Comand 2.0 gegen Comand APS mit DVD Navirechner tauschen - D2B zu MOST Umbau

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,

Den anderen Thread ignoriere ich.
Das hier ist meiner und ich will hier anderen beim Umbau helfen.
Ich habe alles erfolgreich verbaut und alles läuft wie es soll.
Deshalb diesen neuen Thread, der hoffentlich frei von Unsinn bleibt.

Um es auf den Punkt zu bringen:

Wenn ihr einen W220 MOPF mit Comand 2.0 und BOSE Soundsystem besitzt, könnt ihr ohne Probleme ein Comand APS mit DVD Navirechner, CD Wechsler, TV Modul usw. verbauen.
Alles funktioniert und alles wird nach dem codieren auch im Kombiinstrument ohne Fehler oder Einschränkungen angezeigt.

Hier mal die typsichen Fragen:

Was muss ich tauschen?
Das Comand 2.0 muss mit dem ganzen Zeug von Telefon bis CD Wechsler raus, bzw. das was halt verbaut ist. Im Prinzip alles was am D2B Bus hängt.
Für das neue System braucht ihr dann Comand, Navirechner und Audiogateway.
Wenn ihr alles wollt, dann noch Telefon, Verstärker, Wechsler, TV Modul.

Wie sieht es mit den Teilen und der Elektronik von Tacho usw. aus?
Alles bleibt original und auch verbaut. Man muss kein einziges Steuergerät der originalen Bordelektronik tauschen (bis auf das Comandsystem natürlich)

Muss an dem Wagen was verändert werden?
Nein. Ihr könnt von den Lautsprechern, über Antennenverstärker bis zur Mittelkonsole alles verbaut lassen. Alle Teile passen ohne Änderungen.
Unbedingt im Kofferraum alle Halterungen besorgen!!

Wie sieht es mit Kabel verlegen aus?
Hier ist es sehr einfach. Man braucht für jedes Gerät nur Stromversorgung, Masse und WakeUP.
Diese kann man alle von den alten Steckern verwenden. Also nur Adapter bauen oder zusammenlöten.
CAN Bus hat man NUR noch am Audiogateway im Kofferraum.
Die einzigen Kabel die man von vorne vom Comand bis nach hinten in den Kofferraum verlegen muss, sind die MOST Lichtwellenleiter.

Wie bekomme ich eine CAN Bus Verbindung zum Audiogateway?
Einfach von einem der ausgebauten Geräte verwenden.
CAN Bus Leitungen hierfür sind Braun & Braun/Rot.
Bitte nicht mit Innenraum CAN Schwarz & Schwarz/Weiß verwechseln.

Wie funktioniert die restliche Verkabelung?
Hier müsst ihr euch die originalen Kabelpläne bei Mercedes oder nem Bekannten holen.
Wäre zuviel zu schreiben.

Welche Kabel brauche ich und wo bekomme ich die?
Eigentlich braucht ihr nur die ganzen Stecker der Geräte mit ca. 10cm Kabel dran.
Am besten bei Mercedes oder bei einem Schlachter mit den Geräten kaufen.
Die MOST Lichtwellenleiter bekommt man hier:
http://www.kufatec.de/shop/product_info.php/info/p1323
Die Antennenadapter kann man sich beliebig zusammenstellen lassen. Hier wären diese zu haben:
http://www.telebox-live.de/.../Fakra:377_114_321.html
Die Antennenadapterkabel müssen wie folgt sein:
Für das Audiogateway:
- für den TMC Steckplatz ein RG174 Fakra (f) zu Wiclic (m)
- für den Radioantennensteckplatz ein RG58 Fakra (f) zu Wiclic (m)
- für den GPS Stecker ein RG174 Fakra (f) zu Wiclic (f) (unbedingt Wiclic (f) !!! )
- für das Telefonmodul ein RG58 Fakra (f) zu Wiclic (m)
Die Kabel sollen mind. 3,0m lang sein.

Wo schließe ich die Antennenkabel an?
Die Antennenkabel vom Audiogateway für TMC und Radio schließt ihr am Antennenverstärker an.
Der Antennenverstärker unter der Himmelverkleidung hat nen 3-fach Wiclic (f) Stecker.
In das Gegenstück (das Gehäuse der original Antennenleitungen) kann man ohne Probleme die neuen Kabel einsetzen. Passt ja alles zusammen.
Steckplatz B = TMC Antennenkabel
Steckplatz C = Radioantennenkabel
Das GPS Kabel für den Navirechner und das Telefonkabel schließst ihr an dem Kabelsatz der Dachantenne an.
Diese Steckerverbindung sitzt hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung.
Klein und unscheinbar ist das ganze in der Nähe des Tankrohrs an das Blech gesteckt.

Wie läuft das mit dem codieren / programmieren ab?
Ihr könnt ohne codieren schon alles verwenden. Auch das Navi. Im Tacho wird nur ----- angezeigt.
Dann ab zu Mercedes oder zu einem der codieren kann.
Hier muss dann nur noch das alte Zeug rauscodiert werden und das KI neu auf MOST programmiert werden. Ist alles erledigt, dann wird im KI alles angezeigt wie es sich gehört.
Mehr braucht es auch nicht.
Das ZGW und andere Teile müssen nicht verändert werden.

So, bei Fragen einfach hier melden. Ich helfe gerne.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Den anderen Thread ignoriere ich.
Das hier ist meiner und ich will hier anderen beim Umbau helfen.
Ich habe alles erfolgreich verbaut und alles läuft wie es soll.
Deshalb diesen neuen Thread, der hoffentlich frei von Unsinn bleibt.

Um es auf den Punkt zu bringen:

Wenn ihr einen W220 MOPF mit Comand 2.0 und BOSE Soundsystem besitzt, könnt ihr ohne Probleme ein Comand APS mit DVD Navirechner, CD Wechsler, TV Modul usw. verbauen.
Alles funktioniert und alles wird nach dem codieren auch im Kombiinstrument ohne Fehler oder Einschränkungen angezeigt.

Hier mal die typsichen Fragen:

Was muss ich tauschen?
Das Comand 2.0 muss mit dem ganzen Zeug von Telefon bis CD Wechsler raus, bzw. das was halt verbaut ist. Im Prinzip alles was am D2B Bus hängt.
Für das neue System braucht ihr dann Comand, Navirechner und Audiogateway.
Wenn ihr alles wollt, dann noch Telefon, Verstärker, Wechsler, TV Modul.

Wie sieht es mit den Teilen und der Elektronik von Tacho usw. aus?
Alles bleibt original und auch verbaut. Man muss kein einziges Steuergerät der originalen Bordelektronik tauschen (bis auf das Comandsystem natürlich)

Muss an dem Wagen was verändert werden?
Nein. Ihr könnt von den Lautsprechern, über Antennenverstärker bis zur Mittelkonsole alles verbaut lassen. Alle Teile passen ohne Änderungen.
Unbedingt im Kofferraum alle Halterungen besorgen!!

Wie sieht es mit Kabel verlegen aus?
Hier ist es sehr einfach. Man braucht für jedes Gerät nur Stromversorgung, Masse und WakeUP.
Diese kann man alle von den alten Steckern verwenden. Also nur Adapter bauen oder zusammenlöten.
CAN Bus hat man NUR noch am Audiogateway im Kofferraum.
Die einzigen Kabel die man von vorne vom Comand bis nach hinten in den Kofferraum verlegen muss, sind die MOST Lichtwellenleiter.

Wie bekomme ich eine CAN Bus Verbindung zum Audiogateway?
Einfach von einem der ausgebauten Geräte verwenden.
CAN Bus Leitungen hierfür sind Braun & Braun/Rot.
Bitte nicht mit Innenraum CAN Schwarz & Schwarz/Weiß verwechseln.

Wie funktioniert die restliche Verkabelung?
Hier müsst ihr euch die originalen Kabelpläne bei Mercedes oder nem Bekannten holen.
Wäre zuviel zu schreiben.

Welche Kabel brauche ich und wo bekomme ich die?
Eigentlich braucht ihr nur die ganzen Stecker der Geräte mit ca. 10cm Kabel dran.
Am besten bei Mercedes oder bei einem Schlachter mit den Geräten kaufen.
Die MOST Lichtwellenleiter bekommt man hier:
http://www.kufatec.de/shop/product_info.php/info/p1323
Die Antennenadapter kann man sich beliebig zusammenstellen lassen. Hier wären diese zu haben:
http://www.telebox-live.de/.../Fakra:377_114_321.html
Die Antennenadapterkabel müssen wie folgt sein:
Für das Audiogateway:
- für den TMC Steckplatz ein RG174 Fakra (f) zu Wiclic (m)
- für den Radioantennensteckplatz ein RG58 Fakra (f) zu Wiclic (m)
- für den GPS Stecker ein RG174 Fakra (f) zu Wiclic (f) (unbedingt Wiclic (f) !!! )
- für das Telefonmodul ein RG58 Fakra (f) zu Wiclic (m)
Die Kabel sollen mind. 3,0m lang sein.

Wo schließe ich die Antennenkabel an?
Die Antennenkabel vom Audiogateway für TMC und Radio schließt ihr am Antennenverstärker an.
Der Antennenverstärker unter der Himmelverkleidung hat nen 3-fach Wiclic (f) Stecker.
In das Gegenstück (das Gehäuse der original Antennenleitungen) kann man ohne Probleme die neuen Kabel einsetzen. Passt ja alles zusammen.
Steckplatz B = TMC Antennenkabel
Steckplatz C = Radioantennenkabel
Das GPS Kabel für den Navirechner und das Telefonkabel schließst ihr an dem Kabelsatz der Dachantenne an.
Diese Steckerverbindung sitzt hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung.
Klein und unscheinbar ist das ganze in der Nähe des Tankrohrs an das Blech gesteckt.

Wie läuft das mit dem codieren / programmieren ab?
Ihr könnt ohne codieren schon alles verwenden. Auch das Navi. Im Tacho wird nur ----- angezeigt.
Dann ab zu Mercedes oder zu einem der codieren kann.
Hier muss dann nur noch das alte Zeug rauscodiert werden und das KI neu auf MOST programmiert werden. Ist alles erledigt, dann wird im KI alles angezeigt wie es sich gehört.
Mehr braucht es auch nicht.
Das ZGW und andere Teile müssen nicht verändert werden.

So, bei Fragen einfach hier melden. Ich helfe gerne.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Du hast das DVD Gerät von Siemens/VDO, Aber kein NTG!!! Ich schau mal, ob ich das was finde. Kannst du mir per PN mal deine VIN schicken?

Im Rahmen des Facelifts der S-Klasse (Baureihe 220) wurde ab September 2002 ein ebenfalls von Blaupunkt kommendes System eingesetzt, jetzt erstmals jedoch mit einem 16:9-Farbbildschirm, der zudem größer ausfiel. Außerdem wurde das Cassettendeck durch einen CD-Schacht ersetzt.

Ab September 2003 wurde dieses Gerät optisch baugleich durch die Firma Siemens/VDO hergestellt und seitdem mit dem Namen COMAND APS bei der S-Klasse (Baureihe 220), dem Facelift-Modell der CL-Klasse (C 215) sowie ab 2004 bei dem neuen SL (R 230) angeboten. Als wesentliche Neuerung war bei der Navigation das Auto Pilot System (APS) Bestandteil, bei dem für die Berechnung der Route auf die Informationen des Traffic Message Channel (TMC) zurückgegriffen wird. Somit war es nicht mehr erforderlich, über ein Mobilfunkgerät aktuelle Verkehrsdaten zu empfangen, wie noch bei dem COMAND 2.5 (siehe oben). Änderungen waren zudem, dass die Navigationsdaten nun von einer DVD statt CD gelesen wurden und die Navigationsdaten von der Firma Navteq kamen. Das System wurde im Jahr 2002 bei allen Varianten der S-Klasse (W/V 220) sowie bei dem CL 500 (C 215) zu einem Listenpreis von 1500 EUR angeboten. Bei dem CL 600 (C 215) war es serienmäßig. @Sarisakal

Vielen Dank Bamberger.
VIN folgt denke du meinst die Fahrgestellnummer?

20191221

@Sarisakal hier deine Datenkarte
https://mbfans.me/DE/mercedes/vin/decoder/WDB2153751A040296
Du hast definitiv das Siemens/VDO Teil wie oben beschrieben. Ich habe noch keine PIN-Belegung gefunden. Bin noch am suchen.

Heyo,

AUX gabs nie beim APS, egal welche SA. Nur mit TV. Lediglich das 2.0 (DX) kannte das 2003 (exklusiv).
Und das APS ist sehr wohl Mitglied der NTG-Reihe, genau wie das HK ausm W211/C219 ist es NTG 1.

Nur so nebenbei. BT Adapter ohne TV kann man vergessen an sich. Mit ist’s problemlos.

Ähnliche Themen

@Sarisakal an sich müsste das passen. Aber du musst erst checken, ob du den 12-poligen wirklich hast.
https://www.adaptershop.de/.../...l-Klinke-Quadlock-Stecker::1220.html

Daran könnte man auch einen BT-Adapter anschliessen

Um den Gedanken von eselvieh aufzugreifen. Du hast die TV-Vorrüstung. D.h. die Kabelbäume liegen schon. Was dir fehlt ist der Tuner, in der linken hinteren Seitenwand. Wenn der AUX-Adapter nicht ginge, dann bräuchtest du einen alten TV-Tuner A2208201897. Dieser hat zwei unabhängige AV-Eingänge (Video und Audio Cinch) die man belegen kann.

Hallo zusammen.
War heute fleißig.
Hatte zum Testen mal nur ein Bluetooth Transmitter gekauft.Aber die Klangqualität geht gar nicht.
Werde mir nun doch einen alten tv yModul zulegen.
Übrigens, vorne links kommt kein Ton.
Hat jemand einen Verdacht was es denn sein kann?
Da gehe u.a. 2 Paar Kabel zum Verstärker.
Ich denke nicht das alle 4 Kabel gebrochen sind ?
Ausgang vom Verstärker defekt?

20200410
20200410
20200410
+1

Was Ihr alles könnt! Respekt und gut zu wissen, dass es solche Koryphäen hier gibt. Ich halte mir meinen 99er S320 als reines Spaßauto und habe meine helle Freude am Navi der ersten Serie mit 3 CD‘s Deutschland Nord, Süd, Verbindungstraßen), die ih mir als Final Update besorgt habe. Ich finde das sehr schrullig und habe es nicht selten „einfach so“ mitlaufen, weil mich die mittlerweile 21 Jahre alte und immer noch einwandfrei funktionierende Technik freut. By the way: auch mit dem Methusalem-Navi kommt man ans Ziel und so manchen Kreisverkehr anstatt Kreuzung erkenne ich auch ohne Ansage und Symbol. Ich habe nicht den Ehrgeiz aus meinem Youngtimer ein „modernes“ Fahrzeug zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen