Drehzahlsprung elektronisches Gaspedal

Opel Zafira B

Hallo,
bei meinem Zafira B 140PS, Motor Z18XER BJ 2006 zeigt sich folgendes Verhalten, das ich nicht verstehe:
Wenn man im Leerlauf ganz langsam Gas gibt, so ist es nicht möglich, das ohne Drehzahlsprung zu schaffen. Der Leerlauf dreht mit ca. 850 U/min, danach kommt ca. 1100, egal wie vorsichtig man Gas gibt.
Die Auslesung der OBD Werte ergibt folgendes Bild: Gaspedal geht langsam hoch, wie ich es betätige. Drosselklappe macht erst gar nichts, dann einen Sprung.
Da ich bisher noch nie elektronisches Gaspedal hatte, bin ich da ziemlich ratlos. Entweder ist das normaler Stand der Technik, oder irgendwas ist defekt. Aber was? Drosselklappe habe ich schon gereinigt, sah auch ganz ok aus. Den völlig verdreckten Luftfilter habe ich ersetzt, das war übrigens noch der erste lt. Datum, spricht nicht gerade für die Freundlichen (oder die Vorbesitzer).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße Axelino

26 Antworten

Könnte aber auch durchaus das msg sein..... muss nicht teuer neu gekauft werden....das kann man reparieren lassen...

War heute bei einem anderen Opel-Händler, diesmal tatsächlich ein Freundlicher. Und es gab mal tatsächlich zwei Feldabhilfen für mein Problem, neue Steuersoftware fürs Steuergerät und eine Modifikation im Ansaugkrümmer bei irgend ner Walze. Ich probiers erstmal mit der günstigeren Version, dem Update. Werde nach dem Termin wieder berichten.

Das Update beinhaltet beides zusammen und nicht jeweils extra.
Lass das Update mit der Schaltwalze machen, hast dann mehr Drehmoment untenrum.
Also Motorsteuergerät updaten lassen und schauen.
Könnte aber auch am Gaspedal liegen, aber das kann man mit einem Android Handy/ Tablet, einem ELM 327 BT Adapter und einer App selbst überprüfen.
Dann kannst du sehen welche Werte das Gaspedal liefert an die DK, sollten beide synchron verlaufen ohne Unterbrechungen.

Leider soll das Update mit der Schaltwalze 260€ kosten, das update fürs Steuergerät nur 60€. Die Werte für Gaspedal und Drosselklappe habe ich schon mit OBD ausgelesen, Gaspedal verläuft konstant, Drosselklappe macht einen Sprung. Da die Drosselklappe aber schon getauscht wurde kanns an der nicht liegen.

Hallo Leute, hab jetzt ne ganz neue Vermutung: Kann es sein, dass die Probleme etwas mit dem Ventildeckel zu tun haben? Man hört nämlich beim Leerlauf ein leises Zwitschern, nimmt man aber den Deckel vom Öleinfüllstutzen ab, dann dreht der Motor etwas höher und das Zwitschern ist weg. Oder sollte das Normal sein? Kann das bitte jemand mal testen, der auch diesen Motor drin hat?
Grüße

Ok, Update brachte die erhoffte Verbesserung. Bessere Übergänge beim Schalten, mehr Durchzug beim Anfahren, so wie es halt sein muss. Eigentlich müssten Software-Updates im Wartungsheft dokumentiert werden, dann könnte man sich später viel Sucherei sparen.

Hallo Zusammen und Hallo @jogibar100

g emäß https://www.motor-talk.de/.../...tronisches-gaspedal-t6597175.html?... Bild 2 Punkt 4 ist denn ersichtlich, wohin dieser Kühlmittelrücklaufschlauch geht? Die einfache Variante hat diesen Schlauch ja nicht und überall bekommt man nur die modifizierte Variante angeboten.

Hat Deiner keiner Luftvorwärmung mit Kühlwasser?

Ich habe gestern gesehen, dass ich die einfache Variante verbaut habe. Nur interessiert mich brennend, was diese Modifizierung bewirkt und wo eben dieser Rücklaufschlauch von der DK hin läuft.

Was die Vorwärmung bewirkt ist einfach gesagt. Durch das leichte anwärmen der angesagten Luft wird die Verbrennung verbessert. Die Temperaturen des Gasgemisch spielen eine Rolle.

Die Rücklaufleitung müsste an den Kopf oder Block gehen um von der Pumpe wieder angesaugt zu werden. Wenn du derzeit diese Modifikation nicht hast, wirst tu auch keinen erforderlichen Anschluß haben. Wahrscheinlich wird eine Schlauchabzweigung erforderlich sein um diese ggf. herzustellen.

So ich habe mich mal durch das EPC gewurschtelt und diese modifizierte DK Variante an den Schläuchen analysiert. Der Unterschied zur vorherigen DK sind lediglich 2 neue Schläuche, einmal unterhalb der DK der kleine gewinkelte Schlauch alias Heizungsschlauchrücklauf und das vorherige Heizungsrohr/Auslass wird gegen eine modifizierte Variante getauscht.

Letzeres geht direkt an den Kühlmittelbehälter ...

Mehr ist es nicht ....

Umbau ist vollzogen und hat geklappt ...

Deine Antwort