Steuerkette

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
bei meinem S210 230e ist wohl die Steuerkette wohl ausgesclagen, jedenfalls ist sie reperatur bedürftig.
Kann mir einer veraten was für kosten auf mich zu kommen?

ciao

22 Antworten

So hier die Liste der Mängel:
Abblendlichtscheinwerfer links und rechts Abschlussscheibe matt. (ist nicht behoben worden. Kann aber behoben werden.) EM
Kotflügel hinten links korrosionsgeschwächt GM
Kotflügel hinten lrechts korrosionsgeschwächt GM
Schweller links mehrfach durchgerostet EM
Schweller rechts durchgerostet EM
Bodengruppe vorn links durchgerostet EM
Bodengruppe vorn rechts durchgerostet EM
Nachweis des Abgasverhaltens (Otto) fehlt. EM

Da ich kein Bericht der Nachprüfung bekommen habe, denke ich, dass einige der fehler noch da sind, ausser die Scheinwerfer). Der wagen hat jedenfalls 2 jahre tüv bekommen. Die Hauptuntersuchung hat am 29.5.2020 stattgefunden. der Wagen hat tüv bis 5/22. Ich frage mich wie die, falls der wagen repariert wurde, dies mehr oder weniger in 36 stunden erledigen müssen.

Na, das sind ja allerhand Sachen.
Natürlich könnte die Kette Geräusche machen. Aber erst mal würde ich auf Wasserpumpe, Riemenscheibe oder Spanner tippen.

@audi5506

Mit dem TÜV stimmt was nicht, ein EM und das Ding ist durch, oder hat sich da was geändert? Da die Scheinwerfer immer noch blind sind, kann da was nicht stimmen.

Ähnliche Themen

HAllo,
der Benz war eben auf der Bühne. Der unterboden sieht Gut aus, zumindest keine Löcher zu sehen. Der Meister meinte, zwei jahre würde der halten. Von mir aus braucht der nicht länger halten. Das mit der Kette ist auch in ordnug. Er meinte bei der laufleistung würde er im kalten Zustand immer klappern, weil kaum Öl dran ist. Wenn der Motor länger läuft, wird er dann geschmiert. Die Scheinwerfer hab ich in Arbeit. Dann kann ich den beruhigt weiter fahren. der Meister meinte mit den Scheinwerfern hätte er keinen TÜV bekommen dürfen, vielleicht hatte der Prüfer einen guten tag und hätte ihn durch gewunken.

Tausche den Kettenspanner

@Fly97 @audi5506
Kettenspanner tauschen ist nicht so eine gute Lösung - dadurch wird das eventuelle Problem der Kette/Schienen eher noch verstärkt.

Das hat folgenden Hintergrund: Wenn die Kette gelängt ist, „schlufft“ diese an den Gleitschienen und hinterlässt Beschädigungen. Diese Beschädigungen potenzieren sich mit dem Lauf der Kette. Da die Kette sowieso nicht mehr den genauen 0-Punkt der Nockenwellen halten kann, wird der Tausch des Spanners den Schaden an Kette, Schienen und Nockenwellen erhöhen.

Also mein Tipp - einfach zwei Jahre fahren. TÜV haste ja :-)

Der Motor hält das bestimmt durch... und vielleicht noch weit länger.

Und nochmal: 320.000 ist ne sehr ordentliche Leistung für einen Motor. Aber es sind halt auch in einem Mercedes Kettenräder aus Metall verbaut. Jeder Fahrradfahrer weiß - Ritzel tauschen nur mit neuer Kette. Weil die Kette sich auf das Ritzel einfährt.

Ich würde den einfach fahren so wie er ist.

Ich hänge noch ein paar Fotos an, wo man gut sehen kann, dass eine Kettenlängung eventuell nicht von der Kette kommt sondern von einer gebrochenen Schiene. Und ein paar Fotos von Schienen die ca. 300.000 km hinter sich haben...

02518f5c-6fb2-4e9f-9e64-d103684f7489

Huch, die Fotos...

F5e316ed-9e00-476c-b4b7-b548dcf4b15c
57375a56-38fb-42f6-a809-899f0939dde7
86f9dfa9-293a-4a17-8481-81b0d6aea721
Deine Antwort
Ähnliche Themen