Wegfahrsperre bei eingeschlagenen Rädern ruiniert?

Mercedes GLK X204

Hallo allerseites

wie beim Introthread beschrieben, seit fast zwei Jahren nun bei 70.000 im GLK200 Vormopf 11/2011 ohne echte Probleme - bis gestern:
Hatte den GLK am Berg eingeparkt und gewohnheitsmessig wie es sich old school maessig empfielt die Räder vom Einparken eingeschlagen gelassen., damit im Fall des Falles das Auto nicht wild losrollen könnte.
Nach einer Stunde passierte beim Starten gar nix, nichtmal die Kontrolleuchten im Cockpit gingen an. Batterie ok, ZV, Licht usw. funktionierte einwandfei.
Auch mit Zweitschlüssel der Frau gleiches Ergebnis, Wegfahrspresse blieb versperrt.
Es war dann nach ein paar Versuchen aus dem Motorraum beim Armaturenbrett eine Art Würgen eines Stellmotors o.Ä. zu hören,
Klang jedenfalls mechanisch aber nichts liess ich bewegen.

Der Abschleppdienst (hatte mal bei MB gelernt, war also in der Materie) meinte, dass er das Problem schon beim GLK und C - Klasse kennengelernt hat, dass man das Lenkradschloss "überdehnen" kann, wenn das Lenkrad stärker eingeschlagen ist.

Er hatte das Lenkrad mit Kraft an verschiedene Haltepunkte drehen können, und auch mal mit Batterieabklemmen einen Reset der Steuerung versucht, aber alles keine Chance.

Die NL rief heute an, und meinte es sei das elektronische Steuergerät der Wegfahrsperrre (ca. 1.000 EUR, da Aus- und Einbau von unten aufwendig und dauert, da erst zu bestellen)
Dass es eine Auffälligkeit bei stärkerem Radeinschlag gibt, bestritt er vehement - "einfach Pech - ist halt eine elektronisches Bauteil".

Wie funktioniert diese Sperre genauer - ist es denkbar, dass man das Teil im ungünstigsten Fall mechanisch "überfordern" kann, weil ja irgendeine Arretierung greifen und lösen muss?

Danke für Tips!

Beste Antwort im Thema

grundlegend sind zwei Bauteile für die Lenkungsverriegelung zuständig:

1. Elektronisches Zündschloss (EZS), im Armaturenbrett verbaut.
2. Elektronische Lenkradverriegelung (ELV), unten direkt an der Lenksäule verbaut.

in der Regel macht nur die ELV Probleme, dort befindet sich ein 50 Cent E-Motor bei welchem im Laufe der Zeit einfach die Schleifkohlen abgenutzt sind.
Somit kann dieser nicht mehr die Mechanik zum Öffnen der Lenkungsverriegelung betätigen, welche auch schlussendlich die Zündung aktiviert.
Durch abziehen des Zündschlüssels ohne daß das Lenkrad unter Spannung steht, hat der Motor eine etwas längere Lebensdauer.

Mercedes wechselt die ELV nur komplett, gibts seit einiger Zeit auch etwas günstiger im Austausch ca. 350.- brutto), vermutlich aber nur unbeschädigt, also ohne abgesägtem M8 Gewindebolzen, nehme ich an.
Eine ELV kann aber nur im geöffneten Zustand zeitnah von der Lenksäule entfernt werden, eine defekte ist beim Ausbau schon etwas zeitaufwändiger, wenn die Lenksäule weiterhin Serienzustand haben soll !
Bei Fahrzeugen mit elektr. Lenksäulenverstellung (Code 275) kann sein das der GLK mehr Platz unten hat, wie die C-Klasse, ansonsten muss hier eventl. die Lenksäule zerlegt, oder der Knieairbag raus.

https://www.motor-talk.de/.../...atzteile-beschaffen-t5347070.html?...

001
002
003
22 weitere Antworten
22 Antworten

ja du hast es erfasst. die fahrenden computer sind halt für andere dinge anfällig. an der rechnung von @luxe sieht man es ja wunderbar. kein mechanischer fehler mmn. es wurde das steuergerät getauscht. da kommt man dann auch als ambitionierter hobbyschrauber an seine grenzen. vor allem wenn noch programmiert werden muss....
dieses steuergerät wurde übrigens ersetzt (neue, aktuelle teilenr wie auf der rechnung). man hat offenbar erkannt, dass es anfällig für störungen ist.

Zitat:

dieses steuergerät wurde übrigens ersetzt (neue, aktuelle teilenr wie auf der rechnung). man hat offenbar erkannt, dass es anfällig für störungen ist.

Vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich natürlich gar nicht gesehen, dass das eine neue Teilenummer ist und hätte das auch nicht interpretieren können!
Könnte in der Korrespondenz mit der NL hilfreich sein!

Da haben nun die IT Untugenden ("Bananaware", Produkt reift beim Kunden) Einzug gehalten und wohl bei allen Bosch Zukäufern dann gleich oder gibt es da auch A und B Ware?
Dann sollte doch wie bei Fly by Wire alles kritische redundant ausgelegt werden (und dann wird es mal Fahrzeuge geben, die wie die Boeings ohne Software nichtmal mehr geradeaus fahren können)
Es hat schon seinen Grund, dass die NASA immer noch 386er Chips einbaut - besser ausgereift und langsamer als draussen im Orbit nachzubessern...

Jedenfalls ist ein MB am Abschlepphaken eine miserablle Markenbotschaft - ist mir in 35 Jahren noch nie passiert!

Hallo

Zitat:

Jedenfalls ist ein MB am Abschlepphaken eine miserablle Markenbotschaft

Ja, sehr miserabel,
Erst Recht, wenn es die ganze Nachbarschaft mitkriegt, weil der Kran die Strasse blockierte. (siehe Anhang)
Und zwei Stunden zuvor ein anderer ADAC Schlepper schon da war, aber das Auto wegen Allrad nicht mitnehmen konnte.

Zitat:

- ist mir in 35 Jahren noch nie passiert!

na, mir schon, ich fahr seit >20 Jahren den dritten MB.

Der erste, ein W202 war so unzerstörbar wie ein W124 <- gibts heut garnimmer.

Der zweite, ein C208 stand schon mal auf dem Abschlepper, weil der zweite Gang hängen blieb (Automatik)
, und ich hatte noch >40km bis Heim - da war auch ein 1000(€)er fort wegen irgend einem Elektronik Schei**.

Und hier, der X204 schon zum zweiten mal,
beim ersten mal wars ein Reifenschaden und ich hatte nichts dabei.

Ein TÜV Prüfer sagte mir mal, die Autos von heute haben keine Chance, ein Oldtimer zu werden, bei der Anzahl von Steuergeräten. Ist Schade, aber ich glaub ihm das. 🙁

Unbenannt

@luxe

Wenn ein Abschlepper kommen würde und mein Auto so Anheben würde, würde ich ihn vom Hof jagen!!!
Hatte er keine Reifenkrallen zum Anheben des Auto gehabt???

Reifenkralle1
Reifenkralle1
Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 25. April 2019 um 12:18:04 Uhr:


@luxe

Hatte er keine Reifenkrallen zum Anheben des Auto gehabt???

Nein, wie Du siehst.
Mir war aber auch bis zu dem Moment nicht klar,
dass diese die elegantere Abschleppmethode gewesen wäre,
da ich die Krallen nicht live bisher kennengelernt habe, höchstens wo gesehen.

An diesem Morgen hatte ich andere Sorgen:
Was kostet mich das ?
Wie schnell ist das Auto wieder ok?
Wieviel Urlaustage muss ich opfern und wie toll wird mein Chef das finden ?

Die Werkstatt hat alles gegeben *Lob*,
trotz Annahmedialog kurz vor der Mittagszeit war das Auto am nächsten Abend fertig.

Zitat:

@luxe schrieb am 24. April 2019 um 16:40:46 Uhr:


Hallo

Zitat:

@luxe schrieb am 24. April 2019 um 16:40:46 Uhr:



Zitat:

Jedenfalls ist ein MB am Abschlepphaken eine miserablle Markenbotschaft

Ja, sehr miserabel,
Erst Recht, wenn es die ganze Nachbarschaft mitkriegt, weil der Kran die Strasse blockierte. (siehe Anhang)
Und zwei Stunden zuvor ein anderer ADAC Schlepper schon da war, aber das Auto wegen Allrad nicht mitnehmen konnte.

Zitat:

@luxe schrieb am 24. April 2019 um 16:40:46 Uhr:



Zitat:

- ist mir in 35 Jahren noch nie passiert!


na, mir schon, ich fahr seit >20 Jahren den dritten MB.
Der erste, ein W202 war so unzerstörbar wie ein W124 <- gibts heut garnimmer.

Der zweite, ein C208 stand schon mal auf dem Abschlepper, weil der zweite Gang hängen blieb (Automatik)
, und ich hatte noch >40km bis Heim - da war auch ein 1000(€)er fort wegen irgend einem Elektronik Schei**.

Und hier, der X204 schon zum zweiten mal,
beim ersten mal wars ein Reifenschaden und ich hatte nichts dabei.

Ein TÜV Prüfer sagte mir mal, die Autos von heute haben keine Chance, ein Oldtimer zu werden, bei der Anzahl von Steuergeräten. Ist Schade, aber ich glaub ihm das. 🙁

Bei so einem Aufladen würde ich die Felgen auf Rundlauf und Schäden kontrollieren lassen

Das Foto von luxe vom GLK am Haken macht schon sehr traurig,
und die "Aufhängung" sieht eher so aus wie in den 50ern ein Expeditionsfahrzeug in Afrika auf irgendein Schiff verladen wurde ;-)

Inwischen habe ich meinen geliebten GLK wieder (Zwar Diagnose in der NL schon gleich Samstag vor Ostern, aber aber erst Freitag mittag fertig).
War lt. Rechnung ein elektrisches Versagen der Lenkradschlossverriegelung,
die Re. sah im Prinzip genauso aus wie von luxe, auch das Ersatzgerät mit neuer Nummer, also geändertes Bauteil.
Auch danke an ExQuattroS2 für den Einblick, was alles verbaut ist und welchen Aufwand es bedeutet, das alles zu ersetzen.

Nach Euren Beiträgen, geändertem Bauteil und den Statements der beiden Profis, dass das beim GLK und C ein bekanntes Problem ist, scheint es mir, dass die Lenkradverriegelung bzw. die Steuerung tatsächlich eine Schwachstelle ist.
Ich versuche wenigstens zukünftig beim Abstellen stark eingeschlagene Räder zu vermeiden auch wenn's nur Aberglaube ist.

Es bleibt ein stark erschüttertes Vertrauen.
Wenn also in der Pampa unterwegs dann zurück zu den alten Tugenden:
Immer gutes Schuhwerk, dicke Notfallkleidung und einen kleinen Notvorrat dabei haben...

Mich treibt das schon ein wenig um, ich fange zur "nicht Premium Elekronik" wohl mal einen neuen thread an. Danke dann für Beiträge, die das angeknackste Vertrauen wieder herstellen ;-)

Hallo,
"Es bleibt ein stark erschüttertes Vertrauen.
Wenn also in der Pampa unterwegs dann zurück zu den alten Tugenden:
Immer gutes Schuhwerk, dicke Notfallkleidung und einen kleinen Notvorrat dabei haben..."

Da du wohl nicht in Alaska wohnst finde ich das etwas übertrieben.
Mit dem Handy eine Abschlepper rufen geht wohl fast überall.
In einer Stunde steht der bei dir, da wirst du wohl nicht verhungern oder erfrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen