Erfahrungen mit ATU, Explorer Speed 50 Euro 5 und Wartung
Hallo,
ich habe bei ATU einen Explorer Speed 50 Euro 5 für 1.299 € gekauft. Ich hatte zuvor im Internet recherchiert und die ATU-Roller scheinen nicht so schlecht zu sein. Auch die KSR Group aus Österreich scheint mir eine seriösere Sache zu sein, wie wenn irgendein Chinaroller importiert wird, den es nächstes Jahr vielleicht gar nicht mehr gibt.
"Die KSR Group entwickelt die Explorer Roller selbst in Zusammenarbeit mit der Standard Motor Corporation (SMC). SMC ist ein taiwanesisches Unternehmen, das 1993 gegründet wurde und seinen Sitz in Kantien hat."
Da muss ich mir höchstens Sorgen machen, wenn China sich Taiwan einverleibt, das könnte die Ersatzteilversorgung vorübergehend beeinträchtigen?
Ein Markenroller war mir zu teuer (Peugeot ab ca. 2.000 €), da das mein erster Roller ist und ich nicht sicher bin, ob ich ihn dauerhaft fahren werde. Bei den günstigen Rollern die man sonst so im Internet bekommt, erfolgt der Service meistens nicht in einer Werkstatt, sondern per mobilem Service, was ich darüber gelesen habe war ziemlich abschreckend. Klar hätte ich auch einen Billigroller bei einem Händler kaufen können, aber ich hatte keine Lust lange zu suchen und bei einem Weiterverkauf sehe ich es als Vorteil, dass man auf das doch recht dichte ATU-Filialnetz verweisen kann.
Während die Bestellung über Internet perfekt lief, war der bisherige Eindruck von der hiesigen ATU-Filiale nicht gerade gut. Ich möchte da gar keine Details berichten, sonst verklagen die mich noch wegen übler Nachrede.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie sind Eure Erfahrungen mit Eurer ATU-Filiale bezüglich Rollern?
2. Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU-Rollern, insbesondere dem Explorer Speed?
3. Wie handhabt Ihr es mit dem Service? Was zahlt Ihr für den Service, sofern Ihr ihn nicht selbst macht? Nach dem ersten Service nach 1.000 Kilometern soll dieser alle 3.000 km erfolgen. Das finde ich ziemlich viel, ich habe sonst eher Abstände von 4.000 oder 5.000 km gelesen. Da überlege ich mir schon, ob es wirklich Sinn macht, den Service in einer Werkstatt machen zu lassen. Ölwechsel, Luftfilter und Zündkerzen wechseln sollte nicht so schwer sein. Ich gehe von einer Fahrleistung von vielleicht 10.000 km im Jahr aus. Für den, der wenig fährt, sieht die Sache wieder anders aus. Einmal im Jahr in die Werkstatt ist für mich in Ordnung, dann kann ich auch die Sachen machen lassen, die ich mir nicht zutraue. Aber 3 bis 4 Mal? Zum einen der Zeitaufwand, zum anderen das Geld... Klar ist dann die Garantie/Gewährleistung weg.
4. Was für Erfahrungen habt Ihr bei ATU mit Garantie/Gewährleistung gemacht? Ich weiß gar nicht, ob ATU eine echte Garantie bietet oder ob die damit nur die gesetzliche Gewährleistung meinen. Dort ist es ja so, dass nach 6 Monaten der Käufer beweisen muss, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat. Dass ist oft ohne Sachverständigen, Anwalt und Rechtsstreit gar nicht möglich. Ist ATU da eher kulant, also nach Ablauf von 6 Monaten einen Defekt im Rahmen der Gewährleistung zu beheben? Oder wird man da abgewimmelt? Ich kenne das von Elektronikprodukten, dass da nach Ablauf von 6 Monaten einfach behauptet wird, es wäre kein anfänglicher Mangel, so dass die 24 Monate Gewährleistung nach 6 Monaten eh vorbei sind. Dann wäre es auch egal, wenn mein Serviceheft nicht mehr korrekt ausgefüllt ist.
Grüße
Tanja
23 Antworten
Da bin ich gespannt, meiner braucht zwischen 3,5 und 4 Liter auf 100 km über die Angaben in den Papieren schreibe ich mal nix, warscheinlich unter optimalen Bedingungen auf einem Holländischen Radweg mit Rückenwind ermittelt....
Ich find 2 Takter auch "Pflegeleichter" und wenn mal was kaputt ist, da sind weniger Teile dran, aber Son 4 Takt Roller läuft schön ruhig beim 2 Takter wäre glaub nix mit Radio hören beim Fahren....
Gruß Mirko
Zitat:
@andirel schrieb am 23. November 2021 um 21:17:10 Uhr:
Erster Fehler...
Erst fragen, dann kaufen. Du recherchiert und doch einen Problem-Roller gekauft, was Reparatur und Wartung in einer Autowerkstatt betrifft.
Alle 3000km Wartung sind normal!
Sym-Roller wären die bessere Wahl gewesen, zB. Jet 4 bis 1800€ inklusive 2 Jahre Garantie!
Wenn du jetzt schon nicht weißt, ob 24 Gewährleistung aber nur die ersten 6 Monate...ganz schlecht!
Bei einer Fahrleistung von gewünschten 10000km im Jahr kauft man keinen 45ziger Roller!
Wenn du Wartungskosten von 1000€/Jahr und mehr ausrechnest...es gibt Neuwagen ab 6500€ mit Wartungskosten von 250€ im Jahr.Nimm es mir nicht übel, liebe Tanja, aber...
Du hast die ersten km hinter dir, ziehst nun Winterreifen auf. Wenn der erste Schnee liegt machst du dir das erste mal in die Hose. Wenn du hinfällst, das zweite mal und wenn es Glatt ist und du schon beim anfahren und mit 5km/h ausbrichst, das dritte mal!Auch ein gebrauchtes Auto mit 2 Jahre TÜV und nur Winterreifen drauf fährst du mit 20000km ohne eine Wartung!
Und du brauchst auch nicht übers einfahren mit deinem Roller nachdenken oder wolltest du 1000km mit nur 30 km/h fahren?
Wieso habe ich einen Problemroller gekauft? Verstehe ich nicht. Vor dem Kauf habe ich umfangreich recherchiert und auch in diesem Forum gelesen. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die ATU-Roller Problemroller sind, meistens war eher ATU das Problem, wenn ich Negatives gelesen habe. Und natürlich gibt es Roller, bei denen die Wartung nicht alle 3000 km fällig ist. Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich Wartungskosten in Höhe von 1000 Euro und mehr im Jahr erwarte, lies bitte, was ich geschrieben habe:
"Wenn ich 100 bis 150 Euro 3-4 Mal im Jahr rechne, liege ich in zwei Jahren bei 600 bis 1200 Euro."
Bildet man den Durchschnitt aus 600 und 1200 kommt man auf 900. Teilt man dies durch zwei ergibt das 450 €. Selbst ausgehend von 1200 € sind das immer noch 600 €. Geht man von 600 durch zwei aus liegen wir bei 300 €. Wie kommst Du auf 1000 € im Jahr und mehr? Es ist wirklich sehr mühselig mit jemandem über Dinge zu diskutieren, die man gar nicht geschrieben hat und aus dem nicht Geschriebenen Kostenersparnisse herbeiphantasiert werden, wenn man statt 1300 € für einen Roller 6500 € für ein Auto ausgibt. Ausgehend vom Mittelwert von 450 € habe ich aber auch da bereits darauf hingewiesen, dass ich dies womöglich nicht bezahlen werde. Vielleicht mache ich das auch selbst, dann habe ich vielleicht Materialkosten von 200,00 €. Wenn ich den Roller alle ein bis zwei Jahre austausche könnte ich damit gut hinkommen. Ein Totalschaden würde mich 1300 € kosten, damit kann ich leben. Auch bei einem Auto kann so ein Schaden schnell mal auftreten, nur kann man da nicht einfach ein Neues kaufen.
Leider bestehen bei Dir massive Lücken im Gewährleistungsrecht, ich gehe davon aus, dass Du es höchstens bis zum ersten Staatsexamen geschafft hast. Falls Du überhaupt nicht Jura studiert hast würde ich Dir empfehlen, Dich in einem juristischen Forum erstmal über die Materie zu belesen, bevor Du mir hier das Gewährleistungsrecht zu erklären versuchst - genauso wie ich mich hier über Roller informiere, weil ich noch nicht viel Ahnung davon habe. Eigentlich würde es schon reichen meine Beiträge dazu aufmerksam zu lesen, da ich die Problematik der Beweislastumkehr nach 6 Monaten geschildert habe. Wenn Dir das Rüstzeug fehlt das Gesagte zu erfassen, dann ist allerdings Hopfen und Malz definitiv verloren und wäre besser für ein gutes Bier verwendet worden. Leute, die versuchen andere als dumm hinzustellen ... bei denen geht das oft nach hinten los. Aber solange es nur lauwarme Luft ist, die nach hinten losgeht, sollte das zu verschmerzen sein. Egal aus welcher Körperöffnung das Lüftchen weht.
Bitte belehre mich über die Kosten eines Autos, wenn Du den diesbezüglichen Führerschein gemacht hast. Wer mir hier erzählt, ein Auto sei billiger als ein 1300 Euro-Roller, der ist noch nie Auto gefahren bzw. höchstens als Beifahrer. Natürlich kann man mit einem Auto Glück und mit einem Roller Pech haben. Aber nur weil jeder jemanden kennt, der jemanden kennt, der einen Opa kennt, der trotz starken Rauchens 95 geworden ist, werde ich jetzt nicht anfangen zu rauchen. Auch ist Dein Vergleich völlig unsinnig. 6500 / 1300 = 5. 6500 * 5 = 32.500. Ich schreibe langsam, damit Du folgen kannst: Wie fändest Du es, wenn Du in einem Forum berichtest, dass Du ein Auto für 6.500 € gekauft hast, und wirst dann von anderen herablassend darüber belehrt, dass Du wohl nicht besonders helle bist, weil Du für schlappe 32.500 € ein viel besseres Auto bekommen hättest? Echt jetzt? Das was Du geschrieben hast wäre ein ausführliches psychologisches Gutachten wert, aber da ich mich da nicht auskenne sage ich jetzt einfach mal, dass Du hier mir solchen Beiträgen Deinen eigenen Frust an anderen ablassen möchtest. Brauch ich echt nicht.
Danke, dass Du darüber spekulierst, wann und wie oft ich mir in die Hose mache. Ich finde es immer sehr herzerfrischend, wenn Fremde einem gegenüber gleich so persönlich werden. Ich kann Dich aber beruhigen. Beim Rollerfahren trage ich immer Windeln. Ich habe eine schwache Blase, und da ich davon ausgehe, dass Du mit Frauen nicht so viel am Hut hast bzw. diese mit Dir (ich mag Männer nicht, die darüber spekulieren wie oft ich mir in die Hose mache), kann ich Dir auch gerne erklären, wieso es für eine Frau etwas unpraktisch ist unterwegs anzuhalten um kleinere Geschäfte zu verrichten, vor allem im Winter. Aber ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich hier ins Forum gehört, deshalb frag bitte erst ob ich es Dir erklären soll, wie das bei Frauen funktioniert. Alternativ kann Dir auch Deine Mutti weiterhelfen.
Du würdest einen Roller also überhaupt nicht einfahren? Gut, das lasse ich einfach mal so stehen.
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 24. November 2021 um 09:03:45 Uhr:
Da bin ich gespannt, meiner braucht zwischen 3,5 und 4 Liter auf 100 km über die Angaben in den Papieren schreibe ich mal nix, warscheinlich unter optimalen Bedingungen auf einem Holländischen Radweg mit Rückenwind ermittelt....
Ich find 2 Takter auch "Pflegeleichter" und wenn mal was kaputt ist, da sind weniger Teile dran, aber Son 4 Takt Roller läuft schön ruhig beim 2 Takter wäre glaub nix mit Radio hören beim Fahren....Gruß Mirko
Beim ersten Tanken kam das etwa hin mit den zwei Litern. Aber da ich noch am Einfahren bin ist das nicht sehr aussagekräftig. Bei 45 km/h max. werde ich in Zukunft doch eher ständig mit Vollgas fahren, wenn ich nicht gerade im Stadtverkehr bin.
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 23. November 2021 um 21:02:10 Uhr:
[qHyhy Tanja
so hab ich ja auch gerechnet, zumal ich auch im Winter fahre, kommen die dann mit "Mangelnde Pflege" zwecks Salz, oder "bei den Kilometern ist das normaler Verschleiß"
Und falls doch mal ernsthaft was mit der Elektronik ist, fliegt der ganze Einspritzkram raus und ich bau den mit Vergaser auf Euro 0 um, für den Preis, was mein Steuerteil Kosten würde, kann ich den a umbauen. Aber bis jetzt (4100km in 11 1/2 Monaten) bin ich ganz gut gefahren. Ab 1.12. bin ich ADAC Mitglied und mach mir auch keine Gedanken, falls der Hobel doch mal stehen bleibt. Die 54 € für die Basismitgliedschaft sind jedenfalls besser investiert, wie in einen überteuerten Service.
Übrigens liegt der Grund für die häufigen Ölwechsel darin, daß die Motoren nur ein Sieb und keinen richtigen Ölfilter haben. Rasenmähermotoren von Briggs&Stratton haben da sogar was besseres drin...Gruß Mirko
PS:
Da du Winterreifen suchst, gehe ich davon aus
, daß du a im Winter fährst, kauf dir ne Flasche Konservierungswachs und Sprühfett. Wo du rankomnst gut einsprühen. Eventuell mal Helmfach rausnehmen, da komnst im hinteren Bereich gut ran. Bremssattel is auch sone Sache, meiner war schon fest, die haben die Führungsbolzen tatsächlich ohne Fett eingebaut, hab den aber selber wieder gangbar bekommen. Alles was beweglich ist, gut einfetten. Das Gewinde vom versteller der Trommelbremse hinten (falls du Trommelbremse hast) ist auch für Fett dankbar, damit es nicht festgammelt.
Danke für den Tipp. Kannst Du mir da noch eine bestimmte Marke nennen? Da kommen unzählige Treffer wenn ich nur "Konservierungswachs" und "Sprühfett" eingebe. Muss man den Roller da erstmal mit dem Hockdruckreiniger bearbeiten? Bisher ist zwar nicht viel Dreck dran, aber 100% sauber ist er wohl auch nicht mehr. Vielleicht lasse ich das beim Reifenwechsel auch gleich mit erledigen, mal fragen, was der dafür will.
Wenn man den Ölwechsel selbst macht ist das von den Kosten her ja kein Ding. Welches Öl verwendest Du? Ich hab 10W40 drin laut ATU, das reicht von -30 bis +40 Grad. Aber die Marke weiß ich nicht.
Ich hab den Schutzbrief vom ACV, laut Eigenwerbung besser und billiger als der ADAC. 59 € im Jahr sind kein Geld, wenn man bei einer Panne nicht alleine dasteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Etro7 schrieb am 23. November 2021 um 20:42:43 Uhr:
und bei atu würde ich die inspektion wohl auch nicht machen lieber in einer richtigen roller werkstatt bei atu muss man auf den ''rollerschrauber'' hoffen
Ja, ich habe jetzt erstmal eine Werkstatt gefunden, bei der ich die Winterreifen kaufe und draufmachen lasse. Mal sehen, ob der in Zukunft auch den Service macht. Bei ATU läuft bisher alles so zäh, dass ich gar keine Lust mehr habe mit denen was zu tun zu haben, abgesehen von Gewährleistung. Aber der Roller gefällt mir bisher trotzdem.
Zitat:
@Etro7 schrieb am 23. November 2021 um 20:41:55 Uhr:
hab auch den explorer 50 und der kickstarter scheint zu funktionieren, musste halt mehrmals hintereinander schnell kicken und der roller hat auch schon fast 1,100km runter bisher ohne beschwerden ausser das beide spiegel in den letzten wochen 'locker' geworden sind und man sie festziehen musste und wünschte mir auch das der roller nen besseren anzug hätte sonst ist ok .. bei bordsteinen klappert es schon ansonsten find ich den roller ok ist auch mein erster
Der Werkstattmitarbeiter hat es schon eifrig probiert mit dem Kickstarter. Ich werde es in nächster Zeit auch mal probieren und berichten. Zum Thema Spiegel habe ich ein anderes Thema eröffnet von wegen Sichtbereich. Vielleicht kannst Du dazu was sagen? Hast Du auch einen Euro 5 Baujahr 2020?
[quote.
Danke für den Tipp. Kannst Du mir da noch eine bestimmte Marke nennen? Da kommen unzählige Treffer wenn ich nur "Konservierungswachs" und "Sprühfett" eingebe. Muss man den Roller da erstmal mit dem Hockdruckreiniger bearbeiten? Bisher ist zwar nicht viel Dreck dran, aber 100% sauber ist er wohl auch nicht mehr. Vielleicht lasse ich das beim Reifenwechsel auch gleich mit erledigen, mal fragen, was der dafür will.
Wenn man den Ölwechsel selbst macht ist das von den Kosten her ja kein Ding. Welches Öl verwendest Du? Ich hab 10W40 drin laut ATU, das reicht von -30 bis +40 Grad. Aber die Marke weiß ich nicht.
Ich hab den Schutzbrief vom ACV, laut Eigenwerbung besser und billiger als der ADAC. 59 € im Jahr sind kein Geld, wenn man bei einer Panne nicht alleine dasteht.
Hyhy Tanja
Das Wachs hab ich beim Kumpel in einer KFZ Werkstatt bestellt, hab mal die EAN Nummer mit Fotografiert, damit sollte das problemlos bestellbar sein, war glaub was über 10€.
Das Fettspray gibt's gelegentlich mal im Norma, aber vergleichbares gibt's bestimmt a im Baumarkt und KFZ Zubehör.
Motoröl is 10W40, 5 Liter aus de Norma, das schütt ich a in Rasenmäher, Schneefräse, Notstromaggregat usw. rein.
Getriebeöl SAE 80W90 hab ich mir über meinen Landtechnikhändler bestellt.
Kärchern musst den nicht, is ja noch kein Salz dran. Grob trocken abwischen reicht.
Gruß Mirko
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 24. November 2021 um 11:27:35 Uhr:
[quote.
[/quoteDanke für den Tipp. Kannst Du mir da noch eine bestimmte Marke nennen? Da kommen unzählige Treffer wenn ich nur "Konservierungswachs" und "Sprühfett" eingebe. Muss man den Roller da erstmal mit dem Hockdruckreiniger bearbeiten? Bisher ist zwar nicht viel Dreck dran, aber 100% sauber ist er wohl auch nicht mehr. Vielleicht lasse ich das beim Reifenwechsel auch gleich mit erledigen, mal fragen, was der dafür will.
Wenn man den Ölwechsel selbst macht ist das von den Kosten her ja kein Ding. Welches Öl verwendest Du? Ich hab 10W40 drin laut ATU, das reicht von -30 bis +40 Grad. Aber die Marke weiß ich nicht.
Ich hab den Schutzbrief vom ACV, laut Eigenwerbung besser und billiger als der ADAC. 59 € im Jahr sind kein Geld, wenn man bei einer Panne nicht alleine dasteht.
[/quoteHyhy Tanja
Das Wachs hab ich beim Kumpel in einer KFZ Werkstatt bestellt, hab mal die EAN Nummer mit Fotografiert, damit sollte das problemlos bestellbar sein, war glaub was über 10€.
Das Fettspray gibt's gelegentlich mal im Norma, aber vergleichbares gibt's bestimmt a im Baumarkt und KFZ Zubehör.
Motoröl is 10W40, 5 Liter aus de Norma, das schütt ich a in Rasenmäher, Schneefräse, Notstromaggregat usw. rein.
Getriebeöl SAE 80W90 hab ich mir über meinen Landtechnikhändler bestellt.
Kärchern musst den nicht, is ja noch kein Salz dran. Grob trocken abwischen reicht.Gruß Mirko
Danke Mirko, das hilft mir weiter!
Sorry, liebe Tanja...
Aber das mühselige allein ist nicht mit anderen zu diskutieren, sondern deine Antworten in ein seitenlanges Dilemma auszuführen...
Da bekomme ich Augenkrebs und muss mich auch für meinen unqualifizierten Beitrag entschuldigen! Natürlich habe ich keine Ahnung von Leben...
Da du rein gar nichts verstanden hast und dich ja ach so gut im Internet erkundigt hast sind sämtliche andere Erfahrungen doch eher sinnlos!
Ich bin raus...