Master 1, Bestimmung ZzP generell Zündung.
Hallo,
ich komme einfach nicht weiter.
Ich habe einen Renault Master 1 mit 59kw (Benziner), Motortyp ist 829-731.
Ich habe permanent Probleme mit der Zündung.
Ich will deswegen nun eine Fullmax Kontaktlos einbauen.
Es fängt damit an das ich nicht rausbekomme wo der ZzP ist.
Das Renault Reparaturbuch sagt das das auf einer Kleme am Zündkabel steht.
(Steht natürlich gar nichts drauf, Vorbesitzer hatte alle Kabel gewechselt.)
Seite 02.
Dann ist da das Problem das der ein Ducellier Zündverteiler drauf ist der folgende Besonderheit hat:
“Auf dem Verteiler selbst ist folgendes eingestanzt.
Ducellier / 525 157 A / R303 D59.
Darüber war aber ein Alutypenschild aufgeklebt, auf dem folgendes steht:
525140B / R222 C 33 / K5 BREVET SGDG“
Im Reparaturbuch wird noch einmal auf den ZzP eingegangen. (Seite 03) Wenn ich das richtig verstanden habe dann hat der 525 157A 10Grad vor OT den Zzp, und der 525140B 0Grad, also OT als ZzP oder ? (Grundeinstellung)
Vom Verkäufer der Fullmax habe ich folgende Antwort bekommen:
“Ich glaube hier liegt ein geschichtlicher Ducellier "Lieferengpass" vor, dass man zur damaligen Produktion nicht die passenden Renaultgehäuse hatte und so mit einem Aluschild es "überschrieb".
Der Ducellier 525157A ist in unseren Listen für frühe Citroen CX Reflex-Athena hinterlegt. Entscheidend ist der verbaute Unterbrecher und dieser ist bei beiden ZV gleich.
Jetzt wäre natürlich interessant ob die damals auch die Zündkurve richtig angepasst oder die vom Citroen belassen haben. Denn diese ist für höher verdichteten Motor ausgelegt. Aber wenn das Auto bis jetzt ordentlich fuhr, wird es kein Problem geben. Sie müssen nur aufpassen, dass Sie in der Volllast nicht über 32° KW Frühzündung kommen. Sie können den Motor zur Kontrolle ja mal in den einzelnen Drehzahlen abblitzen. Die Unterdruckkurve ist unerheblich da nur in der Teillast aktiv. Die Dose muss nur funktionieren und den Druck gewisse Zeit halten (1 min 400 mbar, dann ist sie richtig in Ordnung, ist aber bei Ducellier in dem Alter kaum gegeben).
Hier die Fliehkraftkurven ° Frühzündung an der Kurbelwelle:
525157A (R303): 1400 rpm = 2°, 2500 rpm = 13°, 5000 rpm = 22° (hier könnten Sie im Leerlauf (statisch) 10° Frühzündung geben)
525140B (R222): 1400 rpm = 2°, 2800 rpm = 23°, 4600 rpm = 33° (hier ist statisch 0° zwingend vorgegeben).“
Laut Reparaturbuch (Bild 05) ist der OT der dort abgebildete untere Zacken mit der Bohrung.
Der andere Zacken auf dem Bild ist wohl die 10 Grad vor OT Markierung.
Ich hatte das ausgerechnet und dann mit dem Messschieber bestätigt.
Die Scheibe hat einen Durchmesser von 135mm.
135mm x 3,14 : 360 x 10(Grad vor OT) sind 11,77 mm.
Der Zacken ist 12 mm vor OT.
Ich habe mir nun eine Zündpistole mit einem Schließwinkelmesser + Drehzahlmesser gekauft und will das damit einstellen.
Sehe ich das richtig, das bei der ersten statischen Einstellung mit der Prüflampe dann OT als ZzP zu nehmen ist ?
Als letztes ist mir aufgefallen das die in Deutschland in der Werkstatt die Zündkabel genau andersrum angeschlossen hatten.
In der Reparaturanleitung von Renault ist die Zündleitung für den ersten Zylinder da wo die Werkstatt die Zündleitung für den 4. Zylinder aufgesteckt hatte. Alle anderen natürlich auch gespiegelt.
Kann es sein das die den 4. Zylinder als ersten genommen haben weil bei deutschen Autos die Zylinder von der Steuerseite durchnummeriert werden, während bei Renault die Zylinder von der Kraftübertragenden Seite durchnummeriert werden ? (Bild 01)
14 Antworten
Vielleicht helfen Dir diese zwei Bilder etwas weiter.
Ist schwer was von so alten Teilen auszugraben.
Sehr wichtig ist bei den alten Benzinern mit Verteiler der Schließwinkel !
Unbedingt zwischen 54 und 60 Grad ! Wenn der Schließwinkel kleiner wird also richtung 50 geht was für andere Motore ein normaler Schließwinkel ist, dann läuft der Motor nicht sauber. Der Zündkontakt braucht bei höheren Drehzahlen dan zu lange bis er geschlossen ist.
Mit steigendem Schließwinkel wird der Abstand zwischen dem Zündkontakt kleiner.
Der Abstand für einen Schließwinkel von 60° wäre so um die 0,3mm
So,
wenn ich die Zündkabel genau spiegelverkehrt wie in dem Buch wie auch deiner Skizze stecke, dann bekomme ich wenigstens den Wagen kurz an. Läuft aber nur ganz kurz.
Wenn ich die Zündkabel so stecke wie im Buch, passiert gar nichts.
Das heist nicht viel, man kann den Verteiler so verdrehen das die Zündfolge an der Kappe aussieht als wäre es so wie bei deutschen Autos vom Steuergehäuse aus 1-3-4-2 dabei st der Verteiler einfach nur um 180° gedreht oder der Antrieb des Verteilers.. Es ist dann schon Richtig so wie es ist das er kurz anspringt.
Da war scheinbar mal ein Mechaniker am Werk der das Prinzip der Franzosen nicht kennt und hat es eben dann für sich auf Deutsch gemacht.
Wie ist der Zündkontaktabstand ? ist der Kondensator im Verteiler ok ?
Das bitte mal abklären.
Geh davon aus das Zylinder 1 beim Getriebe ist .
Ähnliche Themen
Es ist so bitter, 2 Tage an so einer Kiste und dann stellen wir durch Zufall fest das der Kondensator einen Wackelkontakt hat.
Und ja, der 1. Zylinder ist am Getriebe was ja bei Renault auch eigentlich normal ist.
Ich warte jetzt mal auf die Fullmax , mal sehen was die so bringt,ich hoffe das auch der Verbrauch (20 Liter) etwas runtergeht.
So, nun ist die Fullmax gekommen ich habe nur noch das Problem das ich nicht weiß ob die Zündspule einen Vorwiderstand hat oder nicht.
Es ist eine Boschzündspule 12 V die leider so geschickt eingebaut ist das ich die Typennummer nicht lesen kann.
Auf jeden Fall kann ich sehen das die Zündspule selbst außen kein extra Bauteil hat.
Es führen nur zwei Leitungen zur Zündspule . Diese kommen direkt aus dem Kabelbaum.
Im Schaltplan ist auch kein Vorwiderstand vermerkt, ich weiß nicht ob eine Widerstandsleitung dort ausgeführt wäre.
Auf jeden Fall sieht die rote Leitung (Plus) völlig normal aus (größerer Querschnitt) , die schwarze sowieso.
Weiß jemand ob die Master 1 Benziner mit einem Vorwiderstand gearbeitet haben?
Hallo,
ich habe die jetzt doch ausgebaut.
Die hat folgende Bezeichnung:
Bosch / 0221 122 006
643 050 KW12V.
Die hat ein schwarzes Blechgehäuse.
das KW 12V bedeutet aber doch das die mit einem vorwiderstand arbeitet oder nicht ?
Gerade durchgemessen , primär 2,1 Ohm / Sekundär 11,68 Ohm
Solange die Zündspule nicht zu heiß wird, würde ich da auch keinen Vorwiederstand dran machen. Das schwächt nur den Funken.
Moin,
es geht darum das eine Fullmax (Umrüstkit kontaktlose Zündung) nicht direkt an Plus bei der Zündspule angeschlossen werden darf wenn diese mit einem Vorwiderstand arbeitet.
Wenn die Zündspule mit einem Vorwiderstand arbeitet soll man direkt an Plus beim Zündschloss gehen.
(da die bei mir verbaute Zündspule 2,1 Ohm primär hat,und mit kw 12 Volt gekennzeichnet ist muss ich also wohl
direkt ans Zündschloss gehen.
Jetzt bin ich am überlegen, aber wenn ich nun generell ans Plus Zündung gehe müsste ich doch immer auf der sicheren Seite sein, ob mit oder ohne Vorwiderstand.
Das wäre die sicherste alternative. Du kannst auch einfach ein Relais nutzen und im Sicherungskasten Motorraum das Relais für die Einspritzung anzapfen um das zusätzliche Relais zu schalten. Dan kannstz Du auch die Spannung für die Fullmax direkt von der Batterie holen und über das Relais schalten.
Zitat:
@DerRatlose schrieb am 5. Dezember 2020 um 09:03:58 Uhr:
...
Jetzt bin ich am überlegen, aber wenn ich nun generell ans Plus Zündung gehe müsste ich doch immer auf der sicheren Seite sein, ob mit oder ohne Vorwiderstand.
Hallo,
ganz ratlos bist du ja doch nicht, wie dein Alias suggeriert. 😉
Es geht nur darum, daß die Elektronik der Zündbox mit der 12V Bornetzspannung versorgt wird.
Der primärseitige Vorwiderstand an der Zündspule ist meiner Meinung nach hauptsächlich dafür gedacht, eine Startanhebung durch Überbrückung dieses Widerstands während der Anlasserbetätigung realisieren zu können. Zusätzlich wird eine Zündspule mit Vorwiderstand “ruhestromsicher“, falls bei länger eingeschalteter Zündung und stehendem Motor zufällig der Unterbrecherkontakt geschlossen ist.
Gruß Wolfi
Kleines und abschließendes Fedback.
1.Die Zündspule die eingebaut ist, ist falsch. Wenn die um die 2 Ohm haben, muß da noch ein Vorwiderstand ran.
Das erklärt wohl auch den Verschleiß hinsichtlich der Zündkontakte.
Ich hatte das nachgemessen, bei Zündung a,liegen da 12 Volt drauf (Batterie ist nicht mehr die neueste
und bei uns geht das Licht nicht auszumachen wegen Tageslichtpflicht)
Wenn der Motor läuft liegen da sogar 14 Volt ! an.
2. Umbau auf Fullmax Kontaktlos. Coole Geschichte,ist ein wenig fummelig ,ich musste die Platte einkürzen,
aber das Start und Fahrverhalten ist schlicht genial.
Neue Zündspule mit 3 ohm und 12 Volt natürlich bestellt. Mal sehen ob ich so auch den horror
Spritverbrauch etwas runterbekomme. (10% wären immerhin schon 2 Liter)
Der Support von Fullmax (Detzner Motorsport) war auch sehr gut, die haben mir sogar am Sonntag per
mail geantwortet, womit ich nun überhaupt nicht gerechnet hatte.