Drehzahlsprung elektronisches Gaspedal

Opel Zafira B

Hallo,
bei meinem Zafira B 140PS, Motor Z18XER BJ 2006 zeigt sich folgendes Verhalten, das ich nicht verstehe:
Wenn man im Leerlauf ganz langsam Gas gibt, so ist es nicht möglich, das ohne Drehzahlsprung zu schaffen. Der Leerlauf dreht mit ca. 850 U/min, danach kommt ca. 1100, egal wie vorsichtig man Gas gibt.
Die Auslesung der OBD Werte ergibt folgendes Bild: Gaspedal geht langsam hoch, wie ich es betätige. Drosselklappe macht erst gar nichts, dann einen Sprung.
Da ich bisher noch nie elektronisches Gaspedal hatte, bin ich da ziemlich ratlos. Entweder ist das normaler Stand der Technik, oder irgendwas ist defekt. Aber was? Drosselklappe habe ich schon gereinigt, sah auch ganz ok aus. Den völlig verdreckten Luftfilter habe ich ersetzt, das war übrigens noch der erste lt. Datum, spricht nicht gerade für die Freundlichen (oder die Vorbesitzer).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße Axelino

26 Antworten

Habe hier mal die Livedaten fotografiert. Vor allem würde mich interessieren, ob das normal ist oder nicht. Die drive by wire Technik scheint mir kein wirklicher technischer Fortschritt zu sein.

3ca037e1-2772-4067-977d-f0aa1150f34b
5a9ee2a7-efd3-4c59-8234-1ac3c333aa93
Ad7e9534-8ebf-415d-910b-87f50dc6b52f
+1

Hmm...hat niemand eine Idee? Als nächstes würde ich mir eine gebrauchte Drosselklappeneinheit holen und einbauen. Weiß jemand, was man beim Z18XER Motor dazu alles abbauen muss? Irgendwie kommt man an die Drosseleeinheit kaum ran.

In den Bildern ist alles erklärt laut Buch. Wenn noch was benötigt wird, nur eine kurze Info.

Im Bild 3.1 ist nur die letzte Zeile von Bild 3 😉

In der Bucht gibt es die Drosselklappe ab ca. 15 € gebraucht bis 200 € neu. Die Dichtung für ca.6 € , soweit ich gesehen habe.
Suchbegriff "Drosselklappendichtung Z18XER"

Super danke für die ausführliche Info. Geht der Luftfilterkasten denn leicht raus oder gibts einen Trick?
Grüße
Axelino

In den Bildern erklärt es sich allgemein für das Modell. Es kann also Abweichungen geben.

Der Luftfilterkasten selbst dürfte min 3 Zapfen haben, die in Gummilagern stecken und an der Karosserie befestigt sind. Opel Standard Befestigung 😉 die auch gerne mal bricht.

Innen-Torx 25 und 27 sind häufig verwendet Schrauben für kleine Belastung in allen Bereichen bei Opel.

Gut danke, das krieg ich wohl hin. Jetzt gibts nur noch ein Problem: Es gibt zwei Drosselklappenstutzen für den Motor. Einmal die Produktionsnr. 55353801 und die Produktionsnr. 55562380. Ist das egal welchen ich nehme, oder woher weiß ich, welchen ich brauche? Theoretisch könnte ich ja auf den vorhandenen schaun, aber da kommt man nur ran, wenn man alles ausbaut.

In den Bildern war was von alter und modifiziert Variante die Rede, bei der Drosselklappe. Wenn kein Bj. oder ähnliches zu finden ist, bleibt nur den Luftfilter Kasten mal raus zu nehmen und nachsehen, was drin ist. Die Zulassung ist da auch nicht verlässlich, weil die vom Bauteilwechsel unabhängig sein kann. Es weiss ja nicht jeder den genauen Bautag des Fahrzeuges und die Zulassung kann um Monate oder auch mal um Jahre abweichen.

Konnte die Produktionsnummer mit ner Endoskopkamera ablesen 🙂

So, die Drosselklappeneinheit wurde getauscht. Leider hat es nichts gebracht. Es gibt immer noch diese Sprünge beim Gasgeben. Habe jetzt festgestellt, dass man auch im höheren Drehzahlbereich um 2000 auch nur mit Sprüngen gasgeben kann. Im höheren Drehzahlbereich geht das Gas auch mal rauf und runter, ohne dass man das Gaspedal betätigt. Was kann denn noch die Ursache sein?
Axelino

Der Hacken ist, das Gaspedal gibt den gewünschten Wert an das MSTG. Du hattest wohl mal geschrieben, das dieser Wert gleichmäßig steigt beim auslesen.
Anhand der Sensorik des Motors setzt das MSTG die Drosselklappe in Bewegung.

Das wäre Drehzahl, derzeitige Drosselklappen Stellung/Last, Geschwindigkeit, ggf. Automatik Daten und noch einige weitere Werte. Da kann man jetzt eher versuchen mit einem Lesegerät während der Fahrt und im Stand alle Werte zu erfassen und mal auswerten, ob da was zu finden ist.

Womit kannst Du Auslesen?

@Axelino

Hätte ich dir sagen können das es nicht die DK ist.
Benzindruck, Zündmodul inkl. Zündkerzen könnte auch eine Ursache sein.
Aber auch die NW-Räder kämen in Betracht.
Wie viel km haben denn die Zündkerzen hinter sich?

Benzindruck und das Zündsystem insgesamt verursachen keine Drehzahlsprünge bei konstant den gleichen Drehzahlbereichen.
Bei Nockenwellenrädern wird sich die Fliehkraft kaum so konstant und wiederholbar auswirken.

Das wären alles unregelmäßige Ursachen.

Das Auslesen hat schon gezeigt, das die DK sprunghaft reagiert und es kein Zwischenbereich gibt. Das zwei DK die selbe Macke haben ist unwahrscheinlich. Das MSTG gibt die Bewegung der DK vor aufgrund errechneter Werte. Das muss nicht synchron ablaufen zwischen Pedal und DK, dann hätte man beim billigen Seilzug bleiben können.

Insgesamt sieht es nach einem elektronischen Problem aus.

Die DK zu tauschen war die leichteste und verhältnismäßig günstige Möglichkeit.

Die Zündkerzen haben ca. 30000km drauf. Kann es auch der Luftmassenmesser sein? Oder die Nockenwellenventile? Heute habe ich mit der Bremse-Gas-Methode zwei Fehler ausgelesen, die mir mein OBD-Gerät nicht angezeigt hat:
000970 und 017011. Nach 5 Minuten Fahrt waren die Fehler wieder weg.
Wenn so ein System schon Fehler anzeigen kann, warum programmiert mans dann nicht gleich so, dass es die Fehler auch wirklich anzeigt?
Ach ja, und heute war ich beim hiesigen Opel Händler und wollte eine Dichtung kaufen - unfreundlicher gehts eigentlich nicht mehr. O-Ton:"Haben wir nicht und haben wir auch noch nie gebraucht..."

Keiner eine Idee? Hab gesehen, dass es mal ein update für das Motorsteuergerät als Feldhilfe gab. Könnte es damit zusammenhängen? Aber dann müssten ja alle mit dem Motor ohne Update das gleiche Problem haben.

Deine Antwort