Übergang Keder zu Keder nicht bündig
Hi zusammen. Wir haben jetzt seit ca 2 Monaten einen gebrauchten Knaus Südwind 450TF zugelegt. Sind super damit zufrieden. Wir wollen zum nächsten Jahr uns ein Vorzelt zu legen. Mir ist allerdings aufgefallen,dass der Übergang zwischen den Kedern nicht bündig ist. Jetzt könnte ich mir vorstellen, das das Vorzelr dadurch beschädigt werden könnte. Habt ihr eine Idee wie man das begradigen bzw. so modifizieren kann das das Vorzelt dort sauber durchgeschoben werden kann?
Gruß
45 Antworten
Also der Knaus ist anscheinend aus 2002-2003 da der schon die neuen Fenster hat aber noch nicht die glatte Front. Ergo ist die obere kederleiste schon die neue aus den Nachfolgemodell es und die untere die alte von den alten Modellen aus den 90ern. Gepfuscht oder nicht, ich würde die lauffläche innen angleichen sonst reißt die faser des Vorzelt keders. Habe ich bei unserem auch letztens gemacht. War bissl versetzt, evtl weil sich auch ein WW mal setzt. Die Teile sind ja immer etwas in Bewegung. Daher würde ich das schon so beheben das das Zelt keinen Schaden nimmt
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:20:57 Uhr:
kederleisten sind immer geteilt.
Kederleisten sind Strangpressprodukte, die nahezu "endlos" produziert werden , natürlich werden sie im Handel nicht "endlos" verkauft, sondern in 6-Meter-Längen oder auf Sonderwunsch auch in anderen Längen ! Wenn es Stöße gibt, haben gute Fachbetriebe Verbinder, die es in verschiedenen Radien gibt, und eine "HINDERNISFREIE" Verbindung gewährleisten, völlig OHNE Versatz !!! Stöße werden so sauber geschnitten, dass man mit bloßem Auge kaum noch Lücken oder Versätze erkennen kann ! Gruß , joeleo .
Zitat:
@joeleo schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:24:56 Uhr:
Zitat:
Stöße werden so sauber geschnitten, dass man mit bloßem Auge kaum noch Lücken oder Versätze erkennen kann !
das hilft jetzt wem? ist beim te halt nicht so.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 20. Oktober 2018 um 17:40:33 Uhr:
Zitat:
@joeleo schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:24:56 Uhr:
das hilft jetzt wem? ist beim te halt nicht so.
Ist auch nur als Info gedacht, falls der TE mit dem Gedanken schwanger geht, die Kederleiste zu erneuern ! Ich arbeite seit vielen Jahren mit Alu-Strankpressprofilen und wollte den TE nur über seine Möglichkeiten informieren, das hilft ihm wahrscheinlich mehr, als irgendwelche blöden Bemerkungen über Kommentare und Angriffe, die hier manchmal abgegeben werden 😕😁 ! Gruß , joeleo .
Hi wie gesagt passt jetzt bei mir. Die untere war leicht enger. Habe diese mit dem Kederdorn gerade gemacht...alles gut. Bei meinem Knaus sind es 2 Kederleisten. Da wurde nichts getauscht bzw. Repariert. Bei dem Modell war es so.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:56:27 Uhr:
jetzt wird der alubeauftragte stangenpresserzeuger noch mehr traurig sein. 😁
Bei derartige Dingen sollte man wenigstens das richtig schreiben können, worüber man herzieht, auch wenn man keine Ahnung hat, von dem, worüber man schreibt 🙄😛😕 ! Gruß , joeleo .
Hat mit dem Thema wenig zu tun, ob die nun extrudiert oder handgeklöppelt werden.
In jedem Fall ist das ziemlicher Pfusch, an so einer Stelle einen Stoß vorzusehen.
Auch wenn das jetzt bündig sein sollte, würde ich dort noch eine Schutzeinlage, z. b. Tesafilm anbringen, weil ich davon ausgehe, dass der Keder sonst dort leiden wird.
Hallo beisammen.
Man darf bei diesen Spanschachteln sowieso nicht zu fest hinschauen sonst fallen sie auseinander. Ich hab mich nach langen Jahren und aus Komfortgründen von meinem Safari getrennt und einen Südwind gekauft. Was soll ich sagen ... mit Qualität hat das nichts mehr zu tun. Vom brummenden Wandler im Schrank über zugeschmierte Abläufe im Deichselkasten, von zusammengetackerten Staukästen/Bettkästen über sehr zweifelhafte Kabelführungen bei denen das Wasser reinläuft .. und nimmer raus kann (siehe Fotos) bis zu den windigen Feststellern der Klappen und Türen .... sehr bedenklich das Ganze.
Auf eine Anfrage bei Knaus wegen der Verkabelung des Wandlers bekam ich von einer AZUBINE den Hinweis auf die nächste Knaus-Verkaufsstelle.
Ich hab jetzt mal mit den Nacharbeiten begonnen weil sonst der Karren entweder in Rauch aufgeht oder auseinanderfällt. Ich könnte da noch ein paar Bildchen mehr reinstellen aber ich denke die Kabel der Positionsleuchten sind genug.
Also Kabel ohne zusätzlichen Schutz zwischen zwei sich überlappenden, scharfkantigen Blechen durchzuführen, ist wohl nicht fachgerecht.
Hoffentlich hat Hymer das bei meinem Eriba besser gelöst.
Also bei meinem 532'er Moving von Hymer kommen die Kabel der Begrenzungsleuchten direkt von innen durch ein abgedichtetes Loch nach außen, habe letztes Jahr die Begrenzungsleuchten erneuert, weil der Kunststoff porös und brüchig wurde.
Im Laufe der Jahre hat sich die Qualität nicht unbedingt verbessert. Pleiten und Übernahmen haben gezeigt, daß eine Gewinnmaximierung nicht unbedingt eine Qualitätsverbesserung bedeutet. Wenn im Leistungslohn die Stückzahl durch REFA-Spezialisten hochgeschraubt wird ist die Pleite schon fast vorprogrammiert siehe KLEPPER. Die Qualität bleibt auf der Strecke weil den Arbeitern plötzlich Kohle wegbricht. Ich rede da aus Erfahrung da ich lange im Bootsbau tätig war. Wenn ich meinen alten WILK mit dem neueren SÜDWIND vergleiche liegen da Welten dazwischen. Z.B. Leisten und Verstärkungen die bei WILK noch verleimt UND verschraubt wurden sind bei dem fast identischen Bauteil von KNAUS (Staukasten-Sitzbank) nurnoch , ohne Leim, hingetackert ... schnell-schnell !!
Eine geplante Obsoleszenz ist scheinbar durch diese Verarbeitung schon programmiert.
Die Zeit wird kommen, daß wir diese Spanschachteln aus China bekommen und es sich nur eine kleine Schicht leisten kann diese Bambusgerüste mit Folienüberzug zu kaufen weil der Arbeiter keine Geld mehr dafür hat.
Bei mit gottseidank nimmer "The Race is over!!"
Da sprichst du ein wahres Wort. Was ich an unserem Südwind schon alles repariert habe dachte ich schon ab und an ich hab ein Hobby😁 Tisch abgefallen, Stütze abgebrochen Schublade ausgerissen Türfächer gebrochen. Da muss ich noch dran. Ich glaub ich mache kpl neue Türen. Die aussenhaut ist auf eine plastikschale aufgeschäumt ....