Gummiauflage bei Wagenheber
Guten Tag allerseits,
ich möchte mir einen Rangier-Wagenheber kaufen (dazu natürlich Böcke, Keile, etc.) und habe festgestellt, dass bei den günstigen Modellen oft keine Gummi-Auflage dabei ist. Egal ob diese nun bei teureren Modellen dabei ist, oder ob man sich diese extra dazu kauft - es gibt scheinbar Unterschiede, die mir nicht klar sind:
Teilweise sind die Gummi-Auflagen mit Noppen versehen, teilweise haben sie einen schmalen Schlitz und teilweise einen breiten Schlitz. Was sind die Unterschiede bzw. welche Gummi-Auflage ist die richtige für Kleinwagen?
Und warum werden die überhaupt ohne Gummi-Auflage verkauft? Gibt es Anwendungsfälle, wo man die Gummis nicht benötigt?
Bei den Böcken entdecke ich auf den ersten Blick keine Gummi-Auflagen und die haben eine recht Charakteristische Y-Form, als ob die nur in einem bestimmten Winkel unter einer bestimmten Stelle stehen sollten. In einem Youtube-Video hat jemand aber Gummi-Matten zwischen Bock und Karosserie gelegt. Weiß jemand, wie das normalerweise gedacht ist?
Vielen Dank und viele Grüße
SchrauberAdjutant
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mick-Mick schrieb am 15. April 2019 um 00:21:56 Uhr:
Ich weiß nur, wo und wie laut Bordhandbuch der Bordheber anzusetzen ist. An auf jeder Seite zwei markierte Stellen des Falzes, siehe Scan.
Und genau da setzt die Hebebühne auch an. Wie bereits mehrfach erwähnt gibt es keine anderen vorgesehenen Hebepunkte, die Punkte für Hebebühne und Bordwerkzeug sind identisch.
Zitat:
Aha. Und was ist an denen universell? Die haben dann wohl einen Schlitz, für den Falz, nicht?
An denen ist universell, dass sie rund und groß sind.
Der "Schlitz" im Bordwerkzeug dient einzig und allein dazu, das Anheben für "Laien" zu erleichtern, der Schlitz um den Falz stabilisiert das Bordwerkzeug.
Auf der Hebebühne braucht man das nicht, die Arme der Bühne arretieren in dem Moment wo sie sich vom Boden heben, deshalb verrutscht dann dort nix, auch wenn die Teller keinen Schlitz haben.
Mein Vorschlag:
Gehe einfach Mal in irgendeine Werkstatt und schau Dir das an, Du wirst sehen dass die Fahrzeuge immer und überall mit ganz normalen, flachen Gummitellern genau da angehoben werden, wo die Hebepunkte markiert sind.
Im Anhang übrigens ein Bild meines vorderen Hebepunktes. Dort wird das Auto sowohl wenn es auf der Bühne ist gehoben, als auch mit meinem Rangierwagenheber (ohne irgendeinen "Schutz"😉. Wie Du siehst, passiert an der Stelle genau gar nix, da ist nix verbogen, verkratzt oder verrostet.
Wie oben schon erwähnt, es ist ein Auto, nicht deine Freundin, da muss nix "in Watte gepackt" werden....
44 Antworten
Zitat:
@Mick-Mick schrieb am 15. April 2019 um 00:21:56 Uhr:
Ich weiß nur, wo und wie laut Bordhandbuch der Bordheber anzusetzen ist. An auf jeder Seite zwei markierte Stellen des Falzes, siehe Scan.
Und genau da setzt die Hebebühne auch an. Wie bereits mehrfach erwähnt gibt es keine anderen vorgesehenen Hebepunkte, die Punkte für Hebebühne und Bordwerkzeug sind identisch.
Zitat:
Aha. Und was ist an denen universell? Die haben dann wohl einen Schlitz, für den Falz, nicht?
An denen ist universell, dass sie rund und groß sind.
Der "Schlitz" im Bordwerkzeug dient einzig und allein dazu, das Anheben für "Laien" zu erleichtern, der Schlitz um den Falz stabilisiert das Bordwerkzeug.
Auf der Hebebühne braucht man das nicht, die Arme der Bühne arretieren in dem Moment wo sie sich vom Boden heben, deshalb verrutscht dann dort nix, auch wenn die Teller keinen Schlitz haben.
Mein Vorschlag:
Gehe einfach Mal in irgendeine Werkstatt und schau Dir das an, Du wirst sehen dass die Fahrzeuge immer und überall mit ganz normalen, flachen Gummitellern genau da angehoben werden, wo die Hebepunkte markiert sind.
Im Anhang übrigens ein Bild meines vorderen Hebepunktes. Dort wird das Auto sowohl wenn es auf der Bühne ist gehoben, als auch mit meinem Rangierwagenheber (ohne irgendeinen "Schutz"😉. Wie Du siehst, passiert an der Stelle genau gar nix, da ist nix verbogen, verkratzt oder verrostet.
Wie oben schon erwähnt, es ist ein Auto, nicht deine Freundin, da muss nix "in Watte gepackt" werden....
https://www.kienau.com/.../...-Gummiauflage-rund-fuer-Toyota--895.html
Hier werden Sie geholfen.
Ich habe die Auflagen für unsere VW und Audi und bin zufrieden.
Die runde Aussparung ist für die Teller der kleinen Rangierwagenheber und der Außenradius passt in den Teller eines großen Rangierwagenhebers.
Mercedes hatte im W202, W208 und weiteren Modellen eine tolle Lösung: 4 runde, nach unten stehende "Gummipuffer" fest am Fahrzeug als Anhebepunkte für Hebebühne / Rangierwagenheber.
Zusätzlich im Schweller auf der selben Höhe eine Plastikkappe, die man aufhebeln und dort den Wagenheber vom Bordwerkzeug einstecken konnte. Funktionierte prima!
Da inzwischen andere Fahrzeuge in den Fuhrpark kamen habe ich mir irgendwann auch so einen Gummiklotz mit Schlitz fürs Anheben mit Rangierwagenheber an der Falz gekauft. Geht auch!
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 15. April 2019 um 20:29:12 Uhr:
Da inzwischen andere Fahrzeuge in den Fuhrpark kamen habe ich mir irgendwann auch so einen Gummiklotz mit Schlitz fürs Anheben mit Rangierwagenheber an der Falz gekauft. Geht auch!
kann man auch aus einen puk selber bauen 😉
Ähnliche Themen
Du pöser Pursche, wie kannst du nur....
Nach der hiesigen Expertenmeinung ist es doch unter Androhung schärfster Sanktionen verboten, sich selbst einen Aufsatz für den Wagenheber zu schnitzen. Da muss Metall auf Metall reiben, sonst wird das nix. Es muss richtig knirschen und scheuern, nur dann wird das Auto fachgerecht angehoben. 😛
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 15. April 2019 um 20:54:06 Uhr:
Du pöser Pursche, wie kannst du nur....
Nach der hiesigen Expertenmeinung ist es doch unter Androhung schärfster Sanktionen verboten, sich selbst einen Aufsatz für den Wagenheber zu schnitzen. Da muss Metall auf Metall reiben, sonst wird das nix. Es muss richtig knirschen und scheuern, nur dann wird das Auto fachgerecht angehoben. 😛Gruß
electroman
😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Und dann noch einen Adapter schweißen. Der Wagenheber geht mit Auflage so schon kaum unter den Audi. Schweißt man sich da nun noch einen Adapter, dann wäre es bei mir zu hoch. Ich habe möglichst wenig Teile die kippeln oder verschieben können.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 15. April 2019 um 21:11:02 Uhr:
Und dann noch einen Adapter schweißen. Der Wagenheber geht mit Auflage so schon kaum unter den Audi. Schweißt man sich da nun noch einen Adapter, dann wäre es bei mir zu hoch. Ich habe möglichst wenig Teile die kippeln oder verschieben können.
wie schön das ich eine 2-säulenhebebühne habe und ich die puk-unterlage für einen kumpel gebaut hab und übrigens da kippelt nix
Zitat:
@electroman schrieb am 15. April 2019 um 20:54:06 Uhr:
Da muss Metall auf Metall reiben, sonst wird das nix. Es muss richtig knirschen und scheuern, nur dann wird das Auto fachgerecht angehoben. 😛
Sehr lustig 😛
Wie Du an dem Foto meiner Hebepunkte sehen kannst, reibt da weder Metall auf Metall noch scheuert da was.
Falz in den Schlitz, da knirscht und scheuert nix 😛
Zitat:
@sony8v schrieb am 15. Apr. 2019 um 21:14:39 Uhr:
@Schubbie schrieb am 15. April 2019 um 21:11:02 Uhr:
Und dann noch einen Adapter schweißen. Der Wagenheber geht mit Auflage so schon kaum unter den Audi. Schweißt man sich da nun noch einen Adapter, dann wäre es bei mir zu hoch. Ich habe möglichst wenig Teile die kippeln oder verschieben können.wie schön das ich eine 2-säulenhebebühne habe und ich die puk-unterlage für einen kumpel gebaut hab und übrigens da kippelt nix
Geht aus den Fotos nicht hervor und hilft den Leuten ohne Hebebühne gar nicht weiter. Wir könnten jetzt einen Thread machen, wer das meiste Werkzeug und den ... hat - du verlierst trotz Hebebühne ;-P
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 15. April 2019 um 20:29:12 Uhr:
Mercedes hatte im W202, W208 und weiteren Modellen eine tolle Lösung: 4 runde, nach unten stehende "Gummipuffer" fest am Fahrzeug als Anhebepunkte für Hebebühne / Rangierwagenheber.
Zusätzlich im Schweller auf der selben Höhe eine Plastikkappe, die man aufhebeln und dort den Wagenheber vom Bordwerkzeug einstecken konnte. Funktionierte prima.
Auch beim W210. Damit kann man arbeiten ;-), da kommt man als Laie erst gar nicht ins Zweifeln. Wobei allerdings die Aufnahmen für den Bordheber sich auf die Dauer einsauen, festsitzen, und man die Verschlüsse beim Raushebeln ruiniert. Und die Puffer sind jedenfalls für meinen Rangierheber etwas zu groß - gerade so viel zu groß, daß sie sich in den Teller reinpressen und nach dem Ablassen kaum noch daraus zu entfernen sind. Man kann nicht alles haben ...
Zitat:
kann man auch aus einen puk selber bauen 😉
Leider kenne ich niemand aus dem Eishockeybereich.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 15. April 2019 um 21:11:02 Uhr:
Und dann noch einen Adapter schweißen. Der Wagenheber geht mit Auflage so schon kaum unter den Audi. Schweißt man sich da nun noch einen Adapter, dann wäre es bei mir zu hoch.
Das ist in der Tat ein Problem. Erst recht, wenn man unter den Heber noch eine 2cm hohe Platte schiebt/schieben muß, damit der Heber bzw. dessen Rädchen nicht im Rasenstein/-plaster/Plastsersteinfugen versinkt. Nicht jeder hat eine Garage für solche Arbeiten ...
Zitat:
@Mick-Mick schrieb am 16. Apr. 2019 um 18:22:22 Uhr:
kann man auch aus einen puk selber bauen ??Leider kenne ich niemand aus dem Eishockeybereich.
https://www.betterhockey.de/.../official-hockey-puck-50-pack?...
Jeder muss sich etwas für seine Gegebenheiten suchen. Bei dem Preis, für die man die Gummiauflagen bekommt, fange ich nicht das Basteln an.
Zitat:
@sony8v schrieb am 15. April 2019 um 20:38:20 Uhr:
kann man auch aus einen puk selber bauen 😉
Ich habe keinen Puk (und kam zugegeben auch nicht auf die gute Idee 🙂), da lag es nahe beim nächsten Chinesen so ein fertiges Teil zu bestellen.