1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. GLC Kofferraum vs X3/Q5

GLC Kofferraum vs X3/Q5

Mercedes

Servus,

es gibt hier schon einen Thread, ob der GLC bezgl. Platzverhältnisse familientauglich ist. Meine Frage geht in die gleiche Richtung aber mit besonderem Augenmerk auf den Vergleich zum Q5 und X3.

Ich glaube, dass auf der Rückbank genug Platz auch für 2 Kindersitze ist. Beim Kofferraum bin ich da einfach nicht so sicher mit Kinderwagen. Der Kofferraum ist einfach arg flach, das war mein Eindruck (für einen SUV). Kann da jemand was zur Alltagstauglichkeit sagen - gerade im Vgl. zu Q5/X3?
Im X1-Forum vergleiche ich den GLC sogar mit dem X1, weil der ADAC beim Nachmessen mehr Volumen im X1-Kofferraum findet (365 Liter + gut nutzbarer Unterboden 100 Liter) als im GLC (330 Liter). X3 und Q5 haben laut ADAC etwa 400 Liter.

Und ja, Kombi mag mehr Platz im Ladeabteil haben, ist mir aber zu lang für Großstadt.

Danke für Lesen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das Thema ist zwar bereits durch, aber ich wollte hier mal meine persönliche Erfahrung posten, da ich genau vor der selben Frage stand: Kofferraum Q5 vs. X3 vs. GLC.
Auf dem Papier stehen bei allen 3 Fahrzeugen 550l. Jedoch kommt es sehr auf die "Form" des Kofferraums an: Wie hoch ist die Ladekante? Störende Radkästen? Wie hoch ist es bis zur Unterkante der Laderaumabdeckung? Wie tief ist der Kofferraum in der normalen Rückbankstellung (ohne vorgeschobene Rücksitzbank, oder Cargo-Stellung)? Wieviel Platz geht durch Schrägen verloren (Sitzbankwinkel, Schräge durch Kofferraumklappe)?

Als Maß hab ich immer unseren zusammengeklappten Bollerwagen, sowie einen unserer ca. 100l-Reisekoffer genommen. Der Bollerwagen musste zusammengeklappt, längs auf dem Kofferraumboden passen. Der Reisekoffer sowohl längs liegend - 2 nebeneinander, als auch längs stehend - 3 nebeneinander.

Der Q5 fiel als erster durch, da mit der normalen Rücksitzbankstellung, der Kofferraum viel zu kurz für den liegenden Bollerwagen war. Ebenso konnte ich auch unseren Reisekoffer nicht längs verladen, da dann die Kofferraumklappe sich nichtmehr schließen lies.

Der X3 und GLC hingegen, nehmen sich tatsächlich nicht viel. Den Unterschied macht allerdings das, was sich unter dem Laderaumboden verbirgt: Da ist nämlich im GLC quasi ein komplettes Kellergeschoss vorhanden! Soweit ich weiß, wird der Kofferraumvolumen vom Ladeboden, bis zur Unterkante der Laderaumabdeckung bzw. Unterkante Heckfenster, berechnet. Da hat der GLC gefühlt, nochmal rund 100l Volumen, zusätzlich!

Erst letztes Wochenende in Frankreich begeistert gewesen, als meine Frau auf der Rückfahrt meinte, wir müssten jetzt unbedingt noch einkaufen gehen. Also den Einkaufswagen voll gemacht, auf dem Parkplatz kurz mal unser Reisegepäck rausgenommen und den kompletten Inhalt des Einkaufswagens, in den "Keller" gepackt. Ladeboden zu und darüber dann das Reisegepäck verladen. Siehe Fotos. Perfekt! 🙂

GLC Kofferraum Unterboden
GLC Kofferraum
53 weitere Antworten
53 Antworten

Wir haben den GLC und den X5 (F15). Der Kinderwagen (Babyjogger City Elite) lässt sich bei beiden Autos längs rein legen, so bleibt die andere Hälfte der Ladefläche verfügbar. Der Buggy (McLaren XT) lässt sich bei beiden Autos quer in den Kofferraum legen. 2 Kindersitze sind kein Problem Beide Autos sind demnach familientauglich, beim X5 geht alles noch etwas entspannter, bis man in ein enges Parkhaus einfahren muss 😉

Wir fahren mit unseren beiden Junges (12 und 17 J.) seit 2016 in Sommer- und Winterurlaub mit Sack und Pack auch mit kompletter Skiausrüstung im GLC. Wir nutzen dann eine Dachbox und bekommen alles unter. Beschwert hat sich noch niemand. Üppig ist das Platzangebot jedoch nicht, aber es reicht. Und wir laden wirklich nichts Zuhause was wir irgendwie brauchen könnten.. 😉

Danke für die vielen Eindrücke. Ich habe eben gerade den GLC und den X3 gesehen und finde auch, wie jemand schon schrieb, dass der X3 überall luftiger ist und mehr Platz im Kofferraum hat.

Letztendlich stimmt es wohl, dass der GLC ausreicht. Aber mein Eindruck war, dass die großen Außenmasse, die ja wie Q5 und X3 sind, irgendwie eine Diskrepanz zu der relativen Enge im Innnenraum/Kofferraum darstellen.

Das kann ich auch so bestätigen. Der X3 ist 4 cm länger und 6 cm höher als der GLC und diese Nuancen spürt man irgendwie im Innenraum an vielen Ecken. Man sitzt luftiger und auch eben diese 6 cm höher, was ich sehr mag. Sogar hinten bietet der X3 mehr Beinfreiheit, zumindest wenn der Fahrersitz auf meine Maße eingestellt ist. Da war ich auch überrascht, da ich gegenüber BMW lange Zeit Vorurteile in puncto Komfort im Innenraum hatte.

Ähnliche Themen

Mein Kollege hat den aktuellen X3 aufgrund des größeren Kofferraums genommen. Er hat mit dem GLC verglichen - in den X3 passten seine zwei Kindersitze plus Gepäck deutlich besser rein und auch durch meinen Blick in den Kofferaum würde ich mehr Platz attestieren (bzgl. Tiefe und Höhe bis zur Abdeckung).

Hallo!

Das Thema ist zwar bereits durch, aber ich wollte hier mal meine persönliche Erfahrung posten, da ich genau vor der selben Frage stand: Kofferraum Q5 vs. X3 vs. GLC.
Auf dem Papier stehen bei allen 3 Fahrzeugen 550l. Jedoch kommt es sehr auf die "Form" des Kofferraums an: Wie hoch ist die Ladekante? Störende Radkästen? Wie hoch ist es bis zur Unterkante der Laderaumabdeckung? Wie tief ist der Kofferraum in der normalen Rückbankstellung (ohne vorgeschobene Rücksitzbank, oder Cargo-Stellung)? Wieviel Platz geht durch Schrägen verloren (Sitzbankwinkel, Schräge durch Kofferraumklappe)?

Als Maß hab ich immer unseren zusammengeklappten Bollerwagen, sowie einen unserer ca. 100l-Reisekoffer genommen. Der Bollerwagen musste zusammengeklappt, längs auf dem Kofferraumboden passen. Der Reisekoffer sowohl längs liegend - 2 nebeneinander, als auch längs stehend - 3 nebeneinander.

Der Q5 fiel als erster durch, da mit der normalen Rücksitzbankstellung, der Kofferraum viel zu kurz für den liegenden Bollerwagen war. Ebenso konnte ich auch unseren Reisekoffer nicht längs verladen, da dann die Kofferraumklappe sich nichtmehr schließen lies.

Der X3 und GLC hingegen, nehmen sich tatsächlich nicht viel. Den Unterschied macht allerdings das, was sich unter dem Laderaumboden verbirgt: Da ist nämlich im GLC quasi ein komplettes Kellergeschoss vorhanden! Soweit ich weiß, wird der Kofferraumvolumen vom Ladeboden, bis zur Unterkante der Laderaumabdeckung bzw. Unterkante Heckfenster, berechnet. Da hat der GLC gefühlt, nochmal rund 100l Volumen, zusätzlich!

Erst letztes Wochenende in Frankreich begeistert gewesen, als meine Frau auf der Rückfahrt meinte, wir müssten jetzt unbedingt noch einkaufen gehen. Also den Einkaufswagen voll gemacht, auf dem Parkplatz kurz mal unser Reisegepäck rausgenommen und den kompletten Inhalt des Einkaufswagens, in den "Keller" gepackt. Ladeboden zu und darüber dann das Reisegepäck verladen. Siehe Fotos. Perfekt! 🙂

GLC Kofferraum Unterboden
GLC Kofferraum

Meiner Meinung ist der Innenraum des GLC leicht sportlich angehaucht, dadurch kann es sein, dass man etwas enger sitzt, eben etwas sportlicher.
Gerade im Vergleich zu meiner E-Klasse (W212) merke ich, dass die Türverkleidungen des GLC fast doppelt so breit an den Seiten sind, der Fußraum auch gerade durch die breite Mittelkonsole, enger als in der E-Klasse
Es gibt aber insgesamt ein sehr sicheres und umschlossenes Gefühl

Zitat:

@Komml schrieb am 11. März 2020 um 01:40:59 Uhr:


Meiner Meinung ist der Innenraum des GLC leicht sportlich angehaucht, dadurch kann es sein, dass man etwas enger sitzt, eben etwas sportlicher.
Gerade im Vergleich zu meiner E-Klasse (W212) merke ich, dass die Türverkleidungen des GLC fast doppelt so breit an den Seiten sind, der Fußraum auch gerade durch die breite Mittelkonsole, enger als in der E-Klasse
Es gibt aber insgesamt ein sehr sicheres und umschlossenes Gefühl

Dem können wir in Punkto Vergleich zur C Klasse auch zustimmen. Wir fahren den s205 und fuhren letzte Woche den x253 Probe.

Innenraum laut Datenblätter etwas unterschiedlich. GLC soll sogar 5 cm breiter sein. Im direkten Vergleich erschien uns der tatsächlich enger. Aber der GLC hat 2 große Flaschenhalter in den Türen plus ein sehr breites Ablagefach. Der C ist da vollkommen anders.

Kofferraum ist der GLC am Boden um 100 und auf Lehnenhöhe 70mm kürzerm dafür 80mm höher. Wie geschrieben gleicht das der Laderaum im Ladeboden locker aus. Im C mit AHK ab Werk ist da kaum was unter dem Ladeboden.

PS Kinderwagen war vor Jahren die Entscheidung gegen A4, 3er und GLK. Der passte wirklich nur in den s204 ohne jegliche Probleme. Die Literzahl sagt dabei überhaupt nix, man muss vergleichen. Aus meiner Sicht nur für Tankinhalt eine gute Angabe in Liter.

hier mal eine ganze schnelle zwischen Telefonaten erfolgte zusammen kopiererei

Vergleich-s3-x3-glc

Ich will noch eine weitere Perspektive ergänzen:
Ich dachte eigentlich in einem großen Kombi ist generell mehr Platz im Kofferraum. Hier finde ich es interessant, dass (ADAC Messungen) der X3 eine höheres Gesamtvolumen hat als der V90 und der 5er Touring. Der V90 klaut es sich durch das steile Heck trotz guter Grundfläche, der Touring wegen geringer Tiefe.

Der Unterschied ist nicht riesig, aber trotzdem hat der X3 wegen seiner "boxy shape" mehr beladbaren Kofferraum. Da der X3 25-30cm kürzer ist als die Kombis, finde ich das gut.

Der X3 hat im Bereich des Kofferraums, tatsächlich eine höhere Schulter. Dadurch kann man dort höher laden, als im GLC. Mir persönlich gefällt aber die Aufteilung nach unten, da es durch den Ladeboden, eine saubere Aufteilung gibt. Perfekt wäre gewesen, wenn der Unterboden nicht so zerklüftet wäre (ein Austausch ist scheinbar nicht möglich - korrigiert mich, wenn ich mich irre).

Ich kann die Erfahrung bzgl. des großen Volumens unter dem Ladeboden des GLC voll bestätigen.
Ich bin auch sehr positiv überrascht gewesen und packe dort im Urlaub jetzt immer gezielt viele kleine Sachen hinein.
Ist geschätzt noch Mal ca. 25% mehr Kofferraum-Volumen.

Du meinst, was der Zoll nicht sehen soll 😉

Masse lt. AUTOBILD Nr. 11 vom November 2019:

BMW X3: Tiefe max 1.72 m, Tiefe min 0.91 m, Breite 1.09 m, Höhe 0.780 m.

GLC: Tiefe max 1.71 m, Tiefe min 0.90 m,
Breite 1.10 m, Höhe 0.745 m.

Habe gerade gesehen, dass der ADAC den Stauraum unter dem Ladeboden mit 130 L vermisst. Insgesamt hat er 550 L bei aufgestellter Rückbank. Weniger als alle Konkurrenten.

Wenn man aber nun die 130 dazurechnet, sind es 680 L und dann deutlich mehr als alle Konkurrenten (X3 620, XC60 595, Q5 565, alles Liter). Ein komplizierter Kofferraum, aber vielleicht doch größer als der erste Blick suggeriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen