RDKS nachrüsten
Hallo liebe Community,
ich möchte an meinem Mercedes CLK200, Bj:01/2002 gerne ein RDKS nachrüsten. Kann mir jemand von Euch ein System empfehlen, da es da ja doch recht viel Auswahl gibt.
Da ich handwerklich echt nicht zu gebrauchen bin, wäre ein System was ich selbst einbauen kann natürlich am besten.. Zur Not könnte ich natürlich auch in meine Werkstatt gehen.
Gruß Andy
25 Antworten
@Leichti,
der Schweizer Kollege zeigt ganz gut, was
hier zu beachten ist.
Wenn die "Zentrierschraube" erst nach dem Einbau
des Ventils angezogen wird, sinkt die Gefahr einer
Beschädigung enorm...
https://www.youtube.com/watch?v=AT4atLBBA7M
Grüße, mike.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 12. Februar 2020 um 11:26:54 Uhr:
..................
Übrigens werden die internen Sensoren nicht irgendwo aufwendig an der Innenseite der Felge befestigt, sondern sie ersetzen das Ventil. Deshalb bauen sie auch nicht großartig auf - Kuckst du hier (Bild 4). Sie werden mit einem speziellen Drehmomentschlüssel angezogen, der inzwischen bei allen Reifenhändlern zur Grundausrüstung gehört. Wenn man sehr skeptisch ist, kann man die Dichtheit noch mit Lecksuchspray überprüfen.
Dessen bin ich mir schon bewusst 🙂 Es gibt auch Sensoren, die in die Lauffläche der Reifen gesetzt werden. Sprich, in die Innenseite der llauffläche wird quasi ein kleiner "Vulkan" eingeklebt, in den dann der Sensor eingeklippst wird. Das soll im Bereich um 10 Gramm liegen und sicher sein. Und wird der Reifen gewechsellt, klippst man den Sensor aus, klebt in den neuen Reifen den Halter ein und nutzt den alten Sensor wieder. (bin ich aber bei schnellen Autos kein Fan von) Und, diese Sensoren sind im Zubehör deutlich billiger, alls die Ventile mit integrierten SEnsoren.
Was aber unbestritten schwierig bleibt, die Reifenmontage. Speziell bei Notlaufreifen (Runflat) mit ihren extrem harten Seitenflanken kann das schon hackig werden. Und klar, gibt spezielle Breitenkonfigurationen wo es echt eklig bei der Montage wird, aber auch die Flankenhöhe kann die Montage erschweren. Und du kannst mir glauben, das ich weiß, wovon ich rede. Schon alleine die Demontage eines 245-30-20 von einer 9J Felge ist nicht mit jeder Montiermaschiene zu schaffen, und dann wird es lustig, wenn noch ein Ventilsensor verbaut ist. Und würde die Werkstatt mir meinen Reifen dieser Grösse bei der Montage so zusammenknicken, das sie den Sensor hinterher einschraubt, würde ich dem Monteur den Kopf abschrauben......
Leichti
Dann würde es mich mal interessieren, wie es bei neuen Fahrzeugen mit extremen Felgengrößen und entsprechend flachen Reifenflanken gemacht wird. 20 Zöller und mehr und dennoch müssen sie alle eine RDKS vorweisen. Bei den SUV können die Felgen ja auch nicht groß genug und der Querschnitt klein genug sein und dennoch muss es wohl irgendwie gehen. Aber ich bin da absolut kein Fachmann. Wenn´s halt wirklich gar nicht geht, musst du dich mit diesem Satz trösten: Man kann nicht alles haben, was man will !
Hallo,
welche dieser Systeme funktionieren ohne Montage an/in der Felge?
Oder verstehe ich hier etwas falsch.
Gruß
Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 18. Juni 2021 um 08:26:48 Uhr:
Hallo,
welche dieser Systeme funktionieren ohne Montage an/in der Felge?
Oder verstehe ich hier etwas falsch.Gruß
Hannes
Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Die eine ist mit Sensoren, die von aussen anstatt der kappe auf das Ventil geschraubt werden. Z.B.
