Tieferlegen ohne dass es härter wird?
Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.
Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.
Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕
Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.
Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.
Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.
Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁
1247 Antworten
Zitat:
@SastreA schrieb am 4. Mai 2019 um 12:38:57 Uhr:
Was hat es eigentlich mit den Gewindefedern auf sich? Schon jemand getestet? Verliere ich da arg an Komfort? Kenn bis jetzt nur Komplettfahrwerke mit Gewinde an den Dämpfern oder nur kürzere Federn.
HALLO
GIBT ES AUCH VON KW KOSTEN UM DIE 750 EURO DA. HATTE DIE IN MEINEN AUDI A4 B8 DRIN;ALSO ICH HABE,HATTE KEINE KOMFORTEINBUSSEN FAND DEN KOMFORT SO GAR BESSER MIT DEN FEDERN DRIN!
MFG
Schon gesehen nur seltsamerweise sind die überall mit einer recht hohen Lieferzeit angegeben.
Des Weiteren glaube ich ABT lässt sich von KW beliefern.
Würde eher zu KW tendieren alleine des Preises wegen.
Zitat:
@SastreA schrieb am 4. Mai 2019 um 21:42:02 Uhr:
Schon gesehen nur seltsamerweise sind die überall mit einer recht hohen Lieferzeit angegeben.
Des Weiteren glaube ich ABT lässt sich von KW beliefern.
Würde eher zu KW tendieren alleine des Preises wegen.
...DENKE ICH AUCH!HABE JETZT EIN AUDI A4 B9 UN HABE MIR DAS KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox BESTELLT, 4 BIS 6 WOCHEN WARTEZEIT UND PREIS CA 1300 EURO UND FÜR 450EURO EINBAU + ACHSEVERMESSUNG.
Zitat:
@A4 AVANT 1220 schrieb am 4. Mai 2019 um 21:51:31 Uhr:
Zitat:
@SastreA schrieb am 4. Mai 2019 um 21:42:02 Uhr:
Schon gesehen nur seltsamerweise sind die überall mit einer recht hohen Lieferzeit angegeben.
Des Weiteren glaube ich ABT lässt sich von KW beliefern.
Würde eher zu KW tendieren alleine des Preises wegen....DENKE ICH AUCH!HABE JETZT EIN AUDI A4 B9 UN HABE MIR DAS KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox BESTELLT, 4 BIS 6 WOCHEN WARTEZEIT UND PREIS CA 1300 EURO UND FÜR 450EURO EINBAU + ACHSEVERMESSUNG.
Hast du die Federn bekommen? Ich habe inzwischen KW kontaktiert, die aktuelle Lieferzeit beträgt 7 Tage.
Zitat:
@SastreA schrieb am 18. Mai 2019 um 07:54:23 Uhr:
Zitat:
@A4 AVANT 1220 schrieb am 4. Mai 2019 um 21:51:31 Uhr:
...DENKE ICH AUCH!HABE JETZT EIN AUDI A4 B9 UN HABE MIR DAS KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox BESTELLT, 4 BIS 6 WOCHEN WARTEZEIT UND PREIS CA 1300 EURO UND FÜR 450EURO EINBAU + ACHSEVERMESSUNG.
Hast du die Federn bekommen? Ich habe inzwischen KW kontaktiert, die aktuelle Lieferzeit beträgt 7 Tage.
.....LEIDER MUSS ICH WEITER WARTEN WAS MEINER WERKSTATT AUCH EIN WENIG PEINLICH IST.....
Zitat:
@finix schrieb am 8. April 2018 um 20:44:20 Uhr:
Wird gemacht!
Hast du das Sportfahrwerk oder Dynamikfahrwerk verbaut?
Gefällt mir nämlich sehr gut, die Optik 🙂
Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.
Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.
Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁
Zitat:
@audia4rs4 schrieb am 30. Juni 2019 um 12:33:06 Uhr:
Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. .............................war es das Wert. 😁
Finde richtig richtig gut gelungen. Warte schon länger auf eine Präsentation dieser Lösung hier,
gerade weil du den 3.0 tdi hast ist das interessant.
Habe dann einige Fragen an dich:
1) hast du die Wunschhöhe auf Anhieb gefunden, nach Einleitung? Hast du die finale Einstellung protokolliert für die Höhe auf den Bildern? Hast ja selber gemacht oder?
2) Die Felgen die du hast, haben ET40, hattest du irgendwo Berührung im Lenkanschlag zuvor und jetzt mit ET30?
3) Musste was an den Assistenten gemacht werden? Den Bildern nach entnehme ich du hast das volle Programm an Assis. Muss ja sicherlich beim Audi gemacht werden, wo liegen die kosten?
Ja genau hab ich selbst eingebaut. Ich hab es beim Einbau hinten erstmal auf die tiefste Einstellung gedreht. Das war nicht so schlau da er dann zu tief war und man es nach Anleitung nur im ausgebauten Zustand justieren kann. Hab es dann trotzdem im eingebauten Zustand hochgedreht was aber nicht zu empfehlen ist da sehr hoher Kraftaufwand benötigt wird und eigentlich fast unmöglich war da die Feder selbst im ausgefederten Zustand sehr unter Spannung steht und somit zu stark gegen den Federteller drückt. (siehe die letzten beiden Bilder)
Vorne ist das einstellen kein Problem. Das kann man sogar mit angebauten Rad machen wenn mit Wagenheber das Federbein entlastet wird. Durch die Zusatzfeder ist die Vorspannung sehr gering. Wenn ich mit der Einstellung zufrieden bin was ich mir jetzt 3 Wochen angeschaut hab dann müsste ich die Maße protokollieren das ist richtig und dann ab damit zum TÜV das ganze eintragen. Das werde ich vielleicht kommende Woche machen je nachdem wie Zeit ist.
Nein vorher hat nichts berührt. Da war noch sehr viel Platz. Jetzt natürlich ein bisschen weniger aber auch hier hab ich noch nichts gemerkt. Bin auch schon vollbesetz und sehr schlechte Straßen gefahren. Selbst da nicht. Bin mal gespannt was der Verschränkungstest bringt beim TÜV sofern die einen machen aber geh da erstmal recht positiv ran. Optisch ist da erstmal noch genug Luft 🙂
Ja genau an Assistenten hat der alles was es gibt soweit ich weiß. Aber hab nichts eingestellt bzw einstellen lassen. Ich wollte sehen ob es Fehlermeldungen gab und alles funktioniert. Keine Fehler und es funktioniert auch alles wie es soll. Also seh ich da erstmal kein Handeln.
@audia4rs4 Sehr schöne Bilder. Bei mir sieht es ähnlich aus, ich habe das KW V3 verbaut 🙂
Zitat:
@audia4rs4 schrieb am 30. Juni 2019 um 20:41:59 Uhr:
Ja genau an Assistenten hat der alles was es gibt soweit ich weiß. Aber hab nichts eingestellt bzw einstellen lassen. Ich wollte sehen ob es Fehlermeldungen gab und alles funktioniert. Keine Fehler und es funktioniert auch alles wie es soll. Also seh ich da erstmal kein Handeln.
Also wenn du willst, dass deine Assistenten weiterhin richtig funktionieren, solltest die schon nach der neuen Höhe kalibrieren lassen. Steht so auch im Gutachten.
Falls du Matrix-Led hast, sollte da die Grundeinstellung angepasst werden.
Hi Leute,
ich habe mir hier nun fast alles durchgelesen und bin ein wenig verunsichert was die Tieferlegung mit 30/30 Eibach Federn in Kombination mit dem Dynamifahrwerk angeht.
Dabei handelt es sich nicht um das Sportfahrwerk.
Es wird immer mal wieder der Anschlagpuffer angesprochen, dass man ggf. kürzere braucht.
Hat hier jemand eine Teilenummer? (diese hier? 8W0 512 131 F)
Darüber hinaus sollte man dem Dynamikfahrwerk natürlich auch "mitteilen" das nun tiefere Federn verbaut sind.
Reicht es hier aus, die Batterie für einen gewissen Zeitraum abzuklemmen? Bei VW & Seat scheint das zu klappen.
Heh? Das Dynamikfahrwerk hat doch keine Dämpferverstellung. Das ist das Standardfahrwerk.
Das Dynamikfahrwerk ist doch das Standardfahrwerk.
Alles klar, dann war es ein Missverständnis meinerseits.
Bekomme den Wagen erst in ein paar Tagen und habe nicht ausprobieren können, ob bei dem Wechsel zwischen Komfort und Dynamik ein Unterschied erkennbar ist.
Bleibt somit noch die Frage zu den Puffern 😉