WANTED: E200 Kompressor
Servus 210er Profis!
ich such seit Monaten einen bestimmten E200 Kompressor auf den bekannten Plattformen und werde nicht fündig.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, die Geduld schwindet, dafür steigert sich der Frust 🙂
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu meiner E-Klasse komm?
Gruß, Timo
137 Antworten
Ich verstehe weder das Festlegen auf einen Kompressor noch das Ausschließen des Avantgarde. Könntest Du uns dazu mehr Infos geben?
Warum kein 230, 280 oder 320er? Wegen des Spritverbrauchs? Der liegt zum großen Teil an der Fahrweise. Auch ein Kompressor säuft bei sportlicher Fahrt.
Wenn man sparsam fahren will und die Leistung nicht braucht, dann sind die M111 Sauger nicht schlecht. Gerade der 230er hat bei gemäßigter Fahrt ein gutes Drehmoment, ist sparsam und auch standfest. Seine Standfestigkeit büßt er ein, wenn man sportlich fahren will, dafür ist er die falsche Wahl.
Den 200er fahre ich selber als Schalterkombi, meist 110-120km/h im niedersächsischen Flachland mit einem unschlagbaren Verbrauch von umgerechnet unter 7,5 Litern, mit einer Limo könnte es noch weniger sein. Aber Du hast Recht, das ist eine Wanderdüne und, wenn ich in den Bergen heimisch wäre, die falsche Wahl.
Willst Du mehr Leistung, dann such dir einen 280er oder 320er. Bei sportlicherer Fahrweise schlucken die auch nicht wesentlich mehr als der Kompressor. Ist dir der Verbrauch zu hoch, dann kannst Du die auf LPG umbauen lassen. Ist dir der Verbrauch aus Umweltgründen zu hoch, dann kauf dir ein anderes Auto.... oder einen Diesel.
Schnell sind die Benziner alle, selbst der 200er bringt über 200km/h in der Spitze, nur kann ich wegen der Autobahnfülle eh nie schneller als 140-150 fahren.
Willst Du wirklich sportlich fahren, dann ist der 210er das falsche Auto. Mehr Leistung macht ein Auto auf der Geraden schneller, weniger Gewicht überall 😉 . Übrigens auch witzig, dass Du kein sportliches Fahrwerk haben willst, aber Leistung. Bei mehr Leistung sollte doch das Avantgarde Fahrwerk sinnvoll sein.
Servus tomate,
interessant, danke!
Naja man schießt sich eben auf "seine" Karre ein, und wie schon erwähnt scheint mir der 200 K in Verbindung von Leistung, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit so ziemlich erste Wahl zu sein. Da ich eher (Fahr-)Komfort orientiert bin, würde ich ein "normales" einem Sportfahrwerk wie im Avantgarde vorziehen, auch wenn der besser aussieht.
Ich fahr weder sportlich noch besonders schnell, selten mehr als 150 auf der Bahn, viel zu stressig. Von "sportlicher" Fahrweise halt ich sowieso wenig, denn sportlich heißt immer auch riskant und unnötig umweltschädigend. Bei den vollen Straßen alles andere als empfehlenswert.
Aber die Erfahrung zeigt, daß ein bißchen mehr Leistung auf jeden Fall besser ist, sei es beim Überholen, in den Bergen (ich bin Schwarzwälder) und natürlich machts mehr Spaß.
Vielleicht noch ein paar Hintergrundinfos. Der Benz wird mein Alltagsfahrzeug, 1,6er Renault Clio 2, ablösen, weil sich mein Fahrpensum deutlich erhöht hat, und ich ein bißchen mehr Blech und Komfort will. Da ich aus der Daimlerecke komm, naja Altdaimlerecke, StrichAcht, W123 und 116, und seit 4 Jahren keinen Gottlieb mehr hab, muß jetzt wieder einer her. Auf den 210er bin ich erst vor ein paar Monaten aufmerksam geworden. Der scheint mir ein Underdog zu sein, im positiven Sinne. Bißchen mehr als ein Brot-und-Butter-Auto, aber noch nicht so richtig das Zeug zum Youngtimer oder Klassiker zu haben. Der polarisiert. Ein Auto für Kenner. Für viele komplett überflüssig und langweilig, weil das alte 4-Augen-Gesicht früher an jeder Ecke zu sehen war, aber Kenner merken, daß die langsam aber sicher aus dem Straßenbild verschwinden. Und das, u. a., macht es für mich interessant. Ehrlich gesagt graust es mir vor neuen Autos mit dem ganzen Elektronik-Firlefanz, Geblinke und Gepiepse, Touchscreen, Entertainment-, Internet und Hightec-Mist, den kein Mensch braucht, und nur vom Fahren ablenkt.
Der 210er hat natürlich auch mehr oder weniger Elektronik, aber lang nicht so überfrachtet wie neuere Autos. Meiner Meinung nach genau das richtige Maß an Elektronik. Er ist geräumig, gediegen und bequem, ausgereifte Technik und keine Ersatzteilprobleme, und nicht ganz so poplig wie die C-Klasse, genau mein Ding.
Allerdings muß es ein MOPF sein. Die vor 99 gebauten gefallen mir weder innen noch außen. Somit fällt der 230er schon mal weg. Der nächste wäre der 6-Zyl. E240 2,6. Gleich ne ganz andere Hausnummer, auch bei den Unterhaltskosten, die für mich auch ne Rolle spielen. Warum gab es eig. keinen 220er, wie bei allen Baureihen davor??
So Kollege, da du offensichtlich nicht selber suchen kannst, und sich dieser Unsinn immer weiter in die Länge zieht, möchte ich (und vermutlich auch andere) nichts mehr hören oder sehen, abgesehen von Bildern deines Neuen. Ich hoffe, du hast genügend Kleingeld in der Tasche. Die Kombination ist nämlich recht "limitiert".
Nummer eins
Nummer zwei
Nummer drei
Mein Favorit
Und noch abschließend, ein M111 wäre meine letzte Wahl gewesen. Einfach weil ein V6 von der Laufruhe und Langlebigkeit deutlich angenehmer und wirtschaftlicher ist. Vom 240 würde ich wohl Abstand nehmen, aber ein 280 oder 320 passt perfekt zu diesem Auto. Und ich muss es wissen, denn ich habe sie schon fast alle besessen. Und zum Thema Fahrwerk, ich fahre auch einen Elegance im Alltag - mein persönlicher Favorit. Obwohl ich gegen ein gutes Avantgarde Fahrwerk auch nichts einzuwenden habe. Es gibt auch nichts daran zu zweifeln, beide Fahrwerke sind toll. Das eine eher entspannt und "schiffiger", und das andere etwas straffer aber dennoch sehr komfortabel.
Hab einen als Avantgarde aber lieber mit der 6. Gang, hat auch ein Jahr gedauert ihn zufinden, halt bis um die 100tkm und dann noch bezahlbar unter 10.000 😁
Kannste mit 7l fahren und kommt dank Kompressor auch recht gut ausm Quark
Ähnliche Themen
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 5. Dezember 2020 um 23:52:48 Uhr:
So Kollege, da du offensichtlich nicht selber suchen kannst, und sich dieser Unsinn immer weiter in die Länge zieht, möchte ich (und vermutlich auch andere) nichts mehr hören oder sehen, abgesehen von Bildern deines Neuen. Ich hoffe, du hast genügend Kleingeld in der Tasche. Die Kombination ist nämlich recht "limitiert".Nummer eins
Nummer zwei
Nummer drei
Mein Favorit
Und noch abschließend, ein M111 wäre meine letzte Wahl gewesen. Einfach weil ein V6 von der Laufruhe und Langlebigkeit deutlich angenehmer und wirtschaftlicher ist. Vom 240 würde ich wohl Abstand nehmen, aber ein 280 oder 320 passt perfekt zu diesem Auto. Und ich muss es wissen, denn ich habe sie schon fast alle besessen. Und zum Thema Fahrwerk, ich fahre auch einen Elegance im Alltag - mein persönlicher Favorit. Obwohl ich gegen ein gutes Avantgarde Fahrwerk auch nichts einzuwenden habe. Es gibt auch nichts daran zu zweifeln, beide Fahrwerke sind toll. Das eine eher entspannt und "schiffiger", und das andere etwas straffer aber dennoch sehr komfortabel.
Moin,
danke, aber ich kapier nicht ganz.
Kollege? Ich kann nicht suchen? Unsinn? Und du redest von Unhöflichkeit?😁
Vielleicht besser, du suchst dir ein Thema, das dich weniger stresst und langweilt. Zwingt dich keiner hier mitzumachen.
Der M111 wäre deine letzte Wahl, und gleichzeitig schlägst du 4 von denen vor? 😛
Danke, die kenn ich natürlich alle. Ich kann nämlich auch suchen😁
Zitat:
@wevi85 schrieb am 6. Dezember 2020 um 00:33:24 Uhr:
Hab einen als Avantgarde aber lieber mit der 6. Gang, hat auch ein Jahr gedauert ihn zufinden, halt bis um die 100tkm und dann noch bezahlbar unter 10.000 😁Kannste mit 7l fahren und kommt dank Kompressor auch recht gut ausm Quark
Danke, sieht gut aus mit den Felgen. 7 l ist human, hätt ich nicht gedacht.
Zitat:
@tankguy schrieb am 5. Dezember 2020 um 22:53:51 Uhr:
(...) Naja man schießt sich eben auf "seine" Karre ein, und wie schon erwähnt scheint mir der 200 K in Verbindung von Leistung, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit so ziemlich erste Wahl zu sein. Da ich eher (Fahr-)Komfort orientiert bin, würde ich ein "normales" einem Sportfahrwerk wie im Avantgarde vorziehen, auch wenn der besser aussieht.
Ich bin mir nicht sicher, wie es in Bezug aufs Fahrwerk beim 4Matic ist, aber mein 4Matic Advantage ist keinesfalls ein "Sportfahrwerk" wie es der Name vermuten lassen würde. Ich bin froh, ist meiner nicht noch weicher.
Zitat:
@tankguy schrieb am 5. Dezember 2020 um 22:53:51 Uhr:
Vielleicht noch ein paar Hintergrundinfos.
Warum scheibst du das nicht im ersten Posting?
Zitat:
@tankguy schrieb am 5. Dezember 2020 um 22:53:51 Uhr:
Ehrlich gesagt graust es mir vor neuen Autos mit dem ganzen Elektronik-Firlefanz, Geblinke und Gepiepse, Touchscreen, Entertainment-, Internet und Hightec-Mist, den kein Mensch braucht, und nur vom Fahren ablenkt.Der 210er hat natürlich auch mehr oder weniger Elektronik, aber lang nicht so überfrachtet wie neuere Autos. Meiner Meinung nach genau das richtige Maß an Elektronik. Er ist geräumig, gediegen und bequem, ausgereifte Technik und keine Ersatzteilprobleme, und nicht ganz so poplig wie die C-Klasse, genau mein Ding.
Allerdings muß es ein MOPF sein. Die vor 99 gebauten gefallen mir weder innen noch außen. Somit fällt der 230er schon mal weg. Der nächste wäre der 6-Zyl. E240 2,6. Gleich ne ganz andere Hausnummer, auch bei den Unterhaltskosten, die für mich auch ne Rolle spielen. Warum gab es eig. keinen 220er, wie bei allen Baureihen davor??
Das mit der Elektronik kann ich verstehen, ich schätze an meinem S210 Mopf dass er nur einen Licht-Summer hat, mich aber sonst - abgesehen von der Parkhilfe - nicht anpiepst sondern in Ruhe lässt.
Andererseits hat der Mopf mit Can-Bus mehr Elektronik als die Erstausgabe.
Zitat:
@tankguy schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:28:13 Uhr:
Zitat:
@wevi85 schrieb am 6. Dezember 2020 um 00:33:24 Uhr:
Hab einen als Avantgarde aber lieber mit der 6. Gang, hat auch ein Jahr gedauert ihn zufinden, halt bis um die 100tkm und dann noch bezahlbar unter 10.000 😁Kannste mit 7l fahren und kommt dank Kompressor auch recht gut ausm Quark
Danke, sieht gut aus mit den Felgen. 7 l ist human, hätt ich nicht gedacht.
7 Liter bei durchschnittlich 92 km/h. Ist das nur Landstraße oder Landstraße/AB gemischt?
Ich habe mir mal die Mühe gemacht zu den verschiedenen Modellen die Verbrauchshistogramme heraus zu suchen. Die obersten und untersten zwei Werte nehme ich für eine realistische Betrachtung immer heraus. Da die 240er und 280er höher liegen, habe ich sie außen vor gelassen.
Fazit, der mögliche sparsame Verbrauch liegt nicht weit auseinander. Störst Du dich daran, weil Du soviel fährst und Benzin teurer wird, dann nimm einen Diesel, LPG oder ein moderneres Auto.
Da Du finanzielle Argumente für den Kompressor hast, hoffe ich, dass Du ein Schrauber bist. Unsere Schätze sind in die Jahre gekommen und ohne eigenes Hand anlegen können sie schnell zum Groschengrab werden.
Das bessere Auto ist also die bessere Wahl.
Zitat:
@tankguy schrieb am 06. Dez. 2020 um 08:28:13 Uhr:
Kannste mit 7l fahren
Fahren? Naja mit 90 geglitten. Das gelingt dir auf der langen Strecke, Motor ohne Kaltstarts, auch mit dem 320 4matik. So geschehen bei mir auf der Rückreise von Norwegen durch Schweden.
Unter Alltagsgerechten Bedingungen wird es dann aber eher 2-stellig.
Mit meinem Ersten s210, 6-gang Kompressor mit 186ps konnte man auch die glatte 6 erreichen. Bei Schleichfahrt auf der rechten Spur.
Aber dafür hat nicht so ein Auto und wer das will ist mit dem 200er Sauger (136ps) gut beraten.
Als komfortorientierter Fahrer, was der TE ja angeblich ist, würde ich nicht unter 6 Zylindern anfangen zu suchen.
Im Mix auf 15.000km hab ich 8,4 mit viel Stadt/Landstraße zur Arbeit 40km Tag. 6,9 war Landstraße/Autobahn.
Mein 230er war damals besser, Autobahn 5-5,5l auch Schalter aber den haben se mir ja leider kaputt gefahren. Bin ich von mir erstmal 100km nach Köln, dann nach Holland 400km, wieder nach Köln, zu mir und hatte nach etwas über 700km immernoch viertel Tank 😁
Das höhere Drehmoment unten des 230ers kommt der sparsamer Fahrweise entgegen. Er muss nicht so gedreht werden, wie die 200er. Aber egal.... soll ja ein Mopf sein.
Das gleiche Phänomen hast Du beim Vergleich des 240ers, 280ers und 320ers.
Zitat:
@tankguy schrieb am 5. Dezember 2020 um 22:53:51 Uhr:
Servus tomate,weil sich mein Fahrpensum deutlich erhöht hat,
Ehrlich gesagt graust es mir vor neuen Autos mit dem ganzen Elektronik-Firlefanz, Geblinke und Gepiepse, Touchscreen, Entertainment-, Internet und Hightec-Mist, den kein Mensch braucht, und nur vom Fahren ablenkt.
Der 210er hat natürlich auch mehr oder weniger Elektronik, aber lang nicht so überfrachtet wie neuere Autos. Meiner Meinung nach genau das richtige Maß an Elektronik. Er ist geräumig, gediegen und bequem, ausgereifte Technik und keine Ersatzteilprobleme, und nicht ganz so poplig wie die C-Klasse, genau mein Ding.
Allerdings muß es ein MOPF sein. Die vor 99 gebauten gefallen mir weder innen noch außen. Somit fällt der 230er schon mal weg. Der nächste wäre der 6-Zyl. E240 2,6. Gleich ne ganz andere Hausnummer, auch bei den Unterhaltskosten, die für mich auch ne Rolle spielen. Warum gab es eig. keinen 220er, wie bei allen Baureihen davor??
Wieviel Kilometer fährst du den jetzt im Jahr?
Tendenziell würde ich an deiner Stelle vielleicht einmal darüber nachdenken ob es nicht vielleicht ein Fahrzeug aus der BR 211 sein darf.
Die sind hinsichtlich Rost deutlich unproblematischer, wie die BR 210 und auch ein paar Jahre jünger.
Und Elektronik Probleme haben die auch nicht sonderlich viel.
Und um das "Mäusekino" braucht man sich während der fahrt ja nicht kümmern!
Übrigens bei dem 2L Kompressor Motor wird gerne einmal die Kopfdichtung hinten am Motorblock undicht! Bei einer Besichtigung unbedingt prüfen ob dort Kühlwasserspuren zu sehen sind!
MfG Günter
Und damit zurück, legst Du ab und zu selber Hand an?
Eine neue Kopfdichtung ist gut machbar, musst Du in eine Werkstatt, dann wird es sehr teuer.