwertiges Öl der Gruppe III oder IV.
Zitat:
@rondhol schrieb am 11. Dezember 2021 um 13:43:12 Uhr:
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 11. Dezember 2021 um 09:50:13 Uhr:
Ich habe auf der Internetseite von
Shell
und
Castrol
nachgeschaut was für meinen Auris mit Turbo empfohlen wird .
und
Habe ein 0W30 genommen .
Ist bei Kaltstart dünn genug ( 0 ) und im Sommer dick genug ( 30 )5 Liter ca 50 Euro
Gruß0w-20, 0w-30, 0w-40 sind bei keiner Temperatur wirklich gleich, oft 2x viskoser. https://auris-forum.de/viewtopic.php?t=6457&start=105
Die Viskosität von 0W-20 ist immer noch 2x niedriger als die von 0w-30 bei Gefriertemperatur. Dies ist besonders wichtig für Hybridfahrzeuge, die sehr oft starten und stoppen.
Lesen Sie einfach das Benutzerhandbuch, nicht einmal der Toyota-Händler kann Ihnen das falsche Öl geben. Besonders wenn Sie 0W-16 und eine moderne ECU-gesteuerte Ölpumpe benötigen. Die ECU ändert die Geschwindigkeit der Ölpumpe mit 0W-16 kalibriert, nicht schwereres Öl wie 0W-30.
5L Toyota Original 0W-20, aus Mobil 1. 44 €
Zum 1.2L Turbo Auris kann ich nichts sagen. Die 0w-20 Öl oft noch geben Sie einen besseren Schutz wegen der stärkeren Anti-Verschleiß-Additive, die meisten 0W-30 nicht haben. Folgen Sie einfach Ihr Handbuch.
Hallo,
arbeitet die Ölpumpe beim 2.0 Hybrid
auch akzeptabel mit den 0W20?
Ich habe mir doch 5 Liter 0W20 von Liqui Moly für den 2.0 gekauft, da ich zu dem Zeitpunkt 1 Liter 0W16 oder 0W20
nicht bekam.
Der Ölstand ist aber seit gefahrenen ca 7000 Kilometern immer noch auf Max.
so das ich keinen Tropfen nachfüllen musste.
Das mit der speziellen Ölpumpe lese ich zum ersten mal und das kann ja schon sehr entscheidend sein, wenn man falsch handelt.
Da spielen andere Vermutungen wie erhöhter Verbrauch eine kleinere Rolle.
Sie haben mir vor kurzem einen Tipp gegeben, wegen der 12 Volt Batterie.
Ich hatte mich an ihren Rat gehalten und Toyota hat mir eine 52Ah Batterie spendiert und eingebaut.
Danke nochmal für den Tipp.
Deshalb denke ich, dass Sie in punkto Öl auch richtig liegen.
LG
Ähnliche Themen
@F.J.H
Gerne.
Meiner Meinung nach können Sie 0w-20 verwenden, weil Sie es bereits gekauft haben, und es beim nächsten Ölwechsel wieder auf 0w-16 umstellen. Die Viskosität ist nicht viel anders. Ich glaube, Ihre Manuelbuch hat die gleiche Aussage.
https://toyota-club.net/files/faq/16-01-01_faq_oil-pump_eng.htm
Ich glaube nicht, dass 2.0L und 2.5L unter normalen Bedingungen Motoröl verbrauchen, nicht als Taxi Auto. Die 2010-2014 1.8L manchmal verbrauchen Öl nach etwa 150 000km. Nach 2015 habe ich selten gehört, dass ein 1.8L Motor Motoröl verbraucht.
Danke,
ich werde mich daran halten.
Ist ja was gutes, wenn die Motoren kein Öl verbrauchen.
An die Taxen habe ich gar nicht gedacht.
Es muss ja einen guten Grund haben, wenn die Hybrid Modelle von Toyota als Taxi gefahren werden.
Zuverlässig und Sparsamkeit sind ja wichtig.
Welches Öl ist im Sommer besser wenn Temperaturen 30-40°C werden. Ich fahre mit dem Auto auch lange Strecken.
Mein Auris war am Anfang 3 Jahre Taxi. Trotzdem war kein Öl Verbrauch. Aber wie geschrieben war fast immer 5W30. Jetzt mit 140tkm hat schon leichtes schwitzen angefangen. Deswegen habe ich gefragt ob ich weiterhin 5W30 einfülle oder 0W20.
Zitat:
@DjAlper schrieb am 16. Dezember 2021 um 21:02:26 Uhr:
Welches Öl ist im Sommer besser wenn Temperaturen 30-40°C werden. Ich fahre mit dem Auto auch lange Strecken.Mein Auris war am Anfang 3 Jahre Taxi. Trotzdem war kein Öl Verbrauch. Aber wie geschrieben war fast immer 5W30. Jetzt mit 140tkm hat schon leichtes schwitzen angefangen. Deswegen habe ich gefragt ob ich weiterhin 5W30 einfülle oder 0W20.
Ein dickeres 5W-30 wird im Allgemeinen den Ölverbrauch des Motors nicht wesentlich senken. Ihr Motor verschleißt langsamer mit vollsynthetischem 0W-20, wechseln Sie es alle 6 Monate/8000 km, wenn es für Taxi verwendet wird. Der 2010-2014 1.8 2ZR Toyota neigt dazu, nach etwa 150 000 km Motoröl zu verbrauchen. Dies kann reduziert werden, wenn der Besitzer das Öl alle 6 Monate so früh wie möglich wechselt. Sie können billigeres zertifiziertes 508/509 Öl wie Mannol 7722 anstelle von Mobil1, Total, Castrol, Ravenol, LiquiMolly 0w-20 bekommen. Zertifiziertes Öl wird von unabhängigen Unternehmen wie VW, GM, API, ACEA, etc. getestet.
Bei warmem Motor unterscheidet sich die Viskosität von 0W-20 und 5W-30 nicht so sehr. Aber wenn der Motor kalt ist, selbst bei 35°C, erwärmt sich 0W-20 und fließt schneller, um Ihren Motor zu schützen. Beim Ölschutz kommt es mehr auf das Additivpaket an, nicht nur auf die Viskosität.
Taxibetrieb ist im Grunde förderlich, es gibt nur wenige "echte" Kaltstarts, entsprechend niedriger ist der Verschleiß.
re
Das Auto im Leerlauf für eine lange Zeit zu stoppen genau wie Polizei Auto. Stop and Go-Verkehr, viele Kurven und Bodenwellen. Insgesamt ist der Verschleiß 2-3x höher als bei privaten Autos, die auf der Autobahn oder Bundesstraße mit der gleichen Laufleistung gefahren werden. Am schlimmsten ist es bei ehemaligen Mietwagen. Sie wurden vom Mieter missbraucht und Sie können viele Probleme haben, die niemand jemals hatte.
Ich war auf der Seite vom toyota club und habe mir die Erläuterung über die Ölpumpe durchgelesen.
Wenn man die Komplexität der ECU gesteuerten Pumpe sieht, dann kann man sich vorstellen, warum man keine
Experimente mit Ölen wie 5W30 machen sollte.
Bei einem Motor der tausende von Euros kostet sollte man einfach nicht bei dem sparen, was den Motor verschleißfester macht.
Ein Motor verschleißt ja Hauptsächlich im kalten Zustand.
Da ist es doch wichtig, dass das Motoröl sofort dort ist, wo es den Motor schützt.
Soweit ich das kenne, gibt es dafür nichts besseres als Vollsynthetisches Öl.
Vor 30-40 Jahren war das Öl noch die totale Ausnahme und äußerst teuer.
Viele meiner Motorradfreunde und auch ich fuhren mit dem Molykote - Öl von Liqui Moly.
Nicht nur im Motorrad sondern auch im Auto.
Also so gut den Motor so gut geschützt, wie es ohne Synthetischem Öl ging.
https://www.toyota-tech.eu/.../67ad3b19c71643719143f68802b7310a.pdf
https://www.toyota-tech.eu/MS/SevereDrivingConditions.pdf
Nur als Referenz für den Wartungsplan. Es ist auch auf Deutsch verfügbar, aber wir müssen für den Zugang bezahlen.