DAS HIERVorteil ist, es sind keine Demontagearbeiten nötig. Nachteil, die Sensoren könnten geklaut werden, sind der Witterung ausgesetzt und vor allem, sie belasten bei steigender Geschwindigkeit mit ihrem Gewicht das Ventil. Gummis können nachgeben, aber irgendwann auch reisen, Metallventile geben nicht nach, aber auf Dauer könnte die Dichtung innen zwischen Felge und Ventil durch den einseitigen Druck undicht werden. Hängt auch stark von der Stellung des Ventils ab, ob es "flach" liegt, oder ob es quasi "steht.
Das andere System arbetiet mit internen Sensoren. Das sind entweder spezielle Ventile, an denen die Sesoren angebracht sind und innerhalb des Reifens liegen. Vorteil ist hier, es kann von ausen ncihts beschädigt werden. Ebenso sind die Fliehkräfte der Sensoren in einer Wirkrichtung, das es die Dichtheit des Ventils nicht gefährdet oder belastet. Nachteil ist die Montage, da hierzu der Reifen bei den meisten Kombinationen von der Felge demontiert werden muß. Und bei jeder Reifenmontage besteht die Gefahr, das der Sensor beschädigt wird.
Vorteil beider Systeme ist, es wird der echte Luftdruck angezeigt, meist in Bar.
Darüber hinaus gibt es, z.B. von VW, seit längerem schon eine Messung über das ABS. Allerdings ist diese Messung nicht exakt, zeigt auch keinen Luftdruck an. Hier wird vielmehr über die ABS-Sensoren die RAddrehzahlen untereinander verglichen. Dazu muß man nach der Montage von Rädern, als auch bei jeder Luftdruckänderung, das System "resetten", damit es die neuen Daten lernen kann. Es schläft daher nur Alarm, wenn der Luftdruck soweit runter geht, das die Raddrehzahl stark abweicht. Und gerade in Verbindung mit Runflatreifen wird es dann eng, denn die werden nicht einfach platt.
Möchte da aber anfügen: Will man Runflatreifen fahren, dann MUß zwingend ein RDKS vorhanden sein (gesetzliche Vorschrift) da viele sonst einen Luftverlust gar nicht registrieren würden. Denn, Runflatreifen sind so hart in der Seitenflanke, das das Auto auch bei starkem Luftverlust noch relativ normal fährt. Und ein System mit direkter Bar-Anzeige (Luftdrucksensoren) ist meiner Ansicht nach deutlich sicherer und sinnvoller als ein indirektes System. (Messung über Raddrehzahl per ABS)
Leichti
Hallo Leichti,
das ist eine iklare Ansage und Differenzierung.
Jetzt weiß ich in welche Richtung es bei einer Nachrüstung gehen kann.
Bis dahin werde ich bei jeder Tankfüllung den Druck kontrollieren.
Gruß
Hannes
Wenn ich auch manchmal Überschriften nicht lesen mag,
bei Inhalten klappt es bei mir noch ganz gut:
Leichti: "Gummis können nachgeben, aber irgendwann auch reisen"...
Ist schon besser die Gummies "Reisen" als dass sie reißen... 😁 😁 😁
Gruß, mike. 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 18. Juni 2021 um 12:10:07 Uhr:
Wenn ich auch manchmal Überschriften nicht lesen mag,
bei Inhalten klappt es bei mir noch ganz gut:Leichti: "Gummis können nachgeben, aber irgendwann auch reisen"...
Ist schon besser die Gummies "Reisen" als dass sie reißen... 😁 😁 😁
Gruß, mike. 🙂 🙂 🙂
Beschwere DU dich nochmal, ich würde Sachthemen "verwässern" 😁
Leichti
😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😉😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Wir sehen uns ja nach dem 1. Juli, bis dahin gelobe ich BESSERUNG...
mike. 🙂
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 18. Juni 2021 um 15:34:01 Uhr:
Moin,
Gummis reißen nicht, die platzen!Gruß
Hannes
Nur wenn sie komplett überdehnt werden 😁
Leichti