A250e „Batterie Ladepause“
Hallo liebe Community,
Ich habe nun seit 2 Wochen mein V177 A250e. Habe heute das Fahrzeug zum 4. mal an die Ladesäule gestöpselt und bekomme in der Mercedes me App die Anzeige „Batterie Ladepause“.
Weiß einer was das auf sich hat?
Ich habe das 7,2kW System drin und das Fahrzeug hat mit 6,3kWh angefangen und ging dann auf 4,4kWh runter und nun steht da „Batterie Ladepause“ der Akkustand war zuvor bei 1% und ist nun bei 34%.
Liegt das an Fahrzeug oder an der Ladesäule? Es ist eine Allego Ladesäule
Im Internet konnte ich leider nichts finden.
Beste Antwort im Thema
Es hilft tatsächlich manchmal einfach unter die Motorhaube des eigenen Autos zu schauen und dort den weiter oben genannten Deckel zu öffnen.
Im Falle meines B250e kommt da eine voll ausgewachsene 12V 70Ah Batterie zum Vorschein!
Es bleibt also nur noch die Frage warum der Ruhemodus im Hybriden nicht existiert.
26 Antworten
Ich glaube, die Bedienungsanleitung ist nicht ganz korrekt, oder bezieht sich auf verschiedenste Modelle. In der Zusatzanleitung für den Hybrid wird auch an zwei oder drei Stellen eigenartiger Weise ein Diesel erwähnt.
Der 250e hat nach meinem Wissensstand keine 12V Batterie. Die für die normale Fahrzeugelektrik (Radio, Scheinwerfer, Instrumente usw.) benötigten 12 Volt werden mit Hilfe eines Spannungswandlers von der 400 Volt Hochvoltbatterie zur Verfügung gestellt. Der 250e hat auch keinen klassischen Anlasser mehr, der 12 Volt benötigen würde. Die E-Maschine fungiert auch zum Anlassen des Verbrenners, gespeist aus der Hochvoltbatterie.
Es würde doch auch keinen Sinn machen, das Gewicht einer 12 Volt Batterie zusätzlich spazieren zu fahren. Ein Spannungswandler ist da viel leichter und absolut wartungsfrei.
Kann man hier auch nachlesen. Unter der Überschrift „ Leistungselektronik und DC/DC-Wandler“.
https://www.daimler.com/.../...technik-plug-in-hybrid-technologie.html
Hallo,
seit heute wird während des Ladevorgangs bei mir „Ladefehler aufgetreten“ angezeigt. Der Wagen lädt ganz normal, die Anzeige in der App zeigt den Fehler. Nachdem anfangs in der neuen Me 2020 immer „Fahrzeug wird nicht geladen“ angezeigt wurde, hat es die letzten 4-6 Wochen korrekt funktioniert. Nun der oben beschriebene Fehler in der App. In der Programmierung bzw. dem Datenaustausch scheint noch etwas Luft nach oben zu sein.
Die lediglich 60km Reichweite kommen übrigens aufgrund der relativ geringen Temperatur zustande.
@HAL01
Ich war bisher auch der Meinung, dass es im Hybrid keine 12V Batterie gibt. Dann habe ich den als Foto beigefügten Satz im Kapitel „Hinweise zum Laden der Hochvoltbatterie“ gefunden. Danach sieht es so aus als gäbe es doch eine 12V Batterie.
Ich glaube, ich muss mal die Motorhaube öffnen und nachsehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shark58 schrieb am 12. Oktober 2020 um 21:38:04 Uhr:
@HAL01
Ich war bisher auch der Meinung, dass es im Hybrid keine 12V Batterie gibt. Dann habe ich den als Foto beigefügten Satz im Kapitel „Hinweise zum Laden der Hochvoltbatterie“ gefunden. Danach sieht es so aus als gäbe es doch eine 12V Batterie.Ich glaube, ich muss mal die Motorhaube öffnen und nachsehen.
Tja, ein klarer Widerspruch zwischen der Bedienungsanleitung und diesem Technologie Beitrag von Daimler, den ich im Netz gefunden habe. Meine Vermutung, die Bedienungsanleitung ist falsch. Da ist irgendwas reingerutscht von einer früheren Hybrid Generation. Ich kann mir vorstellen, wie solche Bedienungsanleitungen entstehen. Da nimmt man ein vorhandenes Dokument eines früheren Modells und paßt es auf das neue Modell an. Und dabei werden schon mal falsche Textpassagen übernommen. In der Zusatzanleitung Hybrid wird auch an zwei, drei Stellen ein Diesel erwähnt, das paßt ja auch überhaupt nicht dahin. Das bestätigt mich in meiner Annahme.
Bin gespannt, ob Du eine 12 Volt Batterie findest.
Die 12V-Batterie ist unter der Abdeckung mit dem roten Dings, rechts oben. Die hat keine Funktion mehr für den Motorstart, aber die der Versorgung der ganzen Nebenverbraucher (Radio, Lampen, Uhr, Computer, Wasserpumpen, Ladekontrolle der HV-Batterie ...)
Bildquelle: https://topgear.nl/.../mercedes-a-250-e-detail-motor-2019.jpg
Unter der Abdeckung mit dem roten Ding steckt meiner Ansicht nach keine Batterie, sondern die Leistungselektronik und die DC/DC Wandler. Also das Bindeglied zwischen Hochvoltakku, E-Maschine und 12 Volt Bordnetz.
Wie in dem weiter oben von mir verlinkten Daimler Technologie Bericht beschrieben.
Siehe auch anhängendes 1. Bild.
Auf dem 2. Bild sieht man die Leistungselektronik im Detail, wo der Typ die Hand drauf hat. Das Teil steckt m.M.n. unter der schwarzen Abdeckung mit dem roten Ding.
Es hilft tatsächlich manchmal einfach unter die Motorhaube des eigenen Autos zu schauen und dort den weiter oben genannten Deckel zu öffnen.
Im Falle meines B250e kommt da eine voll ausgewachsene 12V 70Ah Batterie zum Vorschein!
Es bleibt also nur noch die Frage warum der Ruhemodus im Hybriden nicht existiert.
Erstaunlich, und 70 Ah ist ja auch nicht gerade wenig, zumal es ja keinen klassischen Anlasser gibt, der viel Leistung benötigen würde.
Dann verstehe einer die technischen Darstellungen von Daimler, die ich weiter oben verlinkt habe. Vielleicht ist es auch kein Widerspruch und der dort erwähnte DC/DC Wandler 400V auf 12 Volt speist die 12 V Batterie anstelle einer klassischen Lichtmaschine. Und die 12 V Batterie dient als eine Art Puffer.
Die Zusammenhänge der 400 Volt Batterie mit der 12 Volt Batterie und der Wandler kann wohl nur ein Experte von Daimler final beantworten.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:14:27 Uhr:
Es hilft tatsächlich manchmal einfach unter die Motorhaube des eigenen Autos zu schauen und dort den weiter oben genannten Deckel zu öffnen.Im Falle meines B250e kommt da eine voll ausgewachsene 12V 70Ah Batterie zum Vorschein!
Es bleibt also nur noch die Frage warum der Ruhemodus im Hybriden nicht existiert.
Die ist doch unter dem Deckel mit dem roten Dings, oder?
Nach all den Monaten jetzt gerade schon wieder: Ladepause.
Hat das Fahrzeug bei irgendjemanden danach nochmal angefangen zu laden oder muss man zwangsläufig den Ladevorgang erneut starten?
@alfriedro Ja, die Batterie ist unter dem Deckel mit dem roten Dings. Das rote Dings ist übrigens der Schiebedeckel über dem sogenannten Fremdstartstützpunkt. Dort soll man bei Starthilfe das Pluskabel anschließen, damit man eben nicht den großen Deckel demontieren (wie ich es für mein Foto gemacht habe) und dann noch die Schutzabdeckung des eigentlichen Pluspols an der Batterie entfernen muss.