Heckklappe offen lassen = Batterie leer
Ich habe einen V300D, weniger als 1 Jahr alt, 4000 km.
Ich habe etwas Wasser in den Rücken verschüttet und das Fahrzeug in einer warmen Garage mit geöffneter Heckklappe 2 Tage lang stehen lassen, damit es verdunsten kann.
Nach 2 Tagen hatte ich eine völlig leere Batterie. Keine Lichter, nicht einmal Warnblinker. Es wurde versucht, es mit einem CTEK CXS 5-Ladegerät aufzuladen. Das Ladegerät versuchte es 24 Stunden lang und gab dann eine Warnleuchte aus, die besagte, dass die Batterie nicht aufgeladen werden konnte.
Ich konnte die V-Klasse durch Anschließen an die Batterie eines anderen Fahrzeugs starten, ließ den Motor ein paar Stunden laufen und alles scheint jetzt in Ordnung zu sein.
Fragen:
- Ermöglicht die Innenbeleuchtung der V-Klasse, die Batterie vollständig zu entladen, anstatt einen Batterieschutz zu haben?
- Glaubst du, ich habe eine andere Art von Batterie/elektrischen Fehler?
Danke vielmals
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@911-50 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:37:40 Uhr:
Ich bin schon sehr verwundert, fast verängstigt was mit der V-Klasse (MP) so alles auf mich zukommen wird. Bisher habe ich frühestens nach 9 Jahren mal eine Batterie getauscht und nie zwischendurch geladen.
Jetzt versuche ich, zumindest einmal im Winter, mit einem CTEK „durchzuladenden“, rein prophylaktisch. Der 11er auf Sommerreifen steht auch mal 2-3 Monate am Stück, zeigt dann schon mal geringe Batteriespannung an, lässt sich aber noch starten.Wie auch immer - ich werde mich ab sofort 3x in der Woche kümmern;-)
Ich würde hier nicht Alles so verallgemeinern. Meiner hat noch nie ein Ladegerät bei mir gesehen. Läuft seit fast 60.000km ohne größere Probleme. Hängt alles auch vom Nutzungprofil ab. Fahre morgens und Abends 30km zur Arbeit hin und zurück. Alles ohne Probleme.
Gruß
Mk
44 Antworten
Hallo ,
In meiner noch EKlasse 211 ist die Batterie noch nie an einem ladegerät gewesen , und ist jetzt 14 jahre alt ohne Probleme
Zitat:
@hans813116964 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:21:55 Uhr:
Hallo ,
In meiner noch EKlasse 211 ist die Batterie noch nie an einem ladegerät gewesen , und ist jetzt 14 jahre alt ohne Probleme
Du bist hier bei der V-Klasse und viel neueren Fahrzeugen.
Bei meinem muss ich auch die Türen abschliessen, was ich vorher nie getan habe. Sonst wird die Batterie deutlich schneller leer genuddelt......
Zitat:
@mk1234 schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:16:59 Uhr:
Zitat:
@911-50 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:37:40 Uhr:
Ich bin schon sehr verwundert, fast verängstigt was mit der V-Klasse (MP) so alles auf mich zukommen wird. Bisher habe ich frühestens nach 9 Jahren mal eine Batterie getauscht und nie zwischendurch geladen.
Jetzt versuche ich, zumindest einmal im Winter, mit einem CTEK „durchzuladenden“, rein prophylaktisch. Der 11er auf Sommerreifen steht auch mal 2-3 Monate am Stück, zeigt dann schon mal geringe Batteriespannung an, lässt sich aber noch starten.Wie auch immer - ich werde mich ab sofort 3x in der Woche kümmern;-)
Ich würde hier nicht Alles so verallgemeinern. Meiner hat noch nie ein Ladegerät bei mir gesehen. Läuft seit fast 60.000km ohne größere Probleme. Hängt alles auch vom Nutzungprofil ab. Fahre morgens und Abends 30km zur Arbeit hin und zurück. Alles ohne Probleme.
Gruß
Mk
Schön, das jetzt auch positiv me Nachrichten kommen. Genau so meinte ich das doch auch. Nie Probleme, trotz noch sehr optimalen Nutzungsbedingungen.
meine Hecklappe steht den ganzen Tag auf der Baustelle offen und der Schlüssel steckt. nix passiert da.
Beim meinem Vito brauchst du nur den Schlüsselk am We stecken lassen dann ist am Montag die Bude leer.
Komplett und es war nichts an.
Ähnliche Themen
Hi, unserer steht seit 4 Jahren zum Teil mehrer Wochen unverschlossen (Türen geschlossen) mit Schlüssel on Board in der Garage. Hatten noch nie Startprobleme, auch die Start/Stopp kommt nach 5min Fahrt. Bei meinem BMW wollte mal ein Steuergerät nicht einschlafen und hielt die ganze Bude wach... Hier herrscht Busruhe wenn der Warnblinkerschalter und im Gangewahlhebel nichts mehr leuchtet. Das passiert nach ca. 6min (auch hier ist der Schlüssel im Fzg., somit unverschlossen). Gibt es bei Mercedes auch so einen „optisches“ Hinweis ohne die Strommesszange zu bemühen?
Gruß
Wir hatten diesen Sommer auf dem Campingplatz in Dänemark die Klappe und die Schiebetüren einen Tag lang offen. Am nächsten Morgen war die Batterie leer. Aber so richtig. Kein Display, kein MBUX, keine Lämpchen im Tacho. Der nette Holländer von nebenan wollte mir Starthilfe geben - da rührte sich trotzdem nix. Erst der Service-Mann von MB hatte ein richtig dickes Kabel dabei und hat die Karre wieder zum Laufen gebracht. Seitdem bei gleichem Nutzungsprofil ist nichts mehr passiert. Das Batteriemanegement in der V ist nicht zu durchschauen.
Jetzt ist es mir auch passiert: Heckklappe war wohl nicht ganz zu, nach 4 Tagen ging nix mehr. Mit Starthilfe liefs dann sofort wieder. Immerhin: die App hat’s richtig angezeigt (Heckklape offen), ich hab den Angaben dort bisher nicht so ganz vertraut...
Zur Orientierung - hier mal die Lastströme - welche durch
- elektr. Heckklappe
- Glasscheibe in el. Heckklappe
- elektr. Schiebetüren
mit den Auswirkungen auf die Strombelastung vom Starter-Akku haben: ... siehe Fotos
p.s.:
ohne Auswirkung bleibt die geöffnete Motorhaube - zwecks Messung der Ruhespannung an einem lang-zeit
geparkten Fahrzeug. idealer Sollwert von 11 bis 15 mA wird sicher erreicht.
Wäre es möglich, den hohen Ruhestrom der geöffneten elektrischen Heckklappe zu umgehen, indem man das Schloss im geöffneten Zustand manuell verriegelt und so eine geschlossene Klappe vorgaukelt, oder geht das bei der elektrischen Heckklappe nicht?
Hintergrund der Frage ist, dass wir genau diesen Zustand - offene Heckklappe über einen längeren Zeitraum - im Urlaub mit dem Horizon häufig haben werden, da wir mit einer Heckküche planen. Eine leere Starterbatterie kann ich da überhaupt nicht gebrauchen. Habe noch keinerlei Erfahrung mit elektrischen Heckklappen in diesem Anwendungsfall und bin grundsätzlich auch kein Fan davon, aber die V-Klasse hat ein ganz schön großes Segel, das teilweise viel Kraft zum schließen verlangt. Im Zweifel würde ich die elektrische Heckklappe bei uns noch abbestellen, wenn es noch nicht zu spät ist.
Zitat:
@1PZ2OM schrieb am 31. Okt. 2020 um 17:9:56 Uhr:
Wäre es möglich, den hohen Ruhestrom der geöffneten elektrischen Heckklappe zu umgehen, indem man das Schloss im geöffneten Zustand manuell verriegelt und so eine geschlossene Klappe vorgaukelt, oder geht das bei der elektrischen Heckklappe nicht?
Bei der Beifahrertür geht das. Ich werde es morgen mit der Heckklappe testen
Zitat:
@1PZ2OM schrieb am 31. Okt. 2020 um 17:43:43 Uhr:
Selbst überprüfen kann ich das leider nicht, da unserer erst noch geliefert wird.
es lohnt sich, ich meine mich selbst, Beiträge zu Ende zu lesen. 😉
@vallrad, kannst du bitte auch Fotos von den Schlössern machen und beschreiben wie man das dann wieder löst um die Tür bzw. Heckklappe wieder ordnungsgemäß zu schließen, das wäre super hilfreich.
Gruß N
Zitat:
@911-50 schrieb am 31. Okt. 2020 um 18:3:20 Uhr:
beschreiben wie man das dann wieder löst um die Tür bzw. Heckklappe wieder ordnungsgemäß zu schließen
mache ich, interessiert mich auch.
Sorry ! ... Häng mich mal rein:
Der Vorschlag von @1PZ2OM zum Strom-Sparen, bei dauerhaft geöffneter Heckklappe ist sehr hilfreich,
... mit leichtem Druck vom Schraubenzieher, springt das Schloß automatisch in die Verriegelung. - siehe Foto -
Der Laststrom der offen stehenden Heckkl. wird dann innerhalb weniger Minuten von anfangs > 8 000 mA schnell heruntergefahren auf den gewünschten Ruhestrom vom Fhrzg. meist so 12 - 14 mA.
Somit kann der W447 (mit elektr. Heckklappe ) eigentlich tagelang offen stehen bleiben.
( z.B. in Garage oder auf Campingplatz bei vorh. Zelt-Anbauten - o. Heckküche )
p.s.:
bitte beachten:
sollte die elektr. Schließung an der roten Drucktaste nicht mehr funkt. muß nach ziehen der üblichen Entriegelungs-Klappe e i n m a l manuell die Heckkl. zugedrückt werden ...
erst danach kommt die el. Betätigung wieder wie üblich "in Tritt" -
alles funkt. dann wieder wie am ersten Tag.