Thermostat wechsel 1,9 cdti

Opel Vectra C

hallo, ich habe hier im Forum gelesen, dass beim Thermostatwechsel der Kühler der Abgasrückführung nicht ausgebaut werden muss sondern lediglich gelöst werden muss. Was ist mit den anderen sachen? Metallrohre usw. kann mir einer vielleicht sagen was ixch machen muss um das thermosta zu wechseln. Die original anleitung habe ich. aber da soll man 1000 sachen abbauen. aber es hiess hier ja lösen reicht. vielen dank für eure Hilfe,

Beste Antwort im Thema

Hi Leudz,

ich habe euch mal die Ausbauanleitung anghängt.

Gruß
Torsten

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 13. Januar 2019 um 18:35:33 Uhr:


Jop, Thermostat öffnet zu früh den großen Kühlkreislauf und kommt dann gar nicht mehr richtig auf Temperatur.
In der Stadt ist die Lühlwirkung am Kühler vorne natürlich deutlich geringer, dann steiht er wieder etwas.

Sollte relativ zeitnah gewechselt werden, ich meine unter 70°C Wassertemperatur wird die Regeneration vom DPF auch nicht angestoßen!
Außerdem läuft der Motor weniger effizient wenn er so kühlt bleibt.

Völlig korrekt - exakt ab 70°C läuft die DPF-Abreinigung erst an (dauert dann bei meinem 18-19min), dann wieder Ruhe für ca.1300-1700km

Zitat:

@amu1 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:10:57 Uhr:


Aus gegebenen Anlaß - mein Thermostat hat immer eine Temperatur von 81° - 83° gehabt.
Dann habe ich es gegen ein neues Thermostat (von HELLA) getauscht.
Leider hat sich nichts geändert.... auch mit dem neuen Thermostat zeigt es die gleiche Temperatur an...
An was kann es denn noch liegen?
Habe aber ein Astra GTC mit dem Z19DTH (evtl. ist es bei diesem ja anders..., aber laut HELLA Datenblatt öffnet es erst ab 90°)...
Oder hat der Astra weitere Temperatursensoren?

Nein! Bei den Außentemperaturen kommt ein solch effizienter Antrieb wie ein Diesel eben einfach nicht auf genügend Temperatur, als dass der große Kühlkreislauf erforderlich wäre um den Motor runter zu kühlen!
Wenn der Motorblock also schon von der Umgebungsluft so herabgekühlt wird, man dann noch die Heizung einschaltet wird dem Block weiter Wärme entzogen.
Da sind dann die benannten Temperaturen völlig normal.
Hatte mein Thermostat erst gewecheslt als ganz klar der wagen bei dieser Strecke auf unter 75°C fiel (am Ende einer langen Gefällstrecke mit Heizungsnutzung), denn die Heizung kam dann gar nicht mehr auf Fahrt und kalt im Wagen, das ist dann doch auf langen Strecken lästig!
15-20min kann ich´s ja aushalten, aber dann...

Super, danke für die rasche Antwort..

Werd diese Tage sowieso ZR/ WAPU tauschen lassen. Dann sollen sie das auch gleich tauschen. Mit dem drallklappen gestänge muss ich mich dann noch kümmern...

Man kann sich im Display (Test-Mode) sehr gut den digitalen Wert vom Thermostat ansehen.
Bei ebener Fahrbahn und gleichmäßiger Fahrweise, sollte die Wassertemperatur auch bei Minusgraden langsam aber sicher bis auf 88°C steigen. Auch mit voll aufgedrehter Heizung!
Der kleine Heizungskühler kann gar nicht so viel Wärme entziehen, dass der Motor davon bei gleichbleibender Fahrweise wieder abkühlt. Ausgenommen natürlich bei Schubabschaltung usw.

Dann kann man auch schön sehen, wann die Wassertemperatur wieder absinkt und man hat die aktuelle Öffnungstemperatur vom Thermostat.

Mein vor ein paar Monaten gewechseltes spackt leider auch schon wieder rum, öffnet schon bei 78°C
Wäre das beim Z19DT nicht so ein Akt würd ich es eben wechseln.
Mal gucken, wenn der angekündigte Wintereinbruch kommt, dann stell ich mich wohl doch nochmal in die Garage und investier die Zeit.

Ähnliche Themen

Bei mir ist es eben genau so wie beschrieben - dies auch direkt im Winter als ich das neue Thermostat einbaute.
Seither unverändert.
82-84°C in der Ebene bei heute 4°C und 80kmh konstant mit Tempomat.

Habe heute nochmal die Temperatur beobachtet als ich von der Arbeit losgefahren bin - Auto stand 9 Stunden und war dementsprechend kalt... Außentemperatur 4 Grad.
Da ich direkt auf die Autobahn auffahre (Arbeit liegt 1km von der Arbeitsstelle), hatte ich genug Zeit das ganze zu beobachten. Temperatur ist permanent gleichmäßig angestiegen (Tempo 120-140km/h) bis genau 88° - danach ist die Temperatur nur noch gefallen bis 81° und stieg ab da bis 83° (während dessen bin ich konstant zwischen 120-140km/h gefahren).
Auffällig war, die Temperatur blieb immer im Bereich zwischen 81°-83°. Sie ist nie wieder über 84° angestiegen.

Spricht wohl dafür das das neue Thermostat (welches ich vor wenigen Wochen eingebaut habe) funktioniert. Aber ob das Thermostat danach richtig regelt ist mir nun schleierhaft...
Zumindest öffnet es ab 88°, aber die Betriebstemperatur liegt bei mir in dem besagten Bereich von 81°-83°...
Dabei bin ich davon ausgegangen das der Z19DTH eine Betriebstemperatur von 90° hat.

Tolles Teil, funktioniert also nur 1x wenn der Motor kalt war und danach nur so halb 😁

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 14. Januar 2019 um 22:19:49 Uhr:


Tolles Teil, funktioniert also nur 1x wenn der Motor kalt war und danach nur so halb 😁

Finde ich jetzt nicht ganz so lustig...;denn der Betroffene bewahrt nun nicht nur einen kühlen Kopf, sondern hat (so wie ich) auch kalte Füße...
´Scheiß´ doch auf die paar Grad Celsius Kühlwassertemperatur - den Aufwand zum Thermostatwechsel werde ich im Winter draußen jedenfalls nicht nochmals machen so lange es drinnen ein bisschen warm wird!
Da würde ich mir jetzt lieber jeden Tag 2 paar Socken anziehen, als den gesamten ´Rotz´ nochmals bei den Außentemperaturen ab- und anbauen.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 14. Januar 2019 um 22:19:49 Uhr:


Tolles Teil, funktioniert also nur 1x wenn der Motor kalt war und danach nur so halb 😁

Quatsch, ist ein Unterschied ob da erhitztes Wasser durch fließt oder (wie beim ersten mal) nur davor steht und sich erst mit dem kalten Mischen muß.

Das ist völlig normal und die angegebenen Temperaturen sind auch OK.

Gruß Metalhead

schon richtig .... aber wenn das Gemisch wieder so kalt wird, sollte das TH auch wieder schließen .... Also eine hysterese von über 5 Grad kenne ich bei keinem anderen Auto ....

Zitat:

@ulridos schrieb am 15. Januar 2019 um 17:54:21 Uhr:


schon richtig .... aber wenn das Gemisch wieder so kalt wird, sollte das TH auch wieder schließen .... Also eine hysterese von über 5 Grad kenne ich bei keinem anderen Auto ....

Hat er ja auch nicht sonder 81-83° (gut, könnte 3-4° höher sein, aber was solls).

Beim ersten mal dauert es einfach länger weil auf der einen Seite des Thermostats noch eiskaltes Wasser steht. Das sehe ich als normal an.

Gruß Metalhead

Hallo Schrauberfreunde,

dank der Inputs hier im Forum habe ich mich auch über das Projekt Thermostat Z19DT drübergewagt.
Habe allerdings die Edelstahllasche des AGR Kühlers abgetrennt (und nicht die AGR Strecke abgebaut, war mir "zu heiß"😉.

Allerdings - peinlich - ist mir eine Schraube übriggeblieben... Diese dürfte ich relativ zu Beginn der Demontagearbeiten entfernt haben.
Hat jemand eine Idee, wo die hingehört?
M6, angerosteteter Sechskantkopf, Länge 55mm, Gewindelänge 20mm.
Vgl. Bild.

DANKE!

Z19dt-thermostat-schraube

Hast du das AGR Ventil auch raus oder lose gehabt? Könnte sein das die da her kommt aber ganz so genau weiß ich es auch nicht mehr. Ist schon zu lange her

Nein, AGR blieb unangetastet. Habe testweise nur die speziellen Schellen des AGR-Kühlers mit dem langen 5er Inbuss gelockert.
Ganz links im Bild, tut aber nichts zur Sache, Bild zeigt eigentlich nur meine Aufbohrversuche: von 4mm NIRO Bohrer aufsteigend bis ca. 8mm, minimiert den manuellen Sägeaufwand mit Sägeblatt lose...

Habe den AGR-Kühler nicht wieder - wie eigentlich geplant mit Winkel und Schlauchschellen - befestigt, sondern "so" belassen, weil er auf Druck- und Rüttelversuche kein bisschen nachgegeben hat: Er dürfte LINKS ganz gut auch so am Flexrohr bzw. dem Kühlschlauch halten...
Vielleicht bessere ich noch mal nach, was meint ihr, notwendig?

Z19dt-thermostat-agr-kuehler-lasche

Ich hätte auch auf die Schraube vom AGR zur Ansaugbrücke getippt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen