Vorstellung und direkt das MKL-Problem
Liebe Volvo-Gemeinde,
mein V70 hat mich in den letzten 8 Jahren und 120.000 km zuverlässig überall hingebracht.
Das tut er im Prinzip immer noch, wenn das Problem mit der ständig leuchtenden MKL nicht wäre.
Doch kurz zu mir:
Ich bin Jürgen, arbeite als Fotograf und seit ein paar Jahren der Liebe wegen in Berlin zuhause.
Schraube nur Kleinigkeiten selber und lasse alles andere bei einer freien Werkstatt erledigen, die sich auf Volvo spezialisiert hat.
Zum V70:
Modelljahr 2000
170 PS B5244S
Automat AW55-50/51SN
299.000 km
Der Wagen ist gut in Schuss und wird regelmäßig gewartet. Alle TÜV-Prüfungen bisher ohne Mängel bestanden.
Zum Problem:
MKL geht während der Fahrt an, Motor läuft aber völlig normal.
Manchmal braucht er ein paar Sekunden länger, bis er anspringt.
Fehlercode lt. Vida IMM-321 (Initialisierungssignal vom Motorsteuergerät Signal fehlt)
Repariert/getauscht wurde:
- Antennenring Zündschloss
- Benzinpumpenrelais
- Nockenwellensensor
- Solenoid Nockenwellenverstellung
- Nockenwellenverstellung selbst
- Motorsteuergerät bei ECU
Bin noch nicht sehr lange bei meiner Stammwerkstatt, so dass sie nicht für den Teileweitwurf verantwortlich ist. Sie haben die Kiste auf den Kopf gestellt, sind aber auch ratlos.
Ihr denkt sicher, lass die Lampe leuchten, Auto fährt doch. Wegen meiner Aufträge bin ich in ganz
Deutschland unterwegs, da fährt immer ein ungutes Gefühl mit. Wäre blöd, wenn ich am anderen
Ende der Republik liegen bleiben würde.
Habe mich durch einige MKL-Threads durchgefräst aber eine Lösung für mein Problem leider nicht gefunden.
Sorry, das war viel Text zum Einstieg. Vielleicht hat jemand eine Idee, den Elektrolurch zur Strecke zu bringen.
Danke und viele Grüße,
Jürgen
26 Antworten
So, es hat länger gedauert als gedacht aber das Problem ist endlich gelöst.
Da schon mehrfach rumrepariert worden ist, habe ich mich dazu entschlossen alles von Grund auf erneuern zu lassen, obwohl der Zahnriemen erst 50tkm gelaufen hatte.
Neuer Zahnriemensatz mit Pumpe (Conti) und Nockenwellenversteller (original Volvo). Solenoid ist drin geblieben, da er in Ordnung war.
Motor läuft super und auch der leicht schwankende Leerlauf ist nun wie festgenagelt. Bin am Wochenende 1200 km Autobahn gefahren und die MKL ist nicht auffällig geworden. Total verrückt!
Neue Bremsen hinten inkl. einem Sattel hat es auch noch gegeben. Alles nicht ganz günstig aber der Volvo soll noch ein paar Jährchen bei mir bleiben.
Und woran lag es im Endeffekt?
Nockenwellenversteller (also das Rad) oder am Riemen (Zahn versetzt)?
Das Verstellrad war hinüber.
Jetzt wo das Ding gewechselt und richtig justiert ist, gibt es auch dieses schnarrende
Geräusch im Leerlauf nicht mehr.
@Jorgen
"Zum V70: Modelljahr 2000 170 PS"
Mal für uns V70-Laien gefragt -> was/wo ist ein "Verstellrad" dort ?
Ähnliche Themen
Die 2000er Sauger haben alle verstellbare Einlassnockenwelle. VVT variable valve timing. Oben sitzt das Solenoid welches den Ölfluss steuert. Durch den Öldruck wird dann im Rad das Mechanismus bewegt und man erzeugt somit eine variable Nockenwellenstellung.
Bei den Turbos ist es die Ausslasnockenwelle.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 9. September 2021 um 08:57:19 Uhr:
@Jorgen
"Zum V70: Modelljahr 2000 170 PS"
Mal für uns V70-Laien gefragt -> was/wo ist ein "Verstellrad" dort ?
Ergänzung zu @scutyde :
Durch das Verstellen der Einlassnockenwelle kann man "sportlicher" unterwegs sein, durch das verlängerte Öffnen der Einlassventile (öffnen eher, schließen später) erzeugen wir mehr Leistung. Die Verstellung wird vom MSG bestimmt, bzw. ist festgelegt. Durch das früher Öffnen haben wir einen längeren Ventilüberschneidung, das wird meistens bei höheren Drehzahlen abgerufen.
Ahh - logo !! Info VVS bzw. 'xyz-Verstellung' hatte gefehlt, ... "Räder" gibt es viele 😉😁
Kannte bisher immer nur der/die/das 'Solenoid' , für VVS ;-) .
Danke für die Experise(n). 😎
Danke euch für die Erklärung!
Dieser "Sporteffekt" drückt einen quasi in die Polster und lässt die Gesichtsmuskeln flattern.
Nur deshalb habe ich die Reparatur durchführen lassen 😉.
Ich habe noch keinen 170 PS ohne VVT gefahren, kann mir aber kaum vorstellen, dass man im Altag einen großen
Unterschied spüren wird. Außer, dass man die Nockenwellenverstellmechanik irgendwann reparieren muss.
Doch das spürt man tatsächlich. Gerade im unteren Drehzahlbereich liegen die NM souveräner an. Ich hatte vor 2 Jahren den direkten Vergleich im Abstand von 2-3 Wochen.
Hat jemand die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie für die 2.5-Motoren je in 10V und 20V parat? Da würde mich mal der Vergleich interessieren. Die gefühlte Motorleistung ist immer so 'ne Sache ...
Da gebe ich dir natürlich Recht. Trotzdem war der Unterschied so gravierend, dass ich den Besitzer danach gefragt habe ob er irgendwas mit dem Motor gemacht habe. War tatsächlich so ein bisschen wie ein Turbo light, nur umgekehrt zur Drehzahl.