Airmatic Federbein vorne Staubschutzmanschette wechseln

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Mir ist beim Reifenwechsel aufgefallen, dass auf der Beifahrersitze vorne die Staubschutzmanschette gerissen ist. Es kann also Dreck hinein gelangen....

Kann man die Manschette (relativ) Problemlos selber wechseln? Mercedes will das ganze federbein ausbauen und die Manschette wechseln.... 450€
Ausbauen würde ich es ja auch, aber wie sieht es mit dem Druck im federbein aus? Kann man den selber ablassen, bzw nachher wieder auf Pumpen?
Oder kann man sogar die Manschette von unten auf das federbein ziehen, so dass man nur unten das federbein lösen muss und oben alles befestigt bleibt um nicht die Luft ab zu lassen?!?!

Die Manschette kostet alleine 30€

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

So... Ich möchte dann mal meine Erfahrung preisgeben.
×**********************************
Federbein muß nicht ausgebaut werden und es muß keine Luft ablassen werden.
************************************
Ich habe jetzt am Wochenende meine staubschutz Manschette auf der Beifahrersitz gewechselt. Die war komplett hart und rund herum gerissen.
Mit etwas handwerklichem Geschick eigentlich kein hexenwerk.
Hab etwa 1 Stunde gebraucht ohne Bühne und ohne Hektik

Zum Einbau...
Koppelstange oben vom Stoßdämpfer lösen.
Dann den Kabelbinder vom plastikhalter der bremsleitung und Sensoren durchschneiden und den Halter vom federbein lösen.
Unten die drei schrauben vom federbein lösen.
Evtl oben am Dom die drei schrauben lösen aber nicht rausschrauben, damit hat man etwas mehr Bewegung am federbein.
Jetzt kann man, mit etwas Gewalt, die alte Manschette nach unten abziehen, dazu Das federbein etwas nach hinten schieben. (dafür die 3 schrauben am Dom nur lösen)
Die Manschette ist oben am federbein mit 4 Nasen fixiert, also nur Erhebungen wo die Manschette dahinter gedrückt ist. Ist ein Metall Ring an der Manschette der die Spannung hinter den 4 Nasen hält.

Zum besseren ein klipsen der neuen manschette hinter den 4 Nasen kann man etwas silikonspray nutzen. Die Manschette mit dem Metallring hinter die Nasen drücken.
Anschließend wieder alles in umgekehrter Reihenfolge befestigen.
Spur muß normal nicht eingestellt werden.

Kosten.... 38€ für die Manschette und 1 Stunde Arbeit
Bei Mercedes kostet das ca 400€ aufwärts

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hat schon jemand die Staubschutzmanschetten beim W220 gewechselt? Muss das Airmatic Federbein dazu komplett raus oder genügt es , das unten zu lösen?

Ich kenne zugegebenermaßen den Unterschied dort nicht genau, aber bei meinem 211er wurde es bei einem Wechsel des Traggelenkes für kleines Geld mitgemacht. Demnach schließe ich daraus, dass man den Gummi von unten einsetzen konnte.

Muss hier die MB NDL in Hannover ausdrücklich loben, mal wieder. Nicht nur, dass sie die Gummimanschette besorgten - im Gegensatz zur telefonischen Behauptung von Bilstein, es ginge nur ein Kompletttausch - beidseitig natürlich! Oder anderen auch hier empfohlenen Hannoveranter Werkstätten - die schlicht ablehnten überhaupt sich damit zu beschäftigen.
Sondern eben auch verhältnismäßig günstig verbauten. Jetzt ist alles wieder tutti und im Winter geschützt - wunderbar. :-)

Hoffentlich hält die Airmatic insgesamt noch ein wenig - wenigstens bis zur Zwangsstilllegung des 2008er Bluetec 300D mit jetzt gerade einmal 180k km. :-(

Es sei denn, jemand will ihn unbedingt... ;-)

Zitat:

@INGOLTB schrieb am 2. November 2018 um 09:51:44 Uhr:


Hat schon jemand die Staubschutzmanschetten beim W220 gewechselt? Muss das Airmatic Ferdrbein dazu komplett raus oder genügt es , das unten zu lösen?

So... Ich möchte dann mal meine Erfahrung preisgeben.
×**********************************
Federbein muß nicht ausgebaut werden und es muß keine Luft ablassen werden.
************************************
Ich habe jetzt am Wochenende meine staubschutz Manschette auf der Beifahrersitz gewechselt. Die war komplett hart und rund herum gerissen.
Mit etwas handwerklichem Geschick eigentlich kein hexenwerk.
Hab etwa 1 Stunde gebraucht ohne Bühne und ohne Hektik

Zum Einbau...
Koppelstange oben vom Stoßdämpfer lösen.
Dann den Kabelbinder vom plastikhalter der bremsleitung und Sensoren durchschneiden und den Halter vom federbein lösen.
Unten die drei schrauben vom federbein lösen.
Evtl oben am Dom die drei schrauben lösen aber nicht rausschrauben, damit hat man etwas mehr Bewegung am federbein.
Jetzt kann man, mit etwas Gewalt, die alte Manschette nach unten abziehen, dazu Das federbein etwas nach hinten schieben. (dafür die 3 schrauben am Dom nur lösen)
Die Manschette ist oben am federbein mit 4 Nasen fixiert, also nur Erhebungen wo die Manschette dahinter gedrückt ist. Ist ein Metall Ring an der Manschette der die Spannung hinter den 4 Nasen hält.

Zum besseren ein klipsen der neuen manschette hinter den 4 Nasen kann man etwas silikonspray nutzen. Die Manschette mit dem Metallring hinter die Nasen drücken.
Anschließend wieder alles in umgekehrter Reihenfolge befestigen.
Spur muß normal nicht eingestellt werden.

Kosten.... 38€ für die Manschette und 1 Stunde Arbeit
Bei Mercedes kostet das ca 400€ aufwärts

Gestern habe ich meine Manschetten auch mal eben gewechselt. Es ist tatsächlich relativ einfach mit der Anleitung von @dawolli1 - Ich habe nicht mal die 3 Schrauben oben am Dom gelockert, ging auch so raus und wieder rein. Man braucht aber schon einen gut sortierten Werkzeugkoffer mit 18er und 21er Nüssen/Gabelschlüssel, diverse Innenstern-Nüsse, etc.
Kabelbinder waren bei mir allerdings keine zu Entfernen. Dafür hab ich gleich noch etwas Lack über die Roststellen gepinselt.
Aufpassen muss man nur beim Rausziehen der alten Manschette, dass man sich nicht die Finger an irgendwelchen Fahrwerkteilen aufschlägt, wenn der Ring plötzlich raus springt.

Zur Veranschaulichung gibts noch ein paar Bilder von mir:

Img-20181110-104318
Img-20181110-104524
Img-20181110-105043
+6
Ähnliche Themen

Hat einer Erfahrung mit dem Wechsel der hinteren?

Was ich noch empfehlen kann.... Die schrauben und evtl alle gangbaren und Rost anfällige Teile mit Fluid Film zu besprühen. Ist n super zeug dafür. Ist ein kriech bzw rostschutz Öl.

Hinten ist, soweit ich weiß, eine komplette Einheit mit luftbalg. Kostet ca 200€ im Zubehör.

Mich würde eher interessieren woher man die verstellbaren stoßDämpfer günstig neu bekommt?

Auch für hinten gibt es die Staubschutzmanschetten einzeln. Allerdings nur als Original Ersatzteil bei Mercedes

Weiss jemand mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden müssen?

Hallo.

Im WiS steht zum Drehmonent (siehe Bild)

Gruß AWXS

IMG_2019-04-08_07-19-10.jpeg

Schönen Dank an dawolli1 und snwtgr für die Informationen zum Wechsel der Staubmanschetten der Airmatic-Federbeine vorne.
Aufgrund der Anleitungen und Bilder war der Austausch ohne große Probleme durchführbar.

Gerne

Deine Antwort
Ähnliche Themen