Differentialsperren gehen nicht
Kann mir jemand helfen. Habe meinen Lüftermotor gewechselt. Musste natürlich meine ganze Front im Innenraum auseinandernehmen. Habe jetzt neuen Lüfter eingebaut und alles wieder zusammen gebaut. Und jetzt gehen meine Differentialsperren nicht. Die orangen Leuchten aber die roten zeigt es nicht an. Hab ich was vergessen oder falsch gemacht? Ich bekomm bald nen Koller.
Lg
Beste Antwort im Thema
Man muss auch beim W463 z. B. beim Bj. 2015 keine Sperrenschalter aktivieren wenn die Schaltereinheit ausgebaut und Spannung auf dem System war. Und mit irgendeinem OBD 😕😕😕 kann man am W463 garnichts aktivieren.
Den Systemzustand "Go" kennt die MB Diagnose nicht. Gibts evtl. bei VW😕😕😕.
Ich bin letztes Jahr ein paar Tage ohne Schalter und ohne COMAND gefahren als ich an der Verkabelung der 2. Kamera gebaut habe. Lediglich die Schönheitsfehler "Leitungsunterbrechung" kann man löschen muss man aber nicht.
Alles hat nach dem Einbau ohne weiteres funktioniert wie immer 😁😁😁.
Wenn die orangen Leuchten an sind, dann ist die "Vorwahl" der Sperren bestätigt, die roten leuchten erst wenn die Sperren eingerückt sind. Im Stand geht das nicht. Fahr mal auf eine Wiese und dreh ein paar Runden im Schnee. Wenn dann immer noch nichts funktioniert dann mal zuerst den Kontaktschalter der VG-Sperre im eingerückten Zustand prüfen.
Weil Logikschaltung zuerst muss das STG das Schaltsignal von der VG-Sperre empfangen dann kann die HA-Sperre geschaltet werden und wenn das Signal der HA-Sperre erkannt wurde dann erst lässt sich die VA-Sperre zuschalten.
Vor Erfindung des STG an dieser Stelle wurde so ziemlich das gleiche erst in der Schaltereinheit selbst dann mit Relais und Diode gemacht.
104 Antworten
Wenn du mit überbrücken die Lampe im Schalter nicht zu leuchten bringst dann den Widerstand des Kabels gegen Masse messen. Also bei ausgeschalteter Zündung vom Stecker zum Batterie Minuspol, das ist ja in der Nähe.
Also das Kabel des Steckers was zu deinem Masseanschluss auf deinem Foto führt?
Also ein Pin des Multimeters an den Stecker, den anderen Pin an die Batterie?
Wie groß soll/darf denn der Widerstand sein?
0 Ohm
Halt das Kabel mal direkt an masse- wenn es nicht geht: in Richtung Kabel weitersuchen... Gggs. Paralleles Kabel zum testen legen
Gruss
Mark
Ähnliche Themen
Ich versuche es morgen. Danke!
Masse ist ok. Habe auch mal Minus von der Batterie direkt an den Stecker gelegt. Aber die rote Leuchte leuchtet nicht. Sicherungen sind auch alle ok. Jetzt könnte ich versuchen, den Durchfluss zu testen, ob nicht ein Kabelbruch vorliegt. Ich habe aber den Verdacht, dass das an dem Steuergerät/Schalteinheit liegt. Welches Kabel am Stecker ins Steuergerät gibt denn das Signal für das rote Leuchten? Wenn ich jetzt rausfinden würde, ob überhaupt ein Signal zum Stecker kommt.
Hallo,
wie in meinem Schaltplan s.o. ersichtlich : 12,13 und 14 sind die Minus 12VDC von den Schaltern.
Gruß Arno
Zitat:
12,13 und 14 sind die Minus 12VDC
Ich muss blöd nachfragen: das rote Licht geht also an, wenn auf Nummer 13 masse anliegt beim Schaltgerät?
d.h. als Test:
1.
Ich überbrück den Stecker unten/hinten am Sperrenschalter
2.
Ich starte den Motor, lege VG-Sperre ein (gelb und rot).
3. drücke den Schalter für die HA-Sperre
4. es muss auf # 13 Minus anlegen. Um das zu prüfen, hole ich mir irgendwo her mit dem Prüfstift Strom und gehe mit der Spitze auf '13 am Stecker zum Schaltgerät und die Lampe im Prüfstift leuchtet.
Wenn Sie nicht leuchtet habe ich kein Minus, leuchtet der Prüfstift und dennoch die rote Lampe im Schalte nicht, liegt der Fehler in der Schaltereinheit ????
Groetjes
Carsten
So, ich nähere mich. An Steckerplatz 13 kommt keine Masse an. Auch nicht, wenn ich unten am Stecker an der Sperre eine Leitung direkt von Batterie-Minus lege. Lege ich Batterie-Minus direkt oben an Steckerplatz 13 leuchtet auch die rote Leuchte für die HA-Sperre. Ergo ist irgendwo auf dem Weg vom Sperrenschalter unten zum Schalterblock oben eine Unterbrechung. Richtig gedacht?
Ich nehme als naheliegende Lösung als nächstes mal den Stecker auseinander. Die Einzelteile habe ich schon bestellt.
Ich hoffe mal dass der Stecker innen abgegammelt ist.
Den Stecker gibts in Einzelteilen oder als Rep.-Satz.
Ansonsten führt die Leitung über 2 Stecker nach vorn. Einer ist hinten links hinter dem Radkasten und der andere vorn rechts neben dem Klimakasten.
Danke für den Hinweis mit den beiden Verinddungssteckern. Wo bzw. wie findest du das mit dem EPC oder weisst du das einfach durch Praxis, Reiner?
Um den Stecker als Ganzes zu verbauen, muss ich doch die Leitungen trennen?
Und falls ich doch die ganze Strecke absuchen muss, was meinst du mit Klimakasten genau?
Also wenn es der Stecker ist dann sind die Kabel meist an den Pins weggegammelt. Die neuen Pins werden angelötet, da ist es egal ob man an den Pins lötet oder am Kabel wenn das Rep.-Stück verwendet wird.
Durch verschiedene Nachrüstungen und Reparaturen habe ich meinen 320 cdi öfter zerlegen müssen und dabei Fotos gemacht.
Die Steckverbindung hinten siehst du im Bild, von der vorn habe ich kein Bild aber die Verbindungsstelle kannst du ja mit der Kabelfarbe finden.
Ist Blau/Braun von hinten bis vorn.
Ich habe am Stecker nichts auffälliges gesehen, die Anschlüsse waren ohne jede Korrosion. Wenn ich die steckerteilt hier habe, werde ich mal den das blaue Silikon aufschneiden und mir die Vercrimpung ansehen.
Das Foto von dir , wo soll das sein? Ich habe das kurze Modell, hinten am Radkasten habe ich meines Wissens nur den cd-Wechsler?
Ich habe jetzt einen neuen Verdacht: Ist der Klimakasten innen mittig verbaut, in der Nähe vom Radio? Nicht, dass ich beim erfolglosen Versuch, die Belüftung für das APS 30 nachzurüsten, an den Stecker gekommen bin und dass das zum Kontaktproblem führte????
Das Bild ist aus meinem StationWagon und der CD-Wechsler ist ja nur ausgebaut der Rest sollte an gleicher Stelle auch beim Kurzen verbaut sein.
Das mit dem versehentlichen öffnen eines Verbinders vorn an der Klima wäre auch eine Möglichkeit.
Ich bin einfach zu blöd. Ich habe hinten den CD-Wechsler ausgebaut und den Stecker so wie beschrieben gefunden. wenn ich eine Widerstandsmessung mache (blaubraunes Kabel Stecker an Minuspol der Batterie) , zeigt der MM mir immer 1 an. Es tut sich gar nichts. Wenn ich den Widerstand messe Batteriepol zu Batteriekasten wird 0,02 angezeigt. Das Gerät funktioniert also.
Da ich mir nicht sicher bin, welcher Kabelstrang jetzt der ist, der vom Unterboden kommt (also Männchenseite oder Weibchenseite des Steckers) habe ich das bei beiden gemessen, beides gleich.
Messe ich jedoch die Spannung (also an Batterie-Pluspol und blaubraun Kabel am Stecker zeigt das Gerät 12,3V an. Allerdings auch wieder bei beiden Seiten des Steckers.
Das verstehe ich alles nicht.