Sprinter 315 CDI Ladedruckprobleme

Mercedes Sprinter W906

Hallo

haben einen Mercedes 315 CDI Bj 4/2008

Zuerst war ich im April bei der AU, die hat er nicht bekommen weil ein OBD Fehler gespeichert sei.

Ein paar Tage später wollte ich dann nach dem Abbiegen wieder Gas geben, aber es war keine Leistung mehr da bzw nur noch sehr wenig.

Nach 60 km ging dann auch die Motorlampe an.

Mein Mercedes Händler hat leider einen vollen Terminkalender und er hat nur ausgelesen, dass der Ladedruck zu gering sei.

Im Februar hat er von Mercedes einen neuen Motor mit Turbolader etc bekommen und dass sind jetzt erst 50000km her.

Der Meister meinte es könnten die Leitungen undicht sein, dei Magentventile, der Turbolader selber (siehe unten), das Abgasrückführventil, die Drosselklappe.

Den Turbolader schließ ich aus, da er erst 3 Monate alt ist und der Motor dann weiß rauchen und der Turbo pfeifen würde.
Abgasrückführventil ist auch unwahrscheilich, da das normal mitgetauscht wird.

Wisst ihr was ich machen kann, ohne eine Mercedes Werkstattausstattung daheim, da er erst wieder nächste Woche einen Termin für mich hat.

Besten Dank

91 Antworten

Auf die Hinweise von Softotter zum DPF habe ich mir diesen noch mal näher angeschaut.
Vom Ausgang sieht der DPF Einsatz mit der Taschenlampe angeleuchtet hellgrau aus. Auf dem Endoskopbild sieht er gegen Mitte hin etweas strapazierter aus - aber durchgängig würde ich sagen.

Auf der Eingangsseite habe ich durch die Bohrung der Lambdasonde ebenfalls endoskopiert - hellgrauer Ruß auf Gitter - mehr sieht man nicht.

Im Stand ergibt sich im Leerlauf ein Differenzdruck von 0,01 Bar. Mei maximaler Drehzahl (3000) 0,05 Bar.

Der Taschentuchtest am Endrohr ergab kein Ruß (weißes Taschentuch)

Diagnose heute:
Aschgehalt in Partikelfilter 0,0g
Aschgehalt in Partikelfilter 66,2%
Rußgehalt Partikelfilter 5g
Regenerierung Gesamtzeit 1%
Gesamtstrecke seit letzter erfolgreicher Regenerierung 27.000 km
Fahrleistung seit letzter Regenerierung 534 km
(Streckenangaben etwas widersprüchlich!?)

Letztes Jahr wurden bei einer professionellen DPF Reinigung laut Protokoll 52g Ruß/Asche entfernt. Die Vorher-Nachher Bilder zeigen keine Schäden.

Da der DPF sehr straff auf dem Turbo hängt reicht Schelle öffnen nicht. Ich müsste diesen wahrscheinlich ganz rausnehmen um zu testen ob er ohne mehr Antritt hat - habe ich jetzt nicht getan
Grundsätzlich gibt es an der Motorleistung nichts zu bemängeln. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind gut. Wenn die Ausfälle nicht wären...

Meint Ihr ich kann die DPF Fährte schließen?

Der ESP Fehlerspeicher hat übrigens die Fehler 5721 und 5731 (unbekannter Fehler)
Die Fehler ließen sich auch bei MB nicht löschen.
Ist ein Eingriff des ESP in das Motormanagement denkbar, der sporadisch den Ladedruck runternimmt oder ist das zu weit her geholt?

2018-10-20-15-52-19
2018-10-20-15-36-37

Dpf ist gut

Ich bin mittlerweile in die zweite Runde gegangen und habe mich erneut dem Thema "Lecksuche im Ladeluftsystem" gewidmet. Alles ab LLSchlauch vor dem LLKühler wurde mit einem Bar abgedrückt. Wider erwarten verschwand die Luft nicht durch den Brennraum /überschnittene Ventile.
Mit Lecksuchspray habe ich letztendlich eine leicht undichte Stelle im Abgasrohr zwischen AGR und Ansaugkrümmer gefunden (siehe Bild - flexible Verbindung innerhalb des Edelstahlrohrs). Sehr viel Luft entweicht dort nicht. Ich hoffe aber dennoch die Ursache des temperaturabhängigen Ladedruckproblems gefunden zu haben. Vielleicht steigert sich der Luftverlust mit steigender Temperatur?? evtl. arbeitet das AGR ja erst ab 20 Grad Außentemperatur?? Endgültige Gewissheit werde ich erst nächsten Sommer haben.

Nach Austausch des Abgasrohrs habe ich eine Testfahrt gemacht und Ladedruck Ist und Soll beobachtet.Bis 2500 Umdrehungen passt beides einigermaßen zusammen. Es kommt jedoch vor, dass (bei gleichförmiger Fahrt ohne Bechleunigung und Steigung) der Istdruck immer noch 0,1 bis 0,2 Bar unter dem Soll bleibt (Im Schiebebetrieb bergab auch mal andersrum). Ist das OK so? Mein Euro5 Passat zeigt über den gesamten Drehzahlbereich eine viel genauere Korrelation.

Img-20181026-150503

Schmeisst der den immer noch die lampe?

Ähnliche Themen

Nein kein Notlauf, keine Motorleuchte! Fährt super. Allerdings kam der Notlauf bisher auch erst ab 20 Grad - daher der Zweifel

Dann geniess mal den winter

Mach ich - vielleicht sollte ich mal über ein Saisonkennzeichen Nov-Feb nachdenken

Hallo
War das undichte Rohr die Lösung für dein Problem ?
Mit freundlichen Grüßen

Kann man da kein eigenes Thema aufmachen und zumindest mal ein Baujahr angeben?

Hallo
Ich habe. Mich Auf den Post von lala071 vom 06.11.2018 Bezogen
Ich habe das selbe Problem
Ich habe ein 316 CDi om 651
EZ: 11.2009

Bisher war es draußen noch nicht warm genug um ein abschließendesStatement abzugeben. Da seit Oktober kein Problem mehr auftrat bin ich guter Hoffnung das Problem behoben zu haben.
Die Hauptursache waren die Dichtflächen am Ladeluftrohr zum Drosselklappensteller und vom Drosselklappensteller zum darüberliegenden Ladeluftkrümmer. Durch eine gebrochene Schelle am unteren Ende des Ladeluftrohrs waren diese Plastikteile über Jahre in Bewegung, mit der Folge, dass die Dichtflächen nicht mehr plan waren. Die Dichtungen hat es dann im Hochsommer, wenn sie weich waren an diesen Stellen rausgedrückt. Auch das Abgasrohr vom AGR kommend war den Vibrationen ausgesetzt und leicht undicht (wobei das wahrscheinlich nicht das Hauptproblem war) Ich melde mich nochmal wenn derHitzetest durch ist.

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Bei mir ist vorsichtshalber vor 1000 km ein neues Saugrohr eingebaut worden mit allen Dichtungen auch an der drosselklappe
Jedoch ist der Fehler immer noch vorhanden
Und wollte das agr Rohr prüfen.

Tritt bei Dir das Ladedruckproblem auch temperaturabhängig nur im Sommer ab 20 Grad auf?
Gibt es irgendwo verölte Stellen am Ladedrucksystem. (Bei mir war das Ladedrucksystem dicht - Rauchgasdichtheitsprüfung war hilfreich - dort wo es sporadisch im Hochsommer undicht war, gab es äußerlich leichte verölungen)

Ja der Fehler ist nur im Sommer da,also jetzt aktuell
Bei den warmen Temperaturen.
Ladeluftsystem wurde mehrfach abgedrückt jedesmal ist alles i.o
Eine Rauchgas Prüfung wurde jedoch noch nicht durchgeführt.

Ist das bei Dir auch der Fehler P2263?
Ich würde mir mal die Ladeluftbrücke mit einem Spiegel oder einer Endoskopkamera anschauen. Verölung? Schraube ab? Ansonsten die vielfältigen Hinweise von den Experten zu meinem Thema. U.a. Unterdrucksystem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